Die Chaostruppe nach zweieinhalb Jahren und mit ihrem langersehnten Debüt-Album endlich zurück im Coq!
In Berns Gassen ist die Chaostruppe längst too big to fail. Wenn sie auftritt, strömen Stadtjugend und Rap-Fans hin. Egal, ob am Gurtenfestival oder an einem Guerillakonzert vor der Reitschule: Die Live-Shows der 15-köpfigen Crew, bestehend unter anderem aus Migo, Sophie, Iroas, MQ, Dubios, Tilt und 200BPM, sind in der Hauptstadtregion legendär. Nun steht die Expansion in die Restschweiz an. Am 5. Dezember 2020 besucht uns die Chaostruppe im Coq D’or direkt hinter dem Bahnhof von Olten.
Pünktlich zum 1. Mai veröffentlichte die für ihre sozialkritischen Texte berühmt-berüchtigte Truppe ihr Debüt-Album, welches direkt auf dem ersten Platz der Schweizer Hitparade gelandet ist. Gemäss dem Motto des Albumtitels „Umverteilig (zu üs)“ wird nun nach zahlreichen Gratisreleases und Soli-Konzerten die Ernte eingefahren. Davon profitiert primär die Followerschaft des Chaos-Movements: Zu erwarten sind noch imposantere Live-Shows, mehr beissende Ironie, viel schwarzer Humor und Mundartrap auf höchstem Niveau.
Mü Man ist in Olten längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Der «Run This Town Freestyle Battle», welcher seit 2013 regelmässig in Olten stattfindet, konnte der Dübendorfer die letzten drei Mal in Folge für sich entscheiden.
Dass er seine Gedanken aber auch gut aufs Blatt bringen kann hat, sollte spätestens seinem Album «Nachtblind» auch jedem klar sein. Mit diesem ist er im April dieses Jahres gleich auf Platz 3 der Schweizer Albumcharts eingestiegen.
Wir freuen uns auf einen Abend gefüllt mit lyrischen Ausbrüchen welche zum Denken anregen und darauf zusammen mit Euch auf das Leben anzustossen.
Über das Ausnahmetalent Elian Zeitel müssen wir eigentlich nicht mehr viele Worte verlieren. Vor einigen Jahren gab die Oltner Sängerin und Songwriterin ihr allererstes Konzert mit eigenem Material bei uns im Coq. Seither hat sie dieses Material und ihren Sound nicht nur erweitert und geschärft, sondern auch aufgenommen. "Honig im Tee" erschien diesen Frühling und ist ein so einnehmendes wie berührendes Stück Musik, jazzy, aber auch poppig, verspielt wie eingängig.
Dann kam Corona und wenn der doofe Virus auch nur etwas Gutes hat, dann dass er dafür gesorgt hat, dass Elian Zeitel jetzt am 28. November bei uns spielen wird. Mit grandioser Band, grandioser Stimme, grandiosen Songs!
«Die Schülerband suchte einen Bassisten, also habe ich mitgemacht und gelernt, Bass zu spielen.» Experimentierfreudig würzten Sie die Musikprojekte nun mit einem weiteren Arbeitsgerät: dem Didgeridoo, einem traditionellen Holzblasinstrument der nordaustralischen Aborigines. Mit diesen Klängen produzierte die Band Chouka, die im Rahmen der Gustav-Akademie gegründet wurde, ihre neuste Single «Ivresse». «Wir standen im Proberaum, und ich blies das Didgeridoo. Dann stimmte der Rest der Band nach und nach ein.»
Das Ergebnis lässt sich als exotischer Klangteppich beschreiben, auf den balkanartige Beats folgen, begleitet und ergänzt durch arabische Lyrics. Dabei unterlegen Bass und Schlagzeug die Groves, erst mit Rock, dann mit Funk. «Wir sind in der Akademie wohl so etwas wie die World-Music-Band», erklärt der kulturinteressierte Dessibourg.
Lesungen beginnen zu früh und sind zu früh zu Ende (wenn sie gut sind). Finden wir jedenfalls und machen es mal anders. Eine ganze Nacht lang Poesie, Lyrik und Spoken Word - bis zur letzten Runde!
Weitere Infos in Bälde!
31.10.2020
WEGEN CORONA ABGESAGT: Coq'oween
mission 8 präsentiert:
WEGEN CORONA ABGESAGT: Coq'oween
Halloween
Grusel
Zombie-Disco
Eintritt: 5 CHF / gratis (mit Verkleidung)
In der Bar
Kulturverein: Nein
AUFGRUND DER AKTUELLEN MASSNAHMEN GEGEN CORONA IST ES UNS LEIDER NICHT MÖGLICH, DIESEN EVENT WIE GEPLANT DURCHZUFÜHREN.
DIE BAR BLEIBT VORLÄUFIG ZU DEN GEWOHNTEN ÖFFNUNGSZEITEN FÜR EUCH DA UND VIELLEICHT LASSEN WIR UNS ZU UNSEREM GELIEBTEN HALLOWEEN TROTZDEM DIE EINE ODER ANDERE SCHAUERLICHKEIT EINFALLEN...
Coq o’ween (nicht zu verwechseln mit Coq au Vin) ist das Erfolgsrezept für ein Halloween nach literarischer Art, die zurück zum Ursprung des Horrors führt. Man nehme ein Pfund Edgar Allan Poe, eine Prise Sandmann von E.T.A. Hoffmann und würzt kräftig mit Bram Stokers Dracula. Dazu passt eine Bloody Mary Shelley. Das schmeckt sogar Frankenstein.
23.10.2020
WEGEN CORONA ABGESAGT: Kush K + Gian
Der Hahn und seine Freunde präsentieren:
WEGEN CORONA ABGESAGT: Kush K + Gian
CH-Pop
Schwebegesang
Elektronik
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
AUFGRUND DER AKTUELLEN MASSNAHMEN GEGEN CORONA IST ES UNS LEIDER NICHT MÖGLICH, DIESE SHOW WIE GEPLANT DURCHZUFÜHREN.
WIE IMMER WERDEN WIR VERSUCHEN, EIN ERSATZDATUM ZU FINDEN.
DIE BAR BLEIBT VORLÄUFIG ZU DEN GEWOHNTEN ÖFFNUNGSZEITEN FÜR EUCH DA.
Farbenreiche, durchwühlende Pop-Musik, die zum Verweilen und Schweben einlädt.
Kush K
K u s h K ist ein Digikid. Es ist losgezogen, sich in der Dialektik von Hyperspace und
Bandecho einen Reim zu machen auf die Welt. Ein Blitzkind ist es, legt sich die Ge-
schichten aus und durchwühlt die Musik nach Gültigkeiten.
K u s h K sind Catia, Paul, Pascal und Nicola - ein Viereck über alle Farben. Und keine Lust auf
funny business: Was zählt hat Kontur, kennt Licht und Schatten. Hör das Schlagwerk
motorisch sein, hör die Oszillatoren flimmern. Hör die Stimme untergehen, hör sie über
allem ragen. Zwischen Kraut und Äther geht K u s h K hin, geht K u s h K her. Und
Pop ist es doch, damit Du damit machen kannst, was du willst.
GIAN ist ein 22-jähriger selbstproduzierender Singer-Songwriter aus Basel, der sich darauf konzentriert, das raue Gefühl von gitarrengetriebenem Indie mit der ätherischen Weite elektronischer Ambient-Musik zu verbinden. Inspiriert von einer breiten Palette an Genres und Stilen, die von den 80er Jahren über Rock, Jazz & Black Music bis hin zu Hip Hop reichen, ist die Ambition hinter diesem Projekt, die Idee aus dem Schlafzimmer auf die Bühne zu bringen, in einer wahrhaftigen Ein-Mann-Manier.
Wortkunst trotz, gegen und vielleicht auch über Corona! Der Open List Slam im Coq geht in die nächste Runde und lässt wieder Satzjongleurinnen und Texthauer gegeneinander antreten. Und das Publikum nicht nur über die Qualität des Dargebotenen abstimmen, sondern auch lachen, sinnieren, mitfühlen und staunen. Dabei will der Open List Slam mit seinem offenen Format insbesondere neueren Vertreter*innen der gesprochenen Wortkunst eine Plattform bieten.
CORONA-Disclaimer:
Da an dieser Veranstaltung der vom BAG empfohlene Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, wird ein lückenloses Contact Tracing durchgeführt. Ihr macht uns und euch einen Gefallen, wenn ihr den VVK benutzt, um längere Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden.
Im Kanton Solothurn herrscht für Veranstaltungen unter 100 Pers. KEINE Maskenpflicht. Wir empfehlen das Tragen einer Maske jedoch und stellen diese an der Kasse kostenlos zur Verfügung.
Mit dem Teilnehmen an dieser Veranstaltung anerkennst du das Risiko, für 10 Tage in Quarantäne zu müssen, falls 1 Person positiv getestet werden würde.
Smarter schweizer Mundart-Pop, ohne dabei stark von Ironie oder Humor abhängig zu sein.
DACHS
Das Duo aus St.Gallen, spielt Popsongs in Mundart. «Meh chani dezue nöd sägä», so der Sänger. «Der Text ist die Faust aufs rechtspopulistische Auge, der Sound aber vielmehr ein gehauchter Kuss ins Ohr», holt die Kritikfeder in der Musikredaktion aus. «Prägnanter kann man den Geist dieses Landes nicht auf den Punkt bringen», rühmt das Vis-à-vis. DACHS lächelt. Radiozuhörer Hampi echauffiert sich derweil ab der Kopfstimme, die – einfach und ganz gelinde gesagt – schädlich für das Gehör und Gemüt sei. DACHS lächelt. «Meh chani dezue nöd sägä.» Das kommende Album von DACHS: Zu Jeder Stund En Vogelgsang, ab 21. Februar 2020. Es folgt der EP «Büzlä» von 2016 und dem viel gelobten Debütalbum «Immer Schö Lächlä», welches im Jahr darauf mit Singles wie «Düdado» oder «Selecta Automat» schweizweit die Radio-Playlists enterte und mit sanften Beats und wattenweichen Melodien überzeugte.
Guy Mandon
Mit «GIF X» hat Guy Mandon ein Konzeptalbum kreiert,
das die Simplizität und Einzigartigkeit des GIF
Formats auf geniale Weise widerspiegelt: Pragmatische Arrangements, selbst entworfene digitale Instrumente und äusserst wenig, dafür umso prägnantere Lyrics Gepaart mit den Videos, die – ja - natürlich aus GIFs bestehen, hat er eine Form der musikalischen Kommunikation gefunden, die unseren Zeitgeist präzise abbildet.
Die Ferien sind vorbei, das Schwitzen aber noch nicht. Mit Sounds, Sangria und neuen Sitzmöglichkeiten feiern wir die zweite Hälfte des Sommers draussen und drinnen.
rechtzeitig zum Feierabend schon ab 17 Uhr!
Sounds by:
ANIMALICIOUS + YOUR FAVOURITE DJ FROM THE PAST
Normalerweise endet der Sommer in Olten mit der Chilbi. 2020 ist aber nichts normal, drum...
CORONA-DISCLAIMER:
Alle Gäste müssen ihre Kontaktdaten wahrheitsgemäss angeben. Sollte im Nachhinein eine anwesende Person positiv auf Covid-19 getestet werden, müssen sich alle Gäste + Personal in Quarantäne begeben.
25.07.2020
Diversity - Kunst und Klang und Kulinarik
Rootkid präsentiert:
Diversity - Kunst und Klang und Kulinarik
Diversität
Art
Food
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
DJanes auf der Bühne, Kunstausstellung im Fumoir, Nahrung im Bauch. Ein Abend der Diversität für Diversität!
//
Fumoir: Kunstausstellung "Diversity" zu Rassismus und Diskriminierung von Salsabil El Omani und Eveline Heinrich.
Bar: DJane-Show mit Ayshe (BE). Global Bass, Kuduro, Afrobeat, Baile Funk, UK Funky
Aus der Küche: Kulinarische Verpflegung... Surprise!
Bar: 18:30, Kollekte.
//
Corona-Rückverfolgung:
Alle Gäste müssen ihre Kontaktdaten (Name, Handy, E-Mail) angeben.
Alle Gäste müssen einen Ausweis zur Verifizierung vorweisen.
Alle Gäste müssen mit einem Anruf aufs Coq-Telefon ihre Handy-Nr. verifizieren
Während viele in den Wochen des Lockdowns wohl damit beschäftigt waren, ihre gehamsterten Pastavorräte weg zu kochen und Toilettenpapier-Origami zu falten, haben Dominik Muheim und Valerio Moser viel Pasta gegessen und das Toilettenpapier zum Schreiben benutzt. Entstanden ist ein Sammelsurium skuriler Beobachtungen, Geschichten und Gedanken aus der Zeit der Selbstisolation, die wir hiermit mit euch teilen.
"E Härde Vire" ist in diesem Sinne eine psychohygienische Massnahme zweier Kreativköpfe; ein unterhaltsames Ordnen dieser neuen kollektiven Erfahrung; ein gemeinsames Revue-passieren-Lassen, was uns allen passiert ist.
CORONA-INFOS:
Willst du an diesem wunderbaren Abend mit dabei sein, müssen wir deine Kontaktdaten aufnehmen. Am einfachsten organisierst du dir deshalb im Vorfeld auf Eventfrog ein Ticket (gratis!).
ACHTUNG 1: Corona-Rückverfolgung!
Am einfachsten wird für dich der Einlass mit einem Gratis-Ticket von Eventfrog. So können wir die Rückverfolgung gewährleisten.
ACHTUNG 2: Quarantäne-Gefahr!
Wir werden die Abstandsregeln an diesem Abend nicht einhalten können. Sollte sich herausstellen, dass sich eine teilnehmende Person mit Corona angesteckt hat, besteht die Möglichkeit, dass sich alle an diesem Abend anwesenden Personen in Quarantäne begeben müssen. Mit dem Besuch der Veranstaltung gehst du dieses Risiko ein.
18.06.2020
Kulinarik und Kater / Libanesische Küche
Rootkid präsentiert:
Kulinarik und Kater / Libanesische Küche
Food
Kultur
Revolution
Eintritt: Vegi: 16 CHF / Fleisch: 20 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
Wieder Kultur wagen – Kulinarik!
Der in Beirut aufgewachsene Koch Ali Amacha beschert uns ein Abendessen mit köstlichen Speisen aus dem Libanon.
Yallah Habibti und Habibi!
Bis auf Weiteres keine Konzerte mehr im Coq. Keine Ausstellungen und Lesungen. Keine Podien. Stattdessen diese Tische mit je vier Stühlen und Zwei-Meter-Abstand-Menschen mit einem Bedürfnis nach Kommunikation. Ganz viel Raum zum Ausfüllen also. Aber wie?
Essen!
Ali Amacha kocht. Vegetarisch oder mit Fleisch. Hummus, Baba Ghanouj und Mouhamara, Fatayer, Käserollen und Sefiha. Tolle Gerichte aus dem Libanon, die nicht nur jeden Magen zu füllen vermögen, sondern den Weitblick in ein Land werfen, in dem Essen keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Im Wissen um die Lage im Libanon, wo seit Ende Oktober 2019 zehntausende Menschen für ein neues politisches System, für bessere Lebensbedingungen und ein Ende von Hunger demonstrieren, erwartet uns neben kulinarischem Genuss eine kleine Ausschweifung in die Bewegung der libanesischen Revolution… surprise!
Reserviert euch einen Tisch per Mail (an: jonas.frey@hotmail.com) mit Angabe der Personen (max. 4 pro Tisch) und ob vegi/Fleisch.
//
Auf jeder Platte gibt es drei libanesische Mezzeh-Dips. Zusätzlich gibt es die folgenden Optionen:
Option 1: Vegetarische Spezialitäten
Option 2: Fleisch Spezialitäten
Auf jeder Platte wird zudem libanesisches Brot serviert.
13.06.2020
Tanzen fürs Coq - presented by Nice Up!
Lex Killa präsentiert:
Tanzen fürs Coq - presented by Nice Up!
Konzert
Tanzen
Wohlfühlen
Eintritt: 10.-
In der Bar
Kulturverein: Nein
Der Güggel tanzt wieder! Mit euch und für euch und dank euch! Und dank einem ganzen Reigen solidarischer Musiker*innen, aufgeboten von Lex Killa und präsentiert von Huglife!
Trotzdem: Kein Einlass ohne Vorverkauf-Ticket (Rückverfolgung)
Ein Abend voller urbaner Tanzmusik mit Showcases folgender Artists:
Collie Herb | La Nefera | Max RubaDub | Jo Elle | City Nord | Junia Bardo
Alle Künstler*innen spielen gratis, um das Coq zu unterstützen.
Viel ❤ vom Coq dafür und hoffentlich auch viel ❤ von euch!
ACHTUNG 1: Corona-Rückverfolgung!
Einlass nur mit VVK-Ticket, um die Rückverfolgung gewährleisten zu können.
ACHTUNG 2: Quarantäne-Gefahr!
Wir werden die Abstandsregeln an diesem Abend nicht einhalten können. Sollte sich herausstellen, dass sich eine teilnehmende Person mit Corona angesteckt hat, besteht die Möglichkeit, dass sich alle an diesem Abend anwesenden Personen in Quarantäne begeben müssen.
Mit dem Besuch der Veranstaltung gehst du dieses Risiko ein.
19.04.2020
BLEIBT ZU HAUSE! BLEIBT GESUND! WIR SEHEN UNS NACH DEM LOCKDOWN WIEDER!
Covid-19 präsentiert:
BLEIBT ZU HAUSE! BLEIBT GESUND! WIR SEHEN UNS NACH DEM LOCKDOWN WIEDER!
Lockdown
Come on 2020!
Physical Distancing Not Social Distancing
Eintritt: Eintritt frei!
Überall
Kulturverein: Nein
27.03.2020
Powder for Pigeons (de) + Coogans Bluff (de) (ABGESAGT!)
The Inner Noise Explosion Rock Shows präsentiert:
Powder for Pigeons (de) + Coogans Bluff (de) (ABGESAGT!)
Stoner
Fuzz
Kick Ass Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Eine Heavy Rock-Extravaganza zwischen reduzierter Wucht und überbordendem Groove!
Powder for Pigeons (au/de):
Zwei, gekommen, um zu rocken! Es gibt Bands, die kriegen zu sechst und mit drei Gitarren nicht die Wucht hin, die Powder for Pigeons ausmacht. Bereits 2018 riffte das australisch- deutsche Fuzz Rock-Duo den Coq-Keller in Ekstase und mit ihrem neuen Album "Over & Out" im Gepäck werden sie das 2020 im Handumdrehen wiederholen. Website Bandcamp
COOGANS BLUFF (de):
Funky, fuzzy, Coogans Bluff! Überschwänglich, überbordend, so kann man den Sound dieses Fünfers bezeichnen. Nicht nur, aber auch wegen der Bläser, mit denen sich Coogans Bluff vor einigen Jahren von einer "normalen" Rockband zu einer R'n'R-Big Band upgegradet haben. Soll man dazu tanzen oder lieber headbangen? Vielleicht einfach zappeln, denn still stehen, das geht bei diesen Heavy Funkerz, die 2020 ihr lang ersehntes neues Album präsentieren, keinesfalls! https://www.coogansbluff.de/news https://coogansbluff.bandcamp.com/
Coogans Bluff Tour wird präsentiert von eclipsed-Rock-Magazin und Classic Rock Magazine.
Support tba
21.03.2020
VYBZ feat. Element Sound (DE)
MaxRubaDub präsentiert:
VYBZ feat. Element Sound (DE)
Reggae
Dancehall
HipHop
Eintritt: Freier Eintritt
Im Keller
Kulturverein: Nein
Nach dem fulminanten Opening im neuen Zuhause, beehrt uns zur zweiten Ausgabe niemand Geringeres als Element Sound aus München (DE).
Wie immer sorgen GanjaForce Sound und Max RubaDub für die lokale Unterstützung.
14.03.2020
Kush K + GIAN
DHUSF präsentiert:
Kush K + GIAN
Pop
Synthie
Schwebemusik
Eintritt: VVK 18.- / AK 20.-
Im Keller
Kulturverein: Ja
Farbenreiche, durchwühlende Pop-Musik, die zum Verweilen und Schweben einlädt.
Kush K
K u s h K ist ein Digikid. Es ist losgezogen, sich in der Dialektik von Hyperspace und
Bandecho einen Reim zu machen auf die Welt. Ein Blitzkind ist es, legt sich die Ge-
schichten aus und durchwühlt die Musik nach Gültigkeiten.
K u s h K sind Catia, Paul, Pascal - ein Dreieck über alle Farben. Und keine Lust auf
funny business: Was zählt hat Kontur, kennt Licht und Schatten. Hör das Schlagwerk
motorisch sein, hör die Oszillatoren flimmern. Hör die Stimme untergehen, hör sie über
allem ragen. Zwischen Kraut und Äther geht K u s h K hin, geht K u s h K her. Und
Pop ist es doch, damit Du damit machen kannst, was du willst.
GIAN ist ein 22-jähriger selbstproduzierender Singer-Songwriter aus Basel, der sich darauf konzentriert, das raue Gefühl von gitarrengetriebenem Indie mit der ätherischen Weite elektronischer Ambient-Musik zu verbinden. Inspiriert von einer breiten Palette an Genres und Stilen, die von den 80er Jahren über Rock, Jazz & Black Music bis hin zu Hip Hop reichen, ist die Ambition hinter diesem Projekt, die Idee aus dem Schlafzimmer auf die Bühne zu bringen, in einer wahrhaftigen Ein-Mann-Manier.
Mit ihrem kräftgen Mix aus Psych, Stoner, Progressive Rock und Doom schaffen es Stoned Jesus seit der Gründung im Jahr 2009 immer wieder von neuem, eine feine Fusion aus heavy Sounds, melodiösen Momenten und emotionalen Lyrics zu schaffen. Auch auf ihren ausgedehnten Tourneen rund um den Erdball, haben die Musiker weit über die Stoner-Szene ihre Spuren hinterlassen. Mit „I’m The Mountain“ aus dem Album „Seven Thunders Roar“ ist Stoned Jesus 2012 gar eine der populärsten Songs des ganzen Genres gelungen.
Gentle Beast wurden 2017 im Frühjahr gegründet - mit der fixen Idee von lauten, tiefen Fuzz Gitarren und kratzigen Bassklängen. Mit Cedi Bichsel, Janek Huschke und Manu «Cioffi» Ciofalo fanden sich schnell die geeigneten Gitarrenquäler mit Vorlieben aus den verschiedenen Rockgenres zusammen. Alex Streit unterlegt als Rhythmusmaschine die Power die es braucht um die mächtigen Gitarrenwände zu unterstützen. Bandgründer Timo Dinter fungiert schwebend zwischen Bühne und Publikum als Sänger und Frontmann.
Ihr erstes Konzert spielten sie im November 2017 als Support der Basler Postrock Band Krane. Es war der Start eines fulminanten Jahres mit Auftritten im Basler Kultlokal Hirscheneck, dem Bscene und der Roten Fabrik Zürich. Dort traten sie als Opener von Asbest und Hathors auf und wussten zu überzeugen. Im Coq d'Or in Olten spielten sie bald darauf als Support der US-Band High Reeper, mit welcher sie bis dato eine gute Freundschaft pflegen dürfen. In diesem Sinne: Rock on and never give up! Hoch die Tassen - die nicht immer anständigen, aber stets freundlichen Biester sind auf Kurs!
Das Konzept bleibt dasselbe, nur feiern tun wir umso mehr! Am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr startet der grosse Brunch – Holzofen Brot, Lachs, Gipfeli, Wähen und vieles mehr! Ab 12.00 Uhr moshen wir den Keller zur sonntäglichen Sauna!
Bitte unbedingt den Vorverkauf benutzen! 1. weil ihr damit den Monsterlis bei der Planung helft und 2. zu eurem eigenen Glück. Alles andere als SOLD OUT! wär eine Überraschung!
Am 7. März zelebrieren wir den International Women's Day (8. März) ordentlich vor! Diese 3 Female Acts werden das Coq d'Or zum Kochen bringen:
Tanya Barany
Mit ihrer samtweich-tiefen Stimme malt sie über gletscher-gekühlten Gitarrenriffs, tektonisch-verschachtelten Beats und seismischen Bässen unvergleichliche Klanglandschaften. Die von der Wintersonne gewärmten Synthi-Harmonien wehen über abgrundtiefe dunkle Arrangements hinweg. Barany baut dynamische Kompositionen, welche die mächtige Dufourspitze aussehen lässt wie ein kleiner Pickel auf dem jugendlichen Gesicht des Schweizer Musikhorizonts.
spielt tanzbaren Alternative Rock irgendwo zwischen Reisefieber, Mittelmeer und dem dringenden Wunsch nach mehr lauten Gitarren. Die drei Zürcherinnen werfen ihre individuellen musikalischen Vorlieben in einen Topf und rühren kräftig in dieser Suppe aus Metal, Rock'n'Roll und Popmusik.
Die Oltner Lokalmatadorinnen! Eine dieser bekifften Bands mit langen Haaren und ohne (echte) Arbeit. Klingt wie der erste Hund auf dem Mond, der Gitarre spielt, vermischt mit dem Geheul eines Wolfes in einer kalten, staubigen Nacht. Wuff and peaze out!
06.03.2020
Priya Ragu
Der Hahn und seine Freunde präsentiert:
Priya Ragu
Melodie
Pop
Soul
Eintritt: Freier Eintritt
In der Bar
Kulturverein: Ja
Kulturelle Vielfalt in einer Person
Priya Ragu
Srilankische Wurzeln, Schweizer Mentalität und musikalische Prägung aus dem traditionellen und afro-amerikanischen Soul: Priya Ragu vereint ein Potpourri aus kulturellen Einflüssen und hat ihre ganz eigene Balance zwischen den verschiedenen Welten gefunden.
Mit einer traditionsbewussten Familie im Hintergrund und typisch schweizerischem Fleiss, machte sich Priya schon früh auf die Suche nach ihrem Seelenweg. In der Musik findet sie Befreiung, kann gegen traditionelle Werte rebellieren und sich selbst darin ausleben. Priya schafft mit ihrer Musik ein Gefühl, das durch Worte nur schwer vermittelt werden
kann. Sanft, fast zerbrechlich, singt sie in einer selbst-therapeutischen Attitüde über ihre Sehnsüchte, ihren Schmerz, ihre Wünsche- immer angetrieben durch die Liebe. Die Sängerin will jeden dazu motivieren, auf seine innere Stimme zu hören und Träume nicht nur zu träumen, sondern sie aktiv zu verfolgen. Alles, um schliesslich Erfüllung und pure Glückseligkeiten zu finden.
Neues Jahr, neue Location!
Der Run This Town Freestyle Battle ist wieder zurück in der Stadt!
Die 7. Ausgabe nach wie vor präsentiert von Hug Life aber neu im Oltner Kulturlokal Coq d'Or!
Was Euch da erwartet:
Verbalgefechte voller Wortwitz und Eloquenz!
Bis zu 20 Rapper aus der ganzen Schweiz treffen sich in Olten, um sich im improvisierten Sprechgesang gegeneinander zu messen.
Als Host begrüsst Euch niemand geringeres als Lokalmatador Collie Herb.
Wer jeweils als Sieger von der Bühne geht, entscheidet eine fachkompetente Jury dieses Jahr bestehend aus Brauni, Dicktator & LXcellent.
Für die Beats und die Afterparty ist DJ Flink am Start!
Run This Town Freestyle Battle 2020
Doors: 21:00 // Start: 21:30
Free Entry
Du willst am Battle teilnehmen?
Anmeldungen werden unter folgendem Link entgegengenommen:
Thurgauer Underground-Rap vermischt mit psychotischer Lyrik.
DAIF & Jessica Jurassica
Thurgauer Lowlife-Romantiker und Underground-Hiphop-Ikone Daif macht Noise und Beats. Appenzeller Cloud/Radikal-Literatin und Internet-It-Girl Jessica Jurassica aka Jessica Apocalyptica Helvetica Aromatica Fanatica Jurassica spricht Mundarttexte in Form psychotischer Lyrik und dystopischer Prosa. Die abgründigen Texte handeln von ruraler Herkunft und urbaner Identität. Und von der Liebe.
Durch wilde Garage Rock-Täler in die Space Rock-Stratosphäre! Das riff-getriebene Raumschiff Giöbia landet endlich wieder in Olten.
GIÖBIA (IT):
Visionen der Vergangenheit, Erinnerungen der Zukunft! Wenn Giöbia auf der Bühne stehen, dehnt sich der Raum und biegt sich die Zeit. In ihrem kosmischen Psychedelic Rock verbinden die Mailänder hallende 60's-Gitarren mit futuristischen Synthies, die Opulenz des Italo Prog mit der treibenden Strenge des Kraut. Nach ihrer fulminanten Show am OltenAir 2017 kommen sie nun endlich wieder nach Olten, um uns mit ihrem neuen Album "Plastic Idol", das erste seit fünf Jahren, in neue audiovisuelle Sphären zu entführen.
DEAD SHAMAN (CH):
Erdiger, aber mitnichten zahmer und ebenfalls auf den Spuren der späten 60er wandernd, sind Dead Shaman unterwegs. Noch ist ihr erstes Album nicht veröffentlicht, doch lasst euch gesagt sein: Mit seinem krachenden Vintage Rock bereitet dieses Power Trio aus dem Wallis die perfekte Startrampe für einen ekstatischen Abend im Namen des Rock'n'Roll.
Mondo Generator (us): Get ready for some riff-fueled mayhem! Manche Musiker*innen werden mit dem Alter ruhiger. Altersmilde nennt man das. Nicht so aber Nick Oliveri. Die Stoner Rock-Legende, die mit Kyuss & QotSA ein ganzes Genre mitbegründet hat, rockt und rotzt seit bald drei Jahrzehnten ohne Kompromisse über die Bühnen dieser Welt. Nach seiner ultra-intensiven Death Acoustic Show 2014 endlich zurück ins Coq, um mit Mondo Generator zu demonstrieren, dass R'n'R auch 2020 noch voller Dreck und Energie sein kann.
Bronco (ch):
Ohne Mondo Generator wohl keine Bronco. Biologisch wurden die fünf Jungs aus Schaffhausen von Oliveri zwar nicht gezeugt, ihr Sound aber schon. Bronco nehmen dich mit auf einen wilder Ritt über die riff-gesäumten Schotterpisten des Stoner Rocks. Und zwar mit Bier angetriebenem 4x4-Antrieb.
Zur Uraufführung des ersten Streichquartetts von Ramon Bischoff, spielt das international zusammengesetzte Radial Quartett aus Bremen eine Konzerttournee in der Schweiz und Norddeutschland.
Quadrupolarity ist in seiner äusseren Form mit Tradition und Geschichte aufgeladen, geht musikalisch aber neuartige Wege. Das Programm wird in diesem Sinne mit Werken von Felix Mendelssohn und Sergei Prokofiev ergänzt.
Die Uraufführung führt das Quartett auf ganz neue Ebenen – es spielt auf verstimmten Saiten, erzeugt sphärische Klänge und löst sich stellenweise von einem klar definierten Puls ab. Die dadurch entstehenden Klangteppiche und -Ebenen scheinen zu schweben. Es werden neue und fremde Klänge gefunden, mit denen unsere Ohren noch nicht vertraut sind, wodurch Hör- und Spielgewohnheiten aufgebrochen werden. Das Altgewohnte rückt in den Hintergrund, während sich neue Klangdimensionen eröffnen.
Neben der Uraufführung suchte das Quartett nach Werken, die seine Komposition möglichst kontrastreich umrahmen. In den vier Stücken für Streichquartett von Felix Mendelssohn findet sich das Melodiöse, Schwelgerische und Träumerische, das viel- leicht sogar aus einer anderen, gesünderen Welt zu kommen scheint. Das erste Streichquartett von Sergei Prokofiev bildet die passende dritte Komponente. Vom ersten Ton an fordert es sowohl Interpreten als auch Zuhörer. Es liefert den Rhyth- mus und bringt uns mit einem Schlag zurück in die Realität.
RAVE für alle Electronic LiebhaberInnen, Ravers und Lovers.
rare nudes zwei mit:
Acid Amazonians (live - ZH)
THREE WOMEN WITH IMPROVISED ELECTRONIC MUSIC, VIDEO AND OTHER STUFF TO BREAK DOWN NORMATIVITY.
Douala aka YUNG DOLPHIN (dj / ZH)
"FREI WIENEN VOGEL UND AU CHLI WIENEN FISH"
Mit dem highend release auf dem londoner Lobster Theremin ist Douala im 2019 ein absoluter Rare-Nudes-Liebling geworden.
Zu seinem internationalem Output auf Blorp (HU), CHURCH (UK) und soundscape version (DE) spielt er bekanntlich sehr formidable DJ sets.
Nach einer tollen Saison 2018/1019 starten wir voller Vorfreude in eine neue voller frischer Spoken Word Literatur!
Daten
Oktober 2019
Dezember 2019
Februar 2020
April 2020
Pro Abend gibt es 8 Startplätze zu vergeben, wer sich auf der Bühne ausprobieren möchte, melde sich unter openlistslam@gmail.com bei Sina. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Abwechselnd mit der Slam Trilogie in der Schützi (15.11.19 // 03.01.20 // 06.03.20) findet der Open List Slam auch diese Saison 4 mal statt – moderiert von Lisa Christ und Sina Wilhelm, in unserer Stammkneipe und der zweiten Heimat vieler Oltner*innen, dem wunderbaren Coq d'Or.
Wir packen zehn Jahre in 2 Nächte, auf 2 Bühnen und kondensiert auf 15 Acts, 1 Ausstellung, 1 Kabäuschen, Performances, das Who's Who des Coq-Teams und viel Crazy Shit!
GREENLEAF (SE)
PABLO NOUVELLE
ONE SENTENCE. SUPERVISOR
ASBEST
CHELSEA DEADBEAT COMBO
BEESUS (IT)
ROAMER
OLDSEED (DE)
CRUISE SHIP MISERY
L.P.DARK
U.V.M.
24.01.2020
10 Jahre Kultur und Kater - die grosse Sause!
Coq d'Or präsentiert:
10 Jahre Kultur und Kater - die grosse Sause!
Jubiläum
10 Jahre Coq
Happy f**** birthday!
Eintritt: 2-Tage: 50 CHF / Freitag: 25 CHF
Überall
Kulturverein: Ja
Wir packen zehn Jahre in 2 Nächte, auf 2 Bühnen und kondensiert auf 15 Acts, 1 Ausstellung, 1 Kabäuschen, Performances, das Who's Who des Coq-Teams und viel Crazy Shit!
Vor 10 Jahren öffnete das Kulturlokal Coq d'Or seine Tore. Seither haben sich hunderte Bands die Klinke in die Hand gegeben, haben unzählige Autorinnen gelesen, Künstlerinnen aufgehängt, Diskussionen ausgetragen, Nächte durchgefeiert.
Das Coq von damals ist nicht das Coq von heute und doch geht es immer noch ums Gleiche: Gemeinsam die Kreativität und das Leben feiern. Kultur produzieren, präsentieren und geniessen.
Feiern tun wir das, wie wir es immer tun: zusammen mit guter Musik, guten Getränken und vor allem: guten Menschen - mit euch!
23.01.2020
10 Jahre Coq: Warmtanzen
OutOfMind präsentiert:
10 Jahre Coq: Warmtanzen
Rave
Techno
Tanzmusik
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
Kaltstart ist nicht! Wir wärmen uns zu elektronischer Tanzmusik ein fürs grosse Jubiläumswochenende!
Vor exakt 10 Jahren tanzte Olten erstmals offiziell in eine Keller hinter dem Bahnhof. Um das gebührend zu zelebrieren wollen, ja müssen wir tanzen!
zu elektronischen Beats, minimalistisch, hypnotisch, treibend!
mit Bier in der Hand wie früher für 2.50 (im Keller bis 00:00)
wie früher etwas länger als sonst, nämlich bis 02:00 Uhr!
Packt die Tanzschuhe aus, nehmt einen Luftballon in die Hand und zappelt euch warm für das grosse Jubiläumswochenende!
Eure Beat-Dirigenten an diesem Abend:
KREISEL. & EASYLEE:
Ein Meteorit zertrümmert einen Planeten, ein Mond verschwindet im kosmischen Nebel und ein schwarzes Loch verschlucht eine ganze Galaxie. Die Sterne, die wir sehen, sind schon längst erloschen, das Neue noch nicht in Sicht und ein Alien stampft mit Drink in der Hand zum Beat.
Genres: Deep & Tech
RARE NUDES (DJ SET):
Für den Ketaminkeller und die Mollyloft, für alle Ravers*. Von hitzigem House über Leftfield zu Techno: Never trust a DJ, who doesn't dance!
Genres: House, Leftfield und Techno.
22.01.2020
FUCK RECYCLING !
Coq d'Or präsentiert:
FUCK RECYCLING !
Party
Gedanken
Spass
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
Bar: 16:30 / Show: 21:30
FUCK RECYCLING !
Pünktlich zum Coq-Jubiläum wird die legendäre "Gedankenschlacht vor Publikum" fachmännisch restverwertet!
18.01.2020
VYBZ - back in town!
GanjaForce Sound & Max RubaDub präsentieren:
VYBZ - back in town!
Reggae
Dancehall
HipHop
Eintritt: Freier Eintritt
Im Keller
Kulturverein: Nein
Happy 2020 - Let's start the year with some good VYBZ
Pünktlich zum Jahresbeginn meldet sich eine der ältesten Oltner Partyreihen zurück. Nach 12 Jahren in der Paraiba Bar und einer kurzen Kreativ-Pause freuen wir uns auf das nächste DreiTannen Dancehall Kapitel in unserem neuen zu Hause.
One Love 🖤
GanjaForce Sound & Max RubaDub
REGGAE/DANCEHALL/HIPHOP
Zum Vormerken die nächsten Daten:
SA 21. März 2020
SA 16. Mai 2020
18.01.2020
KARAOUKEIII
Coq d'Or präsentiert:
KARAOUKEIII
Karaoke
Tanzmusik
Unterhaltung
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
Exstase, Performances und Stimmungsgarantie.
KaraOUKEIII
Neu mit drei freakigen Moderatoren! Die alteingessenen NatschiNice und LinoLatino erhalten Unterstützung von Lea Mc FreakFace.
Crazyshit-Lea ist von kleiner Statur, doch sobald sie auf der Bühne steht, tanzt der Güggel, eine geballte Ladung energetisch geladener Womanpower. Keine Andere heizt dem Coq ein wie sie, Ihre Spezialität: Sailormoon, McFreakFace kanns.
Gesungen wird wie immer, dass was es auf Youtube in Karaoke-Version gibt. Klärt es ab. (Handy kennsch?)
Wer singt bekommt einen Shot. Nicht dass wir den benötigen, aber gemeinsam trinken ist besser als alleine.
17.01.2020
Brza Wawawa: The Nozez
Coq d'Or präsentiert:
Brza Wawawa: The Nozez
Gipsy
Balkan
World
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
Lasst uns ins Delirium tanzen!
The Nozez
Die mannigfaltigen Nozez pflegen die feine Kunst des Balkan-Gipsy-Strassen-Chabbis. Die Basis- ihre Stimmen, akustische Instrumente, alte Volkslieder und moderne Clubmusik, emotionale Live-Auftritte und ihre langjährige Freundschaft. Da ist Liebe auf der Bühne, im Saal und überall wo sie hinkommen.
Getroffen haben Sie sich in den Strassen von Zürich, Tarek mit dem klassischen Horn aus Frankreich, Tome mit der Jazzklarinette aus Mazedonien und Tobias mit den Geschichten aus der Schweiz. Um Sie herum ist ein Kollektiv gewachsen, welches in wechselnder Formation konsequent ein Ziel verfolgt: auf der Bühne das Leben zu feiern - notfalls bis die Pozilei kommt.
20 Jahre Guts Pie Earshot, das sind 13 Alben, 1’000 Konzerte und ca. 800’000 km quer durch ganz Europa.
20 Jahre Guts Pie Earshot, das ist politisches Engagement mit hunderten Soli-Konzerten zur Unterstützung antifaschistischer Arbeit, Erhaltung alternativer Wohn- und Lebensformen, Flüchtlingsarbeit, Prozesskostenbeihilfen, etc. als ein fester Bestandteil der Band-Realität.
20 Jahre Guts Pie Earshot, das ist eine orientalisch-anmutende Mixtur aus höchst tanzbarem Techno, Breakbeat, Punk, Jazz und Wold Music, verbunden mit der ohne Punk-Energie aus ihren Anfangstagen.
Unsere Liebe zu Aarauer Bands, welche von brachial-ehrlichen Deutschpunk unterstützt werden.
The Vibes
Das sind drei Rebellen aus Aarau, Schweiz.
Sie schlossen sich Ende 2002 zusammen und kümmern sich seitdem um ihr Geschäft, um ihren Rock'n'Roll wie ein Fieber zu verbreiten. Unwirsche und übersteuerte Gitarren und Bässe, tosende Drums und Orgeln, gepaart mit Rockeinflüssen von Southern Jack Daniel und der unbändige Lifestyle des Rock'n'Roll.
Sie leben das Leben im Hier und Jetzt!
Genieße die Show, Carpe Diem.
Angetrieben durch ihren Tatendrang und der jugendlichen Unzufriedenheit gegenüber dem System erschien 2010 bereits die erste EP mit 6 Liedern. Brachialer, ehrlicher Deutschpunk, der vor allem die Schattenseiten unserer Gesellschaft belichtete. Als ihr Lieblings-Fussballclub St. Pauli im selben Jahr sein 100-jähriges Bestehen feierte, konnte die Band auch einen ihrer Songs zur Jubiläums-CD „St. Pauli Einhundert“ beizusteuern. Website / Youtube
Ricky Harsh
Die Legende besagt, dass Rick Martinez himself, diese Jungs damit beauftragte seinen harshen Space-Rock im Falle seines Ablebens weiterzuführen.
„Macht, dass sie sich wohl und flauschig fühlen, sich ein Glas Rotwein wünschen - und dann schüttet ihnen frech-fruchtig Tequila ins Gesicht. Aber den guten Scheiss, nicht diese billige Sierra-Plörre“, hat er seinen Jüngern gesagt. Wenn einer weiss, wie Harsh-Rock klingen soll, dann ist das wohl Rick Martinez. „Euer Sound ist ‘ne Achterbahn, Mann. Die Gigs müssen schlüpfrig sein, wie Schnee unter Sommerreifen.“
Space Party! – Silvester out of Cosmos
Verückte Drinks, spacige Deko und tanzen bis die Weltraumpolizei kommt!
===========================================
Text gesprochen von Roboterstimme *
Wie dein 2020 wird ist dein Problem. Das Coq d’ Or sorgt aber dafür, dass dir die Türen zu allen Galaxien offen stehen werden!
Wir feiern ein Silvester, auf das wir uns schon seit Lichtjahren freuen. Gemeinsam vereinen wir das ganze Universum und lassen es schwungvoll um seine eigene Achse drehen.
Dresscode: Milky-way Casual
(Ob du als Disco-Marsianerin oder gewöhnliche Erdbewohnerin kommst ist dir überlassen, doch an der Bar wird belohnt, wer passend zum Motto gekleidet ist.)
Sound: Discoide Beats und spacige Synthies
AMIXS (CH)
Electro Pop / Mundartpop
AMIXS aus Basel erweitert dein dadaistisches Spektrum mit beissendem Witz. Sie beherrschen ein Mundart, dass dich alles andere als auf den Erdboden zurückholt. Gesellschaftskritischer Lo – Fi – Electro braucht es auf jedem bewohnten Planeten, genauso wie ein bisschen Sarkasmus und atemberaubende Stimmung. AMIXS hat von allem genug für alle!
Live Electro / Synth Pop
Das mehrfach preisgekrönte Duo kreiert einen einzigartigen Weg, berauschende Melodien und Rhythmische Club-Enerige mit dichten Texturen und detaillierter Improvisation zu kombinieren. Mit satten Drums und fetten Synthies beschallen sie unseren Konzertsaal Rücken an Rücken, selbst wenn uns ein Meteorit vom Tanzen abhalten möchte!
Special Space-Disco Set auf Vinyl.
Unkaputtbare Hits treffen auf vergessene Perlen, Disco Classics auf Soul, Funk und Glitzer-Tunes, diesmal in massgeschneiderter Weltraum-Edition!
Wer unsere Vinyl-verliebten DJ-Helden Racer X Man & Der Kommissar schon mal erlebt hat, der und die wissen: Hier wackeln die Raumsonden und der Space-Disco-Finger schnellt in die Höh!
Harvey Rushmore & the Octopus + Go!Zilla + The Flying Tiger Claw
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Harvey Rushmore & the Octopus + Go!Zilla + The Flying Tiger Claw
Garage Rock
Psychedelic Rock
Tanzen
Eintritt: VVK: 17 CHF / AK: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Geburtstage feiert man am besten so, wie man sonst schon lebt. In diesem Fall: 1 lange, laute Nacht mit Psychedelic Rock.
=========================================
Zur Ruhe kommen, Prioritäten setzen, mal Pause machen, erwachsen werden... oder einfach weitermachen, heisst: den Rock'n'Roll und das Leben feiern!
Harvey Rushmore & the Octopus:
Die Band, für die Kissi aus einem King Gizzard-Konzert läuft. Die Band, die im Coq Statuten aushandelt. Die Band, die schon öfters in Kissis Badewanne geplanscht hat als er selbst. Die Band, die Psych Rock aus der Schweiz wieder sexy gemacht hat! Bandcamp
Go!Zilla (it):
The Italian Connection #4 und das erst noch mit Ausrufezeichen mitten im Namen. Go!Zilla lassen an Psych Rock_Festivals regelmässig die Massen tanzen. Weil sie gleichzeitig nach der guten alten Zeit und frischem Wind klingen, gleichzeitig nach Schmusen und Mindfuck. Bandcamp
The Flying Tiger Claw:
Machen auch hin und wieder im Coq Sitzung und sind auch sexy. Klingen auch retro und trotzdem frisch, rotzig und glitzernd. Sandstrand in den Alpen, Nervosität am Meer und plötzlich kommt eine Tigertatze geflogen. Bandcamp
Vinyl spinning, retro dancing Aftershow Party provided by DJ Mind's Garden & Mor-Lok
Die Rückkehr der unvergesslichen, magischen, grandiosen und unerreichten Smoove Groove DJ Crew im letzten Jahr steckt noch immer in unseren Knochen. Doch 2018 war nur der Anfang, denn sie kommen wieder!
THE ANNUAL RETURN OF THE INFAMOUS SMOOVE GROOVE DJ CREW #3 wird noch besser, noch länger, noch feuchtfröhlicher, noch geiler, noch grandioser, noch unerwarteter denn Nicksen and Kilicious (Smoove Groove Dj Crew) haben in ihrem Rüümli nächtelang und dies über ein ganzes Jahr hinweg die freshesten Übergänge geübt und können es kaum erwarten, euch die zu zeigen!
Die Smoove Groove DJ Crew wird uns nur mit den tanzbarsten Platten beschallen und auch das letzte Bein zum Schwingen bringen! Anlässe für ein solches Fest gibt es genug: Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, die Smoove Groove DJ Crew feiert ihr fünfzehneinhalbjähriges Bestehen, das Coq d'Or liebt Tanzfeste und wir wissen Ihr auch! Was der Abend sonst noch bringt? Lasst euch überraschen!
21.12.2019
R’n’R X-Mess: The Penisbreasts vs. GreatAssTits
Vintage Warriors präsentiert:
R’n’R X-Mess: The Penisbreasts vs. GreatAssTits
Heavy
Rock
Metal
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
Make Gitarrenlärm great again! Olten mach dich gefasst auf die Winti Rock Invasion in Form der beiden grössten Supergroups, die jemals aus der Töss gestiegen sind.
Winti's Supergroups treten nach unzähligen epischen Battles wieder gegeneinander an. Die heissblütige Girl-Gang «The Greatasstits» fordern die testosterongeladenen Buben «The Penisbreasts» erneut heraus.
GreatAssTits
Under em Motto "Never stop röck‘n‘föcking‘rölling!" rocked die foif Winterthurerinne uf jeden Fall d Bühni. E gladni Mengi Frauepower, wo de Babys de Nuggi usehaut und die alte de Rolator in Egge rüehred.
The Penisbreasts
Mit den Penisbreasts formierte sich eine legendäre Winterhurer Cover-Band im Salzhaus. Doch nun ist es vorbei mit dem schönen Platz an der Sonne, denn die Buben bekamen Konkurrenz: Mit Greatasstitts hat sich nämlich eine mindestens so gute Frauen-Cover-Band gegründet.
Es glitzert, es glänzt… Die grosse jährliche Kunstauktion findet wieder statt!
LA GRANDE AUKTION VII – WÄRMEDECKE EDITION
Es glitzert, es glänzt… Die grosse jährliche Kunstauktion findet wieder statt! Der «Güggel» mag Glitzer und deswegen sind die Ausgangsmaterialen der 7. Ausgabe Wärmedecken – hell yeah!
So funktioniert’s:
Schnapp dir ab sofort im Coq d’Or eine Wärmedecke und verwandle sie in ein Kunstwerk – lass deiner Kreativität freien Lauf! Bring das Kunstwerk bis zum 13.12.zurück und lass es am 20.12. an der Grande Kunstauktion VII versteigern.
Die Wärmedecke muss in irgendeiner Art in deinem Kunstwerk vorkommen, ansonsten sind dir aber keine Grenzen gesetzt. Alle Kunstgenren – ob Bild, Video, Installation, Audio, Performance etc. sind willkommen. Pro Person stellen wir eine Wärmedecke zur Verfügung. Natürlich könnt ihr dieser weitere beifügen und/ oder zusätzliche Materialien verwenden.
20.12.2019
Criga et ZRA Live + Benji Bonus
Hug Life präsentiert:
Criga et ZRA Live + Benji Bonus
Mundart
CH-Rap
Hip-Hop
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Nein
Packt Eure Tanzschuhe aus!
Hug Life präsentiert Euch Live Mundart Musik im Coq d'Or Olten!
Die Gäste aus dem schönen Nidwalden und dem benachbarten Aargau sind längst keine unbeschriebenen Blätter mehr.
Criga et ZRA
Criga ist kein Biedermann, eher ein regelrechter Brandstifter. Mit seinem neusten Streich „Ä Funkä zums i Brand setzä“ fährt der 33-jährige Nidwaldner mit echten Pulverfässern vor. Das zehn Stück reiche Album scheut weder Weihwasser noch den Teufel und führt wie eine Achterbahn durch den unterirdischen Stollen unserer Gesellschaft. Begleitet wird Criga von seiner vierköpfigen Band „et ZRA“, welche dicht an seiner Seite, aufs Wesentliche reduziert, dem poetischen Bollwerk von Hip- Hop und Funk grossen Nachdruck zu verleihen mag.
Benji Bonus
Der Singer/Songrapper ist für seine spontane Art bekannt mit welcher er seine Auftritte einzigartig macht. Seine Musik kann nicht nur auf eine Stilrichtung reduziert werden, viel zu vielfältig sind die Songs die der Badener, solo mit seiner Gitarre oder Band an den Tag legt.
Kaum ein anderer Künstler schafft es, mit solch einfachen Mitteln und selbst als Solokünstler sein Publikum derart in seinen Bann zu ziehen.
Nach der Show gehts weiter mit der Afterparty.
Vorher findet in der Coq Bar noch der richtig coole Event La Grande Auktion VII statt. Es lohnt sich also schon vorher vorbeizukommen.
Jetzt #sägsdinereagenda und wir sehen uns am 20. Dezember im Coq D'or.
Minimalistische elektronische Musik gemischt mit Gitarre und Bass.
Death Hags
Death Hags ist das Solomitglied der in L.A. ansässigen Musikerin/Produzentin Lola Jean aka Lola G.
Death Hags mischt französische und englische Texte, Gitarre/Bass mit minimalistischer elektronischer Musik und ist unerwartet und doch vertraut. Während Lola den größten Teil ihres Materials zu Hause aufnimmt/produziert, kann Death Hags auf der Bühne verschiedene Formen annehmen, von Solosets bis hin zu kompletten Bandauftritten. Lolas Musik wurde in Filmen von Steven Soderbergh, Christophe Honoré sowie in der TV-Serie State of Undress von VICE gezeigt.
Lola Jean, die Mastermind hinter dem Projekt, kombiniert Bjork-sque Gesang mit Space-Age-Sonics, kreiert eine jenseitige, Off-Kilter-Vibe, die durch das begleitende Video des Tracks perfekt gekapselt und visualisiert wird. Ganz einfach, 'Earthbound' ist Traum-Pop vom Feinsten.
Energetische AnalogSynths und Sequenzer, wuchtige Bässe, tiefgehende Vocals, kickende Livedrums und hie und da verzerrte Gitarrensounds – das ist PLUTOPOWER2000. Das Duo erschafft retro-futuristische Klänge direkt aus der Raumstation und doch finden die zwei Plutopiloten den Weg bisher immer wieder in irdische Gefilde zurück - auch dank präzisen Drums, geerdeten Grooves und geschickt arrangierten Kompositionen. mx3.ch/plutopower2000 / Facebook
14.12.2019
Monster: HAK + Sickret + Freezes Deyna
Monster Sounds präsentiert:
Monster: HAK + Sickret + Freezes Deyna
Hardcore
Metal
Mundart
Eintritt: AK: 15.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Weihnachten kommt dieses Jahr rund 10 Tage früher, jedenfalls für alle Crossoverfans. So wird euch das Monster am 14. Dezember 2019 drei der wohl fettesten schweizer Bands in diesem Genere servieren. Das Monster kann es kaum erwarten mit euch an dem Abend das Weihnachtshuhn im Güggelikeller auseinanderzunehmen.
HAK
haben nach langer Wartezeit ihr 4. Album GIGU mit 12 neuen Songs produziert und klingen kompromissloser denn je. Das neue Werk ist die bisher kompletteste Produktion der Gruppe. Fette Metal- und Hardcoreriffs treffen auf Reime, Gesangslinien und Schreiattacken im breitesten Berndeutsch.
aus Sursee, die beweisen, dass auch 2019 noch Leben im Nu Metal Genre steckt – und man für eine geile Show auch die Band, die gleich um die Ecke wohnt, buchen kann. Ohne bloss Klischees zu bedienen, bedient die Band sich im eben erwähnten Genre, lässt Hardcore-Einflüsse zu und weckt Erinnerungen an richtig guten Crossover. Ausserdem: Über 130 Shows in 7 Ländern mit Bands wie Sick Of It All, Breakdown Of Sanity, Skindred oder First Blood sprechen eine Sprache für sich: Das Moortal wird sich bewegen.
ein dem Monster wohlbekannte aus unbeugsamen Buben bestehende Crossover-Band hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten – Anfangs Dezember dürfen wir die jungs endlich wieder im schönsten Keller Oltens begrüssen.
Walliser Abgeschiedenheit und der Verzweig musikalischer Lyrik.
Them Fleurs
Ihr zweites Album "Run" hat das Walliser Quintett in kompletter Abgeschiedenheit auf dem Simplonpass in einsamen verlassenen Berghütten geschrieben. Dem ohrwurmigen Titelsong folgen psychedelische ausufernde Stücke, die die Gitarren galoppieren lassen. Der unaufgeregte Groove des Schlagzeugers verleiht der Gruppe ungekünstelte Echtheit und die Vertrautheit erzeugt eine besinnliche Lagerfeuer Atmosphäre, welche vermutlich auf die Entstehungsgeschichte zurückgreift.
2018 war das bisher wirkungsträchtigste Jahr für Cold Reading. Das Ergebnis eines anstrengenden, aber produktiven Songwritings ist ein dreiteiliges Konzeptalbum. Produziert von Jan Kerscher bei Ghost City Recordings, werden die einzelnen Teile 2019 in Form von drei digitalen EPs veröffentlicht und Anfang 2020 im physischen Format kombiniert. Die drei Abschnitte des Albums untersuchen das übergreifende lyrische Thema "Zeit" aus verschiedenen Perspektiven und verzweigen sich in verschiedene musikalische Territorien.
Nach einer tollen Saison 2018/1019 startet Open List Slam voller Vorfreude in eine neue voller frischer Spoken Word Literatur!
Daten
Oktober 2019
Dezember 2019
Februar 2020
April 2020
Pro Abend gibt es 8 Startplätze zu vergeben, wer sich auf der Bühne ausprobieren möchte, melde sich unter openlistslam@gmail.com bei Sina. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Abwechselnd mit der Slam Trilogie in der Schützi (15.11.19 // 03.01.20 // 06.03.20) findet der Open List Slam auch diese Saison 4 mal statt – moderiert von Lisa Christ und Sina Wilhelm, in unserer Stammkneipe und der zweiten Heimat vieler Oltner*innen, dem wunderbaren Coq d'Or.
Langanhaltender atmosphärischer Post-Doom und blutrünstige rohe Riffs.
PreAmp Disaster
Preamp Disaster sind eine Schweizer atmosphärische Post-Doom-Band, die 2007 gegründet wurde. Preamp Disaster mischt verschiedene musikalische Stilelemente wie Doomy Metal, Stoner Rock und Progressive Rock. Das Ergebnis sind einzigartige, meist instrumentale Songs von bis zu acht Minuten Länge, die den Hörer herausfordern. Tauchen Sie ein in die Musik und lassen Sie sich mitreißen.
Drei Gitarren - wofür werden sie verwendet? Zerquetschende Schallwellen von instrumentaler Größe. Darius managt Orchesterlieder ohne Pompösität. Rohe Riffs. Einfache und sich wiederholende Akkorde, mit denen man mit zu viel Anregung spielen will. Riffs, die dein Handgelenk verletzen und deine Gitarre mit Blut bedecken. Riffs, die einst geschichtet waren, bilden einen atypischen, choralen und ziemlich gewalttätigen Post-Rock.
Flohmarkt im Coq d'Or! Die einzig wahre Kleiderbörse!
Kleider Raus & Tausch mit Kaffe & Kuchen, Musik und schöner Stimmung.
Kein Eintritt, keine Anmeldung. Ganz simpel, Altes raus, Neues rein. Einfach mit alten Kleidern kommen und neuen gehen.
29.11.2019
Jack Slamer + The Yelins + Umut Adan
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Jack Slamer + The Yelins + Umut Adan
Retro
Heavy
70'sRock
Eintritt: VVK: 18.-CHF // AK: 23.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Unverstaubter Rock aus Winterthur, elektrisierende Bühnenpräsenz und die Versprechung des Glückempfindens.
Jack Slamer
beweisen, dass guter alter Rock'n'Roll alles andere als verstaubt ist. Inspiriert von den ganz Grossen wie Led Zeppelin oder Deep Purple leben sie den Rock'n'Roll bis zur letzten Faser aus und lassen niemanden und keinen unberührt in der Menge stehen. Jack Slamer sind verspielte Musiker, die mit ihrer süchtig machenden Leidenschaft und echter Coolness ein Publikum rocken!
taucht uns durch sein modernes Kaleidoskop und auf Befehl seiner handgefertigten Gitarre in den Abgrund des psychedelischen Rock, der sich mit Raffinesse zur sofortigen Schönheit mit Pop-Melodien mischt. Direkt aus dem goldenen Zeitalter des britischen Rock kommend, liefern The Yelins eine elektrisierende Bühnenpräsenz, die das Publikum sofort in ihren Bann ziehen lässt.
Lieder sind die Stimme seines Lebens, sie zeichnen auf, was er sieht, sie verlieben sich in das, was er vergessen hat. Mit dem Versprechen seinen Zuhörer zum Glück zu verhelfen, bereist er unermüdlich ferne Länder. Seine Liebe gehört der Menschheit, der Mensch sei umarmt und auf die Stirn geküsst. Sein Leben verbringt er im Klang seiner Lieder, denn dort fühlt er sich wohl.
Die Fachschaft Soziale Arbeit der FHNW lädt zum grossen Wintertanz! Mit Simia Sapiens und Between Owls live auf der Bühne und dem infamen DJ Duo Juan & Blerim hinter den Decks.
Für alle angehenden Sozis gibts Gratis-Getränke, für alle anderen zumindest gratis Feiern!
24.11.2019
Kraut am Sonntag: Sundays & Cybele (jpn)
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Kraut am Sonntag: Sundays & Cybele (jpn)
Kraut Rock
Psych Rock
Space Rock
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
SUNDAYS & CYBELE (JPN):
Gitarren mäandern wie Blätter im Wind und Tastentöne oszillieren und glitzern wie die Oberfläche eines Teichs. Plötzlich wirbelt ein Windstoss die Wolkendecke auf und die Sonne bahnt sich ihren Weg. Sundays & Cybele machen geschmeidigen Psych Folk wie ein Herbsttag, verträumt und melancholisch, erfrischend und einnehmend, aber auch stürmisch und wild.
Ein Muss für Fans von Pink Floyd und NEU!, von Kikagaku Moyo, One Sentence. und Khruangbin.
23.11.2019
Linx & Lechz + Sprüssy & Hansa
Aktion Platz für Alle präsentiert:
Linx & Lechz + Sprüssy & Hansa
Punk
Acoustic
Lo-Fi
Eintritt: AK: 17.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
LINX & LECHZ
Das Duo Linx & Lechz besteht aus den beiden Musikern Boni Koller und Nico Feer. Mit ‚Baby Jail’ und ‚Schtärneföifi’ schrieben sie Schweizer Musikgeschichte.
Klein und Alt, Gross und Jung kennen Sie.
Die beiden standen bereits anlässlich der Neuauflage von ‚Baby Jail‘ (2012 – 2017) für ca. 80 Konzerte gemeinsam auf der Bühne. Seit 2019 hecken sie neue Lieder aus, die musikalisch zwischen Minimal-Rock und elektrifiziertem Chanson angesiedelt sind.
Ihr erste Konzert hatten sie am 13. April 2019 im Gaswerk, Winterthur. Am 23. November 2019 freuen wir uns Linx & Lechz in Olten zu begrüssen und ihre neuen Songs zu feiern.
Mit ihren Schlagzeug aus Müll, einer Gitarre und humorgefüllten Texten touren die zwei Solothurner in Europa.
Seit über 10 Jahren sind sie unterwegs, das letzte Jahr tingelten sie mit ihrer Heiter-Scheitern Tour durch Deutschland und dieses Mal stehen sie praktisch mit einem Heimspiel in Olten auf der Coq Bühne.
Sie war auf der Suche nach absoluter Freiheit. In Männerkleidern fegte sie durch die algerische Wüste, zog durch Hafenkneipen und Bordelle. Frei zwischen den Welten und dennoch sehnsüchtig nach Heimat. Isabelle Eberhardt (1877 – 1904) war eine exzessive Schreiberin aus anarchistisch-adeligem Haus. Sie pendelte zwischen Genf, Marseille und dem Maghreb hin und her – bis sie in der Wüste ertrank.
Zusammen lauschen und schweigen, während sich bewegte Klang- und Erzählwelten ausbreiten: das ist die Live-Hörspielreihe «Hörrausch» von Der Verein der Flaneure. Die dritte Ausgabe tourt durch die Deutschschweiz.
Anina Jendreyko,
Faten Alabbas
Regie, Dramaturgie und Produktionsleitung: Maja Bagat
Sound: Daniel Steiner
21.11.2019
Hathors + 24/7 Diva Heaven (de)
Plug Out Productions präsentiert:
Hathors + 24/7 Diva Heaven (de)
Garage Rock
Kick Ass
Alternative Rock
Eintritt: VVK: 17.- CHF / AK: 20.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Schweisstreibend, rotzig, gut! Winterthur's one and only Hathors zusammen mit Berliner Kick Ass Rock zurück in Olten!
HATHORS (CH):
Sie haben im Coq ebenso gespielt wie im Provi oder am Rosengass-Fäscht - die Hathors sind mit ihrer rotzigen Mischung aus Grunge, Noise und Stoner Rock in Olten längst keine Unbekannte mehr. Doch seither ist viel zu viel Zeit vergangen. Zeit, in welcher die drei Herren aus Winterthurer nicht nur ein neues Album (Panem et Circenses, 2017) rausgehauen, sondern auch kreuz und quer durch Europa getingelt sind. Und dabei noch besser geworden sind, als sie es vor Jahren schon waren.
24/7 DIVA HEAVEN (DE):
Riot Grrl Power direkt aus Berlin! 24/7 Diva Heaven erinnern an Bikini Girl ebenso wie an Hole, lassen sich vom Punk der späten 80er ebenso inspirieren wie vom Grunge der 90er. Die drei Frauen aus der deutschen Hauptstadt machen Rock'n'Roll wie er sein sollte, wie ein ausgestreckter Mittelfinger.
ist ein in London ansässiger Singer-Songwriter, der am 27. April 2015 offiziell sein Debüt "Keys To The Kingdom" Deluxe EP veröffentlicht. Der Lead-Track "Dust And Bone" enthält Georgia Mason (Kid Gloves / Universal), deren einzigartige Stimme Michaels perfekt ergänzt.
Michael hat mit einem starken Kollektiv von musikalischen und kreativen Talenten zusammengearbeitet, um diese zusammenhängende fünfspurige EP mit drei herausragenden Videos zu produzieren. Er hat sein Herz und seine Seele in diese Selbstbefreiung gesteckt, die sich am Klang der rohen, emotionalen Musik zeigt und Gefühle von Energie, Zugehörigkeit und Gelassenheit erzeugt.
Es gibt Ehrlichkeit in Michaels Musik, die den Hörer fesselt und ihn mit Worten tröstet, die wahr klingen. Das Video zu "Leaving It All" handelt davon, wie man älter wird, die Stadt und seine Ambitionen hinter sich lässt und zurück in seine kleine Heimatstadt geht, wo das Leben friedlich und vertraut ist. Das ist ein Gefühl, an das jeder, der in einer Großstadt lebt, mindestens einmal gedacht hat....... Michaels Live-Show hat ihn mit seiner kompletten Band auf Tour gehen sehen, als "Cafe Nero's Artist of the month"', einschließlich einer Liste mit Spielen in allen britischen Cafés und einem Support-Slot mit The Noisettes. All dies, während man in einem Wohnmobil auf der Straße lebt und sich auf den Weg macht, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, zeigt die Opfer, die man bringen muss, um eines Tages die Schlüssel zum Königreich zu haben....
Internationaler Rock lässt dich ins Delirium fallen, maximaler heavy Stoner den Kopf durchschütteln und südlicher Metal lässt dich in Erinnerungen schwelgen.
Gozu
Mit Marc Gaffney Gesang und Gitarre, Doug Sherman an der Gitarre, Joe Grotto am Bass und Mike Hubbard am Schlagzeug ist Gozu's Sound maßgeschneidert für das Ausstrahlen der Auto-Lautsprecher über internationale Radiowellen. Diese Musik, die neben dir steht, während du die Straße entlang gehst und dich um dein Geschäft kümmerst, und verlangt, dass du in das verdammte Auto steigst. Nach zwei verlorenen Tagen im Delirium, wachst du auf, am Rande eines Feldweges, benommen und gequetscht.
Hellroom Projectors
Keep It Low, but Keep it real! Mit Klassischem Stoner auf maximaler Heaviness und fuzzy Gitarren wissen die 5 Jungs von HELLROOM PROJECTORS aus dem Schweizer Winterthur wie man diese Art von Musik heutzutage macht!
Dick Laurent
Gitarre, Key, Drums. Stoner, Psych, Prog und bisschen Jazz. Dick Laurent aus Basel machen heavy Gitarrenmusik mit Twist, zum Headbangen und Staunen gleichermassen. Und waren schon viel zu lange nicht mehr im Coq, sodass wir uns freuen, sie als spontanen Ersatz für VolumeFeeder gewonnen zu haben.
Imaginäre verdrehte Klänge lassen uns an die alte Zeit erinnern, fernab des Mainstreams.
Weird Bloom
Die Musik von Weird Bloom ist wie eine Insel, von der man nicht weiß, ob sie existiert oder nicht. Es handelt sich um säuregedämpfte Ballette imaginärer Geschichten mit verdrehten Klängen und verzerrtem Gesang. Es sind Reime des Spiels. Beginnt, entwickelt, beendet, beendet, beginnt dann wieder, schließt oder nicht. Wer weiß?
Dawns Mystery
Sie kümmern sich nicht darum, was momentan im Trend ist und was die breite Masse hören möchte, sondern rücken ihre Vorbilder aus den 70er bis 90er Jahren gekonnt in den Vordergrund.
Durch die Nacht steppen mit elektronischer Tanzmusik.
Olan
Live Modular Techno mit feinster Electronica. Aus dem Kabelchaos mit einem fein gesteuerten Kasten zaubert Olan feste Bretter für den 4x4 Floor. Techno wird zum modularen Baukasten vor deinen Augen.
Vor zwanzig Jahren erschien der erste Band der Harry Potter Reihe von J. K. Rowling. Dies soll ordentlich gefeiert werden. Gemeinsam mit dem Coq d’Or präsentiert der Kulturverein mission8 deshalb ein magisch-literarisches Event für alle Potterheads, Zauberer, Animagi und Muggel. Schwing dich auf deinen Nimbus 2000 und gönn dir ein Butterbier.
08.11.2019
Fvzz Popvli (It) + The Shattered Mind Machine
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Fvzz Popvli (It) + The Shattered Mind Machine
Garage
Psych
Fuzz Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Rauer 70-er Jahre Riff aus Italien, hypnotische Achterbahnfahrt und Rock, der die aboslute Gehorsamkeit fordert.
Fvzz Popvuli (it)
aufgezogen in Rom von Pootchie und Datio mit der Konzeption eines direkten und rauen Weges, um schwere fuzzy Riffs zu bringen. Ihr Sound verschmilzt Black Sabbath Style Heavy Riffs mit der Einstellung der rauesten Garagenpunk Bands wie The Stooges, die die Psychedelia aus den 70ern zu ihrem eigenen Stil hinzufügen!
The Shattered Mind Machine
landete im März 2015 auf der Erde, um unsere Ohren mit energetischen, obskuren und starken Geräuschen zu infizieren. Ihre Mission ist dem Rock'n'Roll gewidmet und wird nicht aufhören, bis du dem Riff gehorchst!
Das 3. Buchfestival Olten wird zum dritten Mal mit dem Müsterli-Abend eröffnet. An fünf Standorten treten zeitgleich um 18.30, 19.30 und 20.30 Uhr fünf Autorinnen, Autoren, Kabarettisten und Erzähler auf. Das Publikum wählt drei Veranstaltungen aus und wechselt jeweils die Lokalität. Die Qual der Wahl wird dadurch etwas gemindert, dass ab 21.30 Uhr alle Künstler bei einem Kurzauftritt in der Schützi nochmals zu sehen sein werden. Danach bietet sich die Möglichkeit, an der Bar mit ihnen noch zu plaudern.
Kurzauftritte à ca. 30min jeweils um: 18:30 / 19:30 / 20:30
Guy Krneta
Er darf als Wegbereiter der zeitgenössischen literarischen Mundart bezeichnet werden. Auf SRF1 erzählt er regelmässig Morgengeschichten und steht als Spoken Word-Autor auch gerne auf der Bühne. Derzeit ist er solo und im Duo mit seinen Geschichten unterwegs, die vom Alltäglichen ebenso handeln wie vom Abseitigen.
Das Oltner Eigengewächs LexKilla hinter den Turntables!
01.11.2019
MAKE IT DUMBER, MATCH THE DUMP! von Chris Kureth & Lea Hofer
Coq d'Art präsentiert:
MAKE IT DUMBER, MATCH THE DUMP! von Chris Kureth & Lea Hofer
Kunst
Medien
Gesellschaftskritik
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
Vernissage // Lesung // Konzert
Ausgestellt wird eine Interaktive Videoinstallation, ein Flatscreen wird zum Smartphone, darauf läuft eine DatingApp in der sich der Betrachter hinein projeziert sieht und interaktive Elemente mit ihm agieren. Im Kern der Thematik steht die oberflächliche Beurteilung von Menschen auf den ersten Blick, unter dem Einfluss der sexuellen Begierde und die Frage wie das Umfeld auf diese Verhaltensweisen reagiert.
20:00: Beginn
20:15: Lesung von Gabriela Schenker
20:45: Konzert: Blues-Tinu’s Triple Trouble (Delta und Mundart Blues)
Ausstellung:
01.11. - 30.11.
31.10.2019
Heavy Halloween: High Reeper (us) + Crypt Trip (us) + Vvlva (de)
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Heavy Halloween: High Reeper (us) + Crypt Trip (us) + Vvlva (de)
Heavy Rock
Kraut
Psych
Eintritt: AK: 23.-CHF // VVK: 18.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Halloween feiert man bei uns mit harten Riffs, Old-school Psychedelic Rock mit 70-er Jahre RetroRock.
High Reepers
selbstbetiteltes Debüt wird von hämmernden Rhythmen, dicken Gitarren und hochfliegenden, kreischenden Vocals angetrieben. Für ihre zweite Platte trug die Aufnahme von Di Pinto am Schlagzeug dazu bei, ihren Sound in eine noch kraftvollere Richtung zu lenken. Das Ergebnis ist ein neues Album mit noch härteren Riffs als bisher, das neue Wege geht, darunter die Ballade "Apocalypse Hymn".
Musikalische Einflüsse von 70er Jahre Bands wie Deep Purple und Uriah Heep sind unüberhörbar und so wundert es nicht, dass die junge Gruppe von Eclipsed Autor Walter Sehrer bereits als „eine echte Retrorock-Überraschung!“ betitelt wurde.
Ehrliche, melancholische Klangwelten voller Daseinsfreude aus Basel und Luzern gemacht für eine lange Nacht in Olten! Ein Abend der Einheit von Gegensätzen.
BLEU ROI
Die Musik von BLEU ROI findet ihren Ausdruck irgendwo zwischen atmosphärischem Dreampop und Singer-Songwriter-Koryphäen wie José Gonzales oder Bon Iver. Sie ist gleichermassen durchzogen mit den feinen Äderchen der Melancholie und den pochenden Herzschlägen unbedingter Daseinsfreude. Glück – Trauer, Genuss – Schmerz, Entzückung – Ernüchterung, Auf – Abs: Im Schaffen von BLEU ROI bedingen sich die Gegensätze, welche die Formation im Grunde als eine Einheit begreifen.
Die Single «Darkest Hour» warf im Sommer 2018 den Schatten auf das neue Album von Bleu Roi voraus. Nun wird der zweite Longplayer «Dark/Light» der Basler Formation im Herbst 2019 das Licht der Welt erblicken. Im Rahmen der Album-Release-Tour stoppt BLEU ROI glücklicherweise auch im Coq d'Or. Wir freuen uns!
Hybride Kompositionen ziehen sich wie ein feiner Faden durch das neue Album «Keep On Running» des Trios Vsitor. Produziert auf analogen Klangerzeugern, strahlen die Stücke eine intime Wärme und eine Körperlichkeit aus, die den Sound beinahe ertastbar machen. Wie der Nebel, der in schmalen Gassen schwebt, lullt die samtene Stimme von Lea Maria Fries die vibrierenden Gitarrensounds von David Koch und die flirrende, wasserfallartige Perkussion von Valentin Liechti ein.
Aktuelles Album: «Keep on Running» (2019, Red Brick Chapel)
Die band wurde 1993 in Budapest gegründet. In ihren frühen Jahren schrieben sie neben satirische auch politische Lieder, später übernahmen die politisch geladenen Lieder.
Sie veröffentlichten 8 Alben (nemArt records). Sie gaben über 750 Gigs in 24 europäischen und 4 asiatischen Ländern. Kürzlich kam ein zweiter Gitarrist zu den anderen drei Mitgliedern, die bereits seit über 22 Jahren zusammenspielen.
In ihren Liedern kritisieren sie oft den Kapitalismus, weisen auf soziale Probleme hin und positionieren sich klar gegen Rassismus, Nationalismus und jede andere repressive art von Autorität. www.barackca.hu bandcamp
Raufhandel
Oi-punk von Zürich, d.h. zwei Mal bretternde E-Gitarren, einmal düstere Stimme, einmal Bass, einmal Schlagzeug. Facebook
Ein Abend voller einschlägigen Drum-Sets mit wilder psychedelischer Liebe des pazifischen Nordwesten bis die Meta-Ebene erreicht ist.
WEEED
besteht aus 5 experimentellen Musikern mit Double Drum Sets, Percussion, Bass, Gitarre, Flöte, Synthesizern, Gesangsharmonie und Ambient Live Looping. Ihre Mischung aus schwerer psychedelischer Wildheit und Improvisation wird von Musiktraditionen auf der ganzen Welt, sowie der Landschaft ihrer Heimat, die im pazifischen Nordwesten liegt, beeinflusst.
Bullerengue, Cumbia, Merengue dominicano, Gaita y Champeta Criolla - mit La Perla Bogotá in die Verschmelzung von vierstimmigem Gesang und kolumbianischem Rhytmus eintauchen.
Die Geschichte von La Perla ist die Geschichte von Künstlerinnen, Schülern der Musiktradition der kolumbianischen Karibik, die sich im letzten Jahrzehnt trafen, um ein kulturelles Erbe zu pflegen, zu ernten und zu teilen, das in Innovationsräumen zusammenfließt, bis hin zu einem originellen Klang mit einer sehr einzigartigen Einstellung und Ausstrahlung.
Musik die Grenzen überschreitet, Musik die hypnotisiert, Musik die lernt, Musik die rockt, französische Musik, schweizer Musik.
PRINCESS THAILAND (FR):
Roher französischer Rock, hypnotischer weiblicher Beschwörungsgesang, untermauert mit transzedentalen Liedern, der die Klangmauern durchbricht, Voodoo-Punk-Energie der Extra-Klasse.
INEZ (CH):
Mystic-Americana? Folky-Wüstenpop? Latin-Avantgarde?INEZ präsentiert mit ihrem neuen Album ''NOW'' wunderschöne Musik
von cineastischer Kraft. Poetisch- schön, bildgewaltig und mystisch wie ein Wim Wenders und gleichzeitig so erdig und kompromisslos wie ein Morricone-Western. Grosses Kino für die Ohren und unsere gehetzten Seelen. [Steffi Klär, Konzertveranstalterin und Kulturschaffende, Basel]
NO ME COMAN (CH):
Psychedelic Rock meets Dschungelfieber, hallende Gitarren treffen auf treibende Tribal-Rhythmen und Ekstase nimmt Überhand. No Me Coman sind eigenständig, eindringlich, ansteckend und das alles, ohne sich um gängige Song- oder Klangstrukturen zu kümmern und haben rechtzeitig zu ihrer Show im Coq ihr zweites Album "The Tide" am Start.
CH-exklusiv: Black Pyramid (us) + Tyrannosaurus Globi
Vintage Warriors präsentiert:
CH-exklusiv: Black Pyramid (us) + Tyrannosaurus Globi
Doom
Heavy
Stoner Metal
Eintritt: AK: 23.-CHF // VVK: 18.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Die US-Stoner-Legende nach Jahren endlich und exklusiv wieder in der Schweiz!
Black Pyramid (us):
Ganze 10 Jahre ist es her, seit Black Pyramid die damals noch überschaubare Stoner Rock Community mit ihrem selbstbetitelten Debüt in frenetische Headbang-Ekstase versetzten. Seither ist die Szene gewachsen, hat sich diversifiziert und weiterentwickelt, doch der Status von Black Pyramid und ihrer Mischung aus Desert Rock, epischem Doom und Heavy Psych hat sich nur verfestigt. Nach eher zurückgezogenen Jahren kehrt das Trio, welches ein ganzes Genre mitgeprägt hat, mit neuem Material im Gepäck endlich zurück, um zu zeigen, woher der Fuzz weht! Bandcamp Youtube
Tyrannosaurus Globi (ch):
Eine dieser nicht nur, aber auch von Black Pyramid inspirierten Bands: Tyrannosaurus Globi. Mit ihrer Mischung aus Sludge und Stoner passt das Basler Trio an diesem Abend wie die Faus aufs Auge und wird euch für die sonntägliche Riff-Schlacht ready trimmen. Website Bandcamp Youtube
12.10.2019
„We’re all here“ Record Release: Kasparov + Unified Move
Monster Sounds präsentiert:
„We’re all here“ Record Release: Kasparov + Unified Move
Hardcore
Metal
Lärm
Eintritt: AK:15.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Metal Hardcore Release Show unterstützt mit familiär geprägtem Punk.
Eintritt: 15.-
Eintritt mit Platte: 30.- (Platte alleine 20.-)
Eintritt mit CD: 25.- (CD alleine 15.-)
Kasparov
Nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch auf dem Schachbrett kann es brutal zu und her gehen. Nicht mit Taktik, dafür mdit fetten Riffs und knatterndem Trommelfeuer zwingt dich Kasparov aus Trimbach in die Knie. Schlicht und ergreifend aus Metal ist dabei ihre Munition gemacht, verstärkt durch eine schlagkräftige Hardcore-Legierung und immerzu ins Schwarze treffend.
Songs, geschrieben aus dem Alltag von Freunden, untermauert mit hartem Sound von Typen, die ihre Jugend an Konzerten verbracht haben. Familie, Vertrauen und Punk prägen ihre Songs.
Mnevis sind vier Sandkasten-Freunde aus der aargauischen
Provinz, welche sich mit ihrer Musik buchstäblich alle Zeit der
Welt gelassen haben. Jetzt ist sie endlich da, und sie ist gross!
mnevis
Die Band hat Kultstatus und das obwohl sie jahrelang keine Platte veröffentlicht und kaum Konzerte gespielt hat. Wie gelingt das? Wahrscheinlich dann, wenn vier gute Freunde und grossartige Musiker zusammen in einer Band spielen und jeder weiss, dass das gut sein muss.
Im Januar 2019 war es nun soweit. Mit "Episodes" veröffentlichten Mario Hänni, Thomas Fehlmann, Lukas Weber und David Hänni quasi aus dem Nichts ihr Debüt-Album. Und was für eines! Unglaublich reich an Ideen, sorgfältig ausgesuchten Sounds und verspielten Song-Strukturen ist diese Indie-Pop Platte. Gespickt mit Electronica-Versatzstücken, die auf organische Perkussion treffen und knackigen Basslines, die von mystischen Piano-Akkorden unterbrochen werden. Die einzige Konstante ist die Gitarre, welche diesen Songs ein Fundament gibt und den Gesang durch die reissende Strömung trägt. Ein derart unaufgeregtes Debüt-Album hört man nicht alle Tage!
Mit dem Langspiel «AMOUR FOU» wagt sich DAVE ELEANOR näher an den Pop als je zuvor. In sorgfältiger Songschreibe kommt er dessen Verführungen auf die Spur - und hat seinen Anfängen im Dunkel britischer, von Dub durchwirkter Elektronik dennoch nicht ganz entsagt. Geblieben ist die Freude am Experiment, ungebrochen auch das innige Verhältnis zu den Basstönen. Eben noch mit Orchester auf der Bühne, präsentiert sich der Rastlose auf seinem neuen Album nun mit einem abgründigen, zwischen Kühlheit und Intimität pendelnden Pop-Noir für die digitale Gegenwart. Die Ode an den Untergang, die Verwerfungen einer irren Liebe, der nächtliche Rausch und ein Chris Isaak-Zitat - «AMOUR FOU» liebäugelt mit der grossen Geste, ohne sich dabei je gänzlich fassbar zu machen.
Politik ist Schauspiel und Schauspiel gehört auf die Bühne - Frauenpodum im Coq d'Or
/
Wahlcouvert schon geöffnet? Höchste Zeit! 166 Kandidierende buhlen um einen der 6 Sitze des Kantons Solothurn im Nationalrat. Wer und weshalb in Bern bei den drängenden Fragen um Klima, Gesundheitskosten, Altersvorsorge und Aussenpolitik mitentscheiden soll und inwiefern frau mit dem Männer-Anteil von 63 Prozent und der reinen Männer-Auswahl bei der Ständeratswahl umgeht - darüber debattieren vier Frauen auf dem Podum:
Nach einer tollen Saison 2018/1019 starten wir voller Vorfreude in eine neue voller frischer Spoken Word Literatur!
Daten
Oktober 2019
Dezember 2019
Februar 2020
April 2020
Pro Abend gibt es 8 Startplätze zu vergeben, wer sich auf der Bühne ausprobieren möchte, melde sich unter openlistslam@gmail.com bei Sina. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Abwechselnd mit der Slam Trilogie in der Schützi (15.11.19 // 03.01.20 // 06.03.20) findet der Open List Slam auch diese Saison 4 mal statt – moderiert von Lisa Christ und Sina Wilhelm, in unserer Stammkneipe und der zweiten Heimat vieler Oltner*innen, dem wunderbaren Coq d'Or.
"Bedüdet. Frede ond Glöck fende ou wenns wiit wäg esch, ou wenns höch esch zom chlättere oder sech sogar of de andere Site vode Wäut henter langem, schwarzem Hoor versteckt.
Tüüf ide Natur wo d Farbe puuur und satt strahle ond‘s onter jedem Stei vo Läbe nor so wemmlet. Vom chline Blüemli bes zor mächtige Bärgspetze het i mine chline Böuder aues Platz.
E ha ou mou nöime gläse: 'It’s not the mountain we conquer but ourselves.'
Aber was weiss eg. Eg be nor e Dude, wo sis bezli Freizit am liebste vorosse oder henter ere Liinwand verbrengt ond das si d‘Böuder wo debi entstöi, e hoffe si gfaue üch." - Elias Basler
Für die 4. Ausgabe haben wir Selecta Iray ins Coq d'Or eingeladen!
Selecta Iray
Kreativität, Innovation und viel Engagement. Das ist die Formel mit der Selecta Iray (auch bekannt vom schweizer Soundkollektiv "Uppressor's Sound") durch die Clubs zieht. Der Titel Selecta anstelle von DJ wurde damit bewusst gewählt um den Fokus auf Iray's einzigartige Auswahl, die Selection, zu legen. Mit einer fein geschliffenen Auswahl aus Reggae, Dancehall, Soca und Afro Beats - locker aufgemischt durch geläufige Urban Hits und Mikrofoneinsätzen (Hosting) - hat sich Selecta Iray als einer der führenden Caribbean Music DJs der Schweiz etabliert und bleibt seinem Motto treu: "Let's uplift the vibes!".
Lex Killa
Der junge One-Man Sound aus Olten, spielt Reggae, Dancehall & Hip Hop. Gespielt wird, was tanzbar ist.
Doors: 22:30
Entry: free!
Vibes UP!
03.10.2019
100 Kilo Herz + The Fags
Aktion Platz für Alle präsentiert:
100 Kilo Herz + The Fags
Punk
Blasmusik
Rock
Eintritt: 15.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Ehrlicher deutscher Punk Rock kombiniert mit Blasmusik.
100 KILO HERZ
das sind 3,5 Punker, 1,5 Jazzer und 1,5 und ein halbes Indiekid zusammen. Nach dem (anfangs) oft gehörten Dialog "Wir machen Punk mit Bläsern" - "Also Ska?" - "Nein, Punkrock, aber mit Bläsern" hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass da irgendetwas Besonderes in Leipzig entstanden ist.
Nach unzähligen Deutschland-Gigs kommt der Senkrechtstarter der deutschen Punk-Szene nun endlich in die Schweiz. Mit ihrem Sound, der an Less Than Jake und Reel Big Fish erinnert und oft mit Feine Sahne Fischfilet verglichen wird, zeigen die 7 Jungs der schweizer Szene, wie feiern auf deutsche Art geht.
THE FAGS
spielen primitiven Punkrock a la Queers, Screeching Weasel oder Teenage Bottlerrocket.
Gegründet im März 2006 von Krollspell-Drummer Gianpi an der Gitarre und Krollspell-Bassist Berno am Schlagzeug.
Aus Duggingen kommend bringen sie totally fucked up Punk nach Olten.
6 Jahre lang war Emil ein bedeutender Teil von Mind Patrol. In dieser Zeit hat er sich nicht nur als technisch überragender Bassist sondern auch als Rampensau sondergleichen einen Namen in der Szene gemacht. Emil geht nun seinen Weg weiter - leider ohne Mind Patrol. Ein allerletztes Mal wollen wir nochmals zusammen mit ihm auf der Bühne feiern. Dazu gibt’s the best & worst aus den letzten 6 Jahren. Es gibt Hits - aber auch Songs, die wir (zu recht) in der Schublade versorgt haben. Lustig wirds auf jeden Fall, also nicht verpassen!
Special Guests: Emuqa + Judge Minos
Eintritt: 20 CHF
27.09.2019
The Third Sound (de) + Ananda Mida feat. Conny Ochs (ita)
The Inner Noise Evocation präsentiert:
The Third Sound (de) + Ananda Mida feat. Conny Ochs (ita)
Psych
Garage
Prog Rock
Eintritt: VVK: 15.-CHF // AK: 18.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Verzerrte Gitarren zwischen Psych, Garage und Alternative!
The Third Sound
The Third Sound of Destruction and Creation (veröffentlicht am 26. Juli 2013 bei Fuzz Club Records), eine eher bandfokussierte Arbeit, die von hypnotischen Klanglandsballaden bis hin zu ausgefeilten und aufgeschmolzenen Nummern reicht, wobei sowohl ruhige als auch abrasive Gitarren über heisere Vocals geschichtet und in Rhythmen gehalten werden. Facebook
Ananda Mida feat. Conny Ochs
ist ein Stoner Rock-Kollektiv, angeführt von Max Ear, ehemaliger Schlagzeuger von OJM und Mitbegründer von Go Down Records, und Matteo Pablo Scolaro, Underground-Gitarrist und Kurator von Go Down Bands on Tour, mit Hilfe von Eeviac artworks, welches an diesem Abend durch den unverkennbaren Conny Ochs unterstützt wird.
Seit 2015 spielen sie in verschiedenen Besetzungen von drei bis sechs Mitgliedern, sowohl instrumental als auch mit Sängern, ein 70er-Jahre-Sound gemischt mit Wüsten- und Psychedelia-Grooves.
Sanhedrin (us):
Der amerikanische Metal erlebt derzeit seinen 3. Frühling und Sanhedrin sind eine der schillerndsten Blüten aus diesem Strauss traditioneller Riff-Kunst. Das Trio aus Brooklyn gräbt tief in der Vergangenheit, befreit 80's US Metal und NWoBHM-Einflüsse vom Staub der Zeit, ohne zu fest zu polieren. Was dabei herauskommt: Heavy Metal, wie er sein soll, episch und rasant. https://thesanhedrin.bandcamp.com/ https://www.youtube.com/results?search_query=sanhedrin
Spirit Adrift (us):
Dass man auf keine klebrigen Keyboards drücken muss, um episch zu klingen, das beweisen Spirit Adrift seit ihrem Debüt "Chained to Oblivion". Damals noch deutlich doomiger unterwegs, brilliert der Vierer aus Phoenix auf ihrem neusten Streich "Divided by Darkness" mit Battle Metal us-amerikanischer Prägung, ohne neuere Einflüsse missen zu lassen. https://spiritadrift.bandcamp.com/ https://www.youtube.com/results?search_query=spirit+adrift
20.09.2019
Noche de Cumbia: Negra Santa (ARG) + Colectivo Bravo
Rootkid präsentiert:
Noche de Cumbia: Negra Santa (ARG) + Colectivo Bravo
Latin
Cumbia
Ska
Eintritt: Eintritt: 15.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
NEGRA SANTA
ist Widerstand! - und lädt zum Tanz für Solidarität mit der Unterschicht Argentiniens.
Mano Negra, Manu Chao, Caramelo Santo? Koryphäen, zweifelsohne. Melodien des täglichen Kampfes unzähliger Menschen in Lateinamerika, die seit Mitte 70er Militärdiktatur und Neoliberalismus standhalten und nach politischen Veränderungen rufen. Diese hat sich Negra Santa auf die Fahnen geschrieben. Die 2010 gegründete Band aus Buenos Aires vereint Mestizo, Cumbia und Ska und dringt mit subersivem Tanz in die krisengeschüttelte Gesellschaft Argentiniens - und schürt Hoffnung auf Veränderung.
Colectivo Bravo
Koryphäen, zweifelsohne. Vor und nach dem Konzert hinter den Plattentellern. Tanzen!
Tune in & freak out! Die deutschen Stoner/Psych-Kosmonauten laden zum galaktischen Riff-Trip.
MOTHER ENGINE (DE):
Nächster Halt: Weltall! Wenn Mother Engine nämlich ihre Maschinen starten, dann ist die Schwerelosigkeit nicht weit. Befeuert von treibenden Stoner Riffs, sphärischen Psych-Teppichen und epischen Post Rock-Momenten entführen einen das deutsche Trio in einnehmende Klanggalaxien. Ein Muss für Fans deutscher Stoner-Kunst à la Colour Haze, Sungrazer, My Sleeping Karma und Co.
KAMALA (DE):
Psych trifft auf Prog und Jazz. Oszillierende Gitarren treffen auf tänzelnde Bass Lines und eine Stimme voller Soul. In einem Moment einnehmend geschmeidig, im anderen exaltiert und verspielt, immer aber vor allem eins: verdammt gut. Und plötzlich tanzt man zwischen den Sternen.
Vintage Warriors & DOC Gator Records präsentieren:
Against Evil (ind) + Driven Under
Heavy Metal
Epic Metal
Power
Eintritt: VVK: 15.-CHF / AK: 20.-CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Heavy Metal from India - Sentenced to Death!
AGAINST EVIL (IND):
Indien ist true as steel? Vielleicht nicht ganz Indien, aber zumindest diese vier Herren aus der Stadt Visakhapatnam. Spätestens mit ihrem Zweitling "All Hail the King" riffte der Vierer sich auch in die Herzen aller europäischer Fans traditioneller Gitarrenarbeit. Jetzt kommen die Jungs erstmals in die Schweiz und werden mit ihrer oldschool Mischung aus Heavy, Power und Epic Metal garantiert auch live punkten.
DRIVEN UNDER (CH):
Nicht ganz so exotisch wie Indien, aber der seit 10 Jahren aktive Vierer aus Schaffhausen weiss mit einprägsamem Heavy Metal mit einem Spritzer Thrash ebenso zu überzeugen. Ostschweizer Riff-Handwerk!
Dröhnende Riffs, schleppende Drums und der Teufel an der Wand - sei Teil dieser unheiligen Doom-Messe!
HOLY SERPENT (AUS):
Occult Doom im Zeichen der heiligen Schlange! Oder Shroom Doom, wie einer der fuzzgetränkten Songs des Quartetts aus Australien heisst. Die neuen Retter des Dooms können mit ihrer Mischung aus heavy Riffs und epischen Melodien nicht nur Sabbath- und Electric Wizard-Fans, sondern auch Stoner- und Psych-Heads begeistern. Jetzt kommen sie erstmals nach Europa!
SHEVER (CH):
Über shEver noch Worte zu verlieren ist eigentlich müssig. Die Veteran*innen des CH-Doom vereinen brodelnde Urgewalt mit Epik, (Funeral) Doom mit Sludge und Post-Klängen.
SHROOMS CIRCLE (CH):
Gerade eben vom amerikanischen Label DHU Records gesigned, sind Shrooms Circle die neue Schweizer Doom-Hoffnung. Wobei das Wort Hoffnung hier eigentlich fehl am Platz ist. Rauschender Acid Doom direkt aus der Gruft mit viel Fuzz, gurgelnden Orgeln wie ein Horror-Trip.
HEAD BANG FOREVER! Die US-Metaller Ironflame unterstützt von Comaniac erstmals in der Schweiz!
IRONFLAME (US):
Die USA haben endlich den traditionellen Metal wieder entdeckt und Ironflame sind einer der schlagkräftigsten Beweise dafür. Doppel-Leadgitarren treffen auf grosse Melodien und gekonnt gezimmerte Sounds in bester 80's Power Metal-Manier. Nach zwei gefeierten Alben ("Lightning Strikes the Crown" von 2017 und "Tales of Splendor and Sorrow" 2018), einer umjubelten Show beim letztjährigen Keep It True rifft sich der Fünfer um Mastermind Andrew D’Cagna (Icarus Witch u.a.) derzeit gemeinsam mit High Spirits durch die USA. Und wird am 12. September endlich auch die Schweiz beehren - exklusiv im Coq d'Or!
COMANIAC (CH):
Eigentlich immer noch Jungspunde, gehören Comaniac mittlerweile zu einer der umtriebigsten und treffsichersten Combos dieses Landes. Mit ihrem 80er getränkten Mix aus Thrash und Speed Metal verwüsteten sie bisher nicht nur Bühnen in ganz Europa, sondern auch Japan, und standen schon mit Grössen wie Overkill, Metal Church, Napalm Death oder Death Angel auf den Brettern. Zeit, dass die Jungs auch den Coq-Keller wieder mal so richtig auseinander nehmen.
Die Stoner-Messias aus Down Under endlich in der Schweiz! Ein Abend voller Schweis, Fuzz und Bärten!
SEEDY JEEZUS (AUS):
Nach Auftritten am Freakvalley und anderen Szene-Festivals schaffen es die australischen Desert Rocker endlich in die Schweiz! Furiose Riffs zwischen Heavy, Psych & Stoner Rock, mal rotzig, mal bluesy, mal schleppend, immer aber auf den Punkt. Und das erst noch mit Tony Reed von Mos Generator an den tiefen Tönen. Exklusive CH-Show!
MIDNIGHT DEADBEATS (CH):
Kick Ass Heavy Blues made in Basel mit Oltner Beteiligung. Die drei Mitternachts-Totschläger beweisen, dass das Schweizer Potential an krachenden Fuzz-Riffs noch lange nicht ausgeschöpft ist!
CODGER LINGUS (CH):
Es ist Zeit für Codger Lingus. Dass es dieser wilde Dreier aus dem Bernischen bisher noch nicht auf unsere Bühne geschafft hat, ist eigentlich eine Schande. Stoner Rock zwischen Kick Ass und Kosmos!
Purple ist zurück aus der Sommerpause! Ab jetzt jeden Monat im Coq d'Or!
Line Up:
DJ Ridoo
Lex Killa
Sound: #Dancehall #Afrobeats #Trap #Urban
Doors: 22:30
Entry: free!
31.08.2019
Midissage: #läbeimgriff von Joëlle Anna Käser
Coq d'Art präsentiert:
Midissage: #läbeimgriff von Joëlle Anna Käser
Kunst
Coq d'Art
Ausstellung
Eintritt: Kein Eintritt
Überall
Kulturverein: Ja
Die erste Coq d'Art-Ausstellung der neuen Saison ab 16.August bis 30. September
läbeimgriff (ab 2014)
von Joëlle Anna Käser
«Ich zeichne manchmal. Nicht mega gut, aber gut genug.
In einem System, das uns tagtäglich das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein, tut es gut sich manchmal in Erinnerung zu rufen, dass das Bullshit ist. Und den Fokus auf die kleinen, banalen Dinge im Leben zu legen, die wir als allzu selbstverständlich erachten.
Mit meiner Reihe #läbeimgriff möchte ich zeigen, dass es okay ist, nicht jeden Tag die Welt zu erobern. Was ursprünglich als Therapiemethode für mich begann, ist jetzt eine bunte Ansammlung von Bildern und Worten.
Und ich freue mich, diese mit euch im Coq d‘Or zu teilen.»
Der Hahn wird wieder zu dem Ort an dem sich kein Pazifist gerne aufhalten will, nicht weil wir nicht generell friedlich und gesittet wären, nein, weil uns diese Bands in eine ganz bestimmte Ekstase versetzen werden.
Um die JKON 2019 gemeinsam ausklingen zu lassen wird eine fette Afterparty geschmissen. Das 5-jährige Jubiläum von Jkon lässt alle gemeinsam das Tanzbein schwingen und auf diesen einzigartigen Moment anstossen. Wo ginge dies besser als im Herzen der Kultur in Olten, dem legendären Coq d'Or? Richtig, nirgends. See you there
Der Hahn lädt ein zum feuchtfröhlichen Tanz. Die neunköpfige Langenthaler Gipsyband lässt nichts unversucht Euch einen Abend lang Freude zu bereiten.
Doors: 16:30 Uhr
Bere Si Tutun
Tuba, Posaune, Flügelhorn, Geige, Klarinette, Schlagzeug und Gesang ergeben zusammen ein dynamisches Feuerwerk an Balkanmusik, so dass die Beine nicht stillhalten können.
Wight aus Deutschland lädt uns ein zu einer Zeitreise in die Vergangenheit.
Wight (de)
Vieles ist heute besser als früher. Aber nicht alles. WIGHT wissen, was genau. Groovig, hochvirtuos und mit Lust an retrospektiven Entdeckungsreisen zelebrieren sie ihre Musik.
Season Opening Pop: Kuba + Cruise Ship Misery + Balz
Coq d'Or präsentiert:
Season Opening Pop: Kuba + Cruise Ship Misery + Balz
Mundart
Electro
Pop
Eintritt: VVK: 15.-CHF // AK: 20.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Unser zweites Season-opening handelt von glitzernde Daiquiris mit Nachbarschaftspsychosen, welche von geschmeidigen Händen serviert werden.
Kuba
Glitzernd, erfrischend und mit Mut zur Farbe. Ihre Themen sind aus dem Leben gegriffen, aber dann geschüttelt, gerührt und mit einer Cocktailkirsche angerichtet. Mit sexy tiefer Stimme und Vocoder-Chören singen Rainer Ammann und Andi Spring über Frisuren, Daiquiris und Sonnencrème-Überschuss. Denn wer eine Discokugel im Badezimmer hat, will ja unter der Dusche tanzen.
KUBA will das die Menschen tanzen, denn Tanzen macht schön und Schönsein macht Freude.
Cruise Ship Misery
Cruise Ship Misery berichtet druckvoll und unbeschönigt von Strafvollzug, Überwachung, Nachbarschaftspsychosen und anderen Nebenwirkungen der Zivilisation.
Balz
BALZ ist doppelbödig, ironisch und humorvoll. BALZ erzählt kleine Geschichten aus dem Alltag und stellt die grossen Fragen
des Lebens. BALZ ist wütend und lacht darüber.
Ein nordostitalienisches Feuerwerk aus Bergamo. Das heisst, perfekter Mix aus Garagen-, Beat-, R'n'B- und Blues-Nuancen, verpackt in eingängige Pop-Melodien.
The Attycs
Rotzfrecher Garage Punk aus Bern, Luzern und Zürich.
Lass dir das Ohrenschmalz rausblasen!
Die Bühne des Coq d'Or wird wieder einmal für Euch herausgeputzt.
Wir glauben fest daran, dass Ihr das Zeug zum Rockstar, Opernsänger oder Metal-Head habt. Oder darf es lieber eine gefühlvolle Ballade sein? Uns wirklich egal, denn Ihr seid unser Hauptact an diesem Abend, d.h., dass Euer Wunsch endlich in Erfüllung geht, ihr bestimmt was wir zu hören bekommen. Wie immer gilt, wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Gratis-Shot bei jedem Auftritt!
Kollekten-Topf diesesmal für: Schülergarten Bifang
20.06.2019
Glitter Wizard (us) + OutsideInside (us)
Vintage Warriors präsentiert:
Glitter Wizard (us) + OutsideInside (us)
70's Rock
Proto Metal
Prog Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Abra kadabra Glitzer! Hokus Pokus Rock'n'Roll! Glitter Wizard kommen nach ihrer mind-blowing Show 2017 endlich wieder zurück ins Coq!
GLITTER WIZARD (US):
Merlin war ein Metalhead und Gandalf sowieso! Und hätten, hätte es damals schon E-Gitarren und Plattenspieler gegeben, zu Glitter Wizard ihre langen Bärte geschüttelt. Die amerikanischen Riff-Zauberer lassen in ihrem Soundtopf Heavy Rock, 70's Prog und Proto Metal brodeln und vermischen alles zu einem hochpotenten Fuzz-Mittelchen, welches auf ihrem dritten Longplayer «Opera Villans» (Heavy Psych Sound) seine Wirkung in voller Stärke entfaltet. Coq d'Or, get ready for some distorted riff spells!
SUPPORT: OUTSIDEINSIDE (US)
Sie machen keinen Fehler. Ein feiner Spalt, voller Knorpel und Schuss. Schwerer, fleischiger, mit Riffs überladener Rock n' Roll mit einem lärmenden 70er Jahre Rand. Definitiv; Ein verstecktes Juwel.
Wort und Wein und Klang - Lyrik-Bühne im Coq d'Or.
//
Lesende: Lena Käsermann, Jonas Frey, Fabienne Althaus, Daniel Kissling
Piano-Intermezzi: Elian Zeitel
//
Gedichte bei geöffnetem Fenster im Abendschein des milden Frühsommerabends, Weinglas und Knuspriges in der Hand, gepolsterte Sessel, weiche Piano-Klänge im Ohr, ummantelnder Gesang, Buchstaben in der Luft, Bilder in den Köpfen...
Literatur kann vieles. Zum Beispiel heimelig sein. Das Coq d'Or lädt zu Lesebühne und Apéro, umrahmt durch Gesang und Klang mit der tollen, aufstrebenden, im Coq d'Or grossgewordenen Sängerin Elian Zeitel.
Apéro ab: 19:00
Bühne: 19:30
Eintritt: frei
31.05.2019
Monster Sounds presents:Hardcore Season End Party
Monster Sounds präsentiert
Monster Sounds presents:Hardcore Season End Party
Hardcore
Guitars
Underground
Eintritt: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Hardcore Season End Party
Zum Ende der Keller-Saison bietet uch das Monster noch
ein Hardcore Line-Up der Extraklasse.
Groove Street Families (GB)
Englands Grove Street Families (GSF) übernahmen die underground Hardcore Szene im Sturm und denken noch lange nicht ans Aufhören. Mit einer einzigartigen Mischung aus Thrash beeinflusstem Hardcore und einer 90’s Hip Hop Aura bringt GSF die Erinnerung an die goldenen Tage des Hardcores in die Welt des modernen Metals. Ob sie nun auf einer verschwitzten Hardcore Club Show oder auf der Bühne eines angesehenen Festivals spielen, GSF’s rauhe und energiegeladenen Liveshows brachten ihnen eine loyale Fanbase.
NOF NOG (CH)
No Fight No Glory (abgekürzt und offiziell NOFNOG genannt) wurde vor 15 Jahren auf dem Skateplatz in Oberriet im St. Galler Rheintal gegründet.
Schnelle Gitarren und ein Trommelwirbelwind, während Jéromes aggressive aber saubere Vocals die Trommelfelle angreifen. Offensichtlich hat die Band ihren melodiösen Vorsprung gegenüber anderen Künstlern auch auf ihrem neusten Album Thieves nicht verloren.
Nebst vielen CH-Shows waren NOFNOG die letzten Jahre auch im Ausland unterwegs und traten in Ländern wie Mexiko, Kuba, Kanada sowie in einigen Ländern in Europa auf. Aus einer Leidenschaft wurde mehr und die Band entwickelte und etablierte sich von Jahr zu Jahr weiter.
HAWSER (NL)
Die Rotterdamer Jungs von Hawser bringen uns die Wucht der Nordsee direkt in den Keller des Coqs. Echten Fetten Hardcore ohne grossen Schnickschnack. Erst im letzten Jahr veröffentlichte die Band ihr zweites Album Tough Love über Farewell Records, welches aus diversen Reviews sehr gut abschnitt.
Die fünfköpfige australische Band liefert eine Live-Performance, die wie ein allumfassendes, lebendiges, energetisches und sexy Erlebnis ist. Es ist wirklich erstaunlich, denn bei diesem Sound ist es unmöglich stillzustehen, wenn Gitarrenlecken fliegen, Basslinien grollen, Keyboards grooven und Doubledrummer deinen Verstand zerstören.
Die Jungs von Riff War Booking laden zum Moshpit-Apéro am Sonntag Abend und das mit einem Billing, das sich sehen lässt!
JUDICIARY (US):
Hardcore der metallischen Sorte machen diese fünf Jungs aus Texas. Das Revolver Mag hat sie grad als «Artist you should know» getaggt und für Decibel sind Judiciary mit ihrem so eben veröffentlichten Langspieldebüt «Surface Noise» jetzt schon eine der Bands, die 2019 durchstarten werden. Doch das weiss der HC-Underground ja schon längst. Hart, schnell, düster, kompromisslos.
VAMACHARA (US):
Hardcore und Metalcore mit einer gehörigen Portion 90's Flair! Vamachara stehen kurz vor der Veröffentlichung ihres ersten Albums und wohl ebenso kurz davor, von der HC-Welt gefeiert zu werden.
Und mit LIFECRUSHER und FEVER DREAMS gibt es heissen CH-Nachwuchs als Aufwärmer!
A Night of Heavy Metal Madness! Vintage Warriors defending the holy riff!
HYPNOS (SE):
"Set Fire to the Sky"! Wenn das jemand schafft, dann Hypnos im Coq d'Or. Dreimal waren die Schwedischen Retro Metaller bereits bei uns und haben mit ihrer Mischung aus 70's Proto Metal, Thin Lizzy und Maiden den Keller zum Schwitzen gebracht. Mit neuem Album und neuem Sänger im Gepäck kommen die skandinavischen Double Lead Guitar-Helden nun für Streich 4 zurück und zwar so episch und energetisch wie nie zuvor!
IDLE HANDS (US):
Die Shooting Stars des Heavy Metal-Undergrounds! Mit ihrer EP "Don't Waste Your Time" katapultierten sich Idle Hands aus dem Stand in die Bestenlisten 2018. Und das zurecht, denn mit ihrem Sound beweisen sie nicht nur ihr Händchen für eingängige Riff-Hymnen in bester 80's-Manier, sondern kombinieren Metal auf erfrischende Art mit Goth und Wave.
GLANVILLE (DE):
Wie verwirrt man ein Stoner- und Doom-Publikum? Wenn man ihnen unvermittelt eine galoppierende Heavy Metal-Band vor die Schnauze setzt. So geschehen am Up In Smoke, als Glanville die noch verschlafenen Fuzz-Fans mit fliegenden Gitarrenläufen und eng anliegender 80's Awesomeness (Leggings!) aus dem Schlaf riss.
Tanzschritt und Schwebe - melancholischer Tango aus Buenos Aires
//
Tango: Musikalischer Spiegel der Tristesse - zu schwungvollem Tanz einladende Rhytmen - lebendig zelebrierte, argentische Kunst. Mit ihrer gehaltvollen Musik verkörpert das 2011 gegründete Quintett Finisterre Tango diese Attribute und öffnet den Weitblick für die oft wehmütige und schwere Lebensrealität von Buenos Aires. Gewöhnlich bespielt Finisterre Tango die angesagtesten Tanzlokale der Hauptstadt Argentiniens, nun eines der angesagtesten Tanzlokale Oltens, mit feinen und dramatischen Klängen. So finden wir uns im Dunst von Tanzschritt und Handorgel wieder. Tango eben.
Juan Pablo Rallis - Gesang
Bruno Cuellar - Geige
Martín Santiago - Kontrabass
Emilio Cossani - E-Gitarre
Damian Carracedo - Piano
Gustavo Bresciani - Bandoneon
//
Bar: 16:30
Konzert: 19:30
Eintritt: Kollekte
18.05.2019
Loud'n'local: Great Lady Under Earth + Skullpriest + The Gods Of Isando
Plug Out Productions präsentiert:
Loud'n'local: Great Lady Under Earth + Skullpriest + The Gods Of Isando
Stoner Rock
Heavy Rock
Psych Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Aus der Region für die Region! In lokalen Kellerräumen gezüchtet und unter Bühnenlicht gereift gibt es dreimal Stoner Rock. Und eine Split-EP erst noch obendrauf.
Der Jurasüdfuss war immer schon ein fruchtbarer Streifen Land. Und zwar nicht nur für Bauern, sondern auch Rock-Fans und während die Schweiz sich wohl nie mehr komplett autark wird ernähren können, so produziert sie doch wenigstens nachhaltig hochwertige Riffs. Und gleich 3 Sorten werden an diesem Abend geerntet.
GREAT LADY UNDER EARTH:
GLUE gehören zum Erhabendsten, was die Schweizer Stoner- und Psych-Szene zu bieten hat. Galaktische Jams zwischen Doom, Space und Prog Rock katapultieren dich durch ein Wurmloch in andere Riff-Sphären, aus denen nicht nur Elder-Fans so schnell nicht mehr verschwinden wollen.
SKULLPRIEST:
Von postapokalyptischen Wüsten in die Untiefen des Kosmos - seit 2015 kreieren SKULLPRIEST eine eigensinnige Mischung aus hypnotischem Heavy Psych und staubtrockenem Stoner Rock, eingeschwärzt mit einem kräftigen Schuss Doom Metal.
THE GODS OF ISANDO:
Götter haben es an sich, Krach zu verursachen.Dementsprechend harsch lassen es auch The Gods Of Isando zu- und hergehen. Wuchtiger Stoner Rock, mal galoppierend, mal stampfend, immer aber mit der nötigen Dosis Wumms im Gepäck, das ist es, was dieses Trio aus Olten/Zofingen auf die Menschheit loslässt.
GeilerAsDu
Die urbane Jugend von heute ist hip, lebt bewusst und möchte gerne ein bisschen die
Welt retten. GeilerAsDu steht mit ihrem neuen Meisterwerk "Turbo Mate & Kalaschnikow" sinnbildlich für diese Generation.
Der urbane Jugendliche ist gefangen, irgendwo zwischen der realen Welt, geprägt von
Kalaschnikows, und seinem „Turbo Mate“-Kosmos, der oberflächlicher ist, als man
selbst oft denkt. Auf ihrem vierten Album erzählen GeilerAsDu Geschichten aus
diesem Zwischenraum.
DAIF
Triff DAIF auf twitter dot com, triff DAIF das insta game playen, weil facebook ist tot. Wirf ein auge auf diesen einen it boi. Sein avantgardistischer acid Rap anarcho tumblr pop, diese eine Vaporwave lowlife highend Ästhetik, es ist dieser eine Nihilismus.
Electric Citizen (us) + We Hunt Bufallo (can) + Blackwater Holylight (us)
Plug Out Productions & Vintage Warriors präsentieren:
Electric Citizen (us) + We Hunt Bufallo (can) + Blackwater Holylight (us)
Heavy Rock
Stoner Rock
Occult Rock
Eintritt: VVK: 18.- CHF / AK: 23.- CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
ELECTRIC CITIZEN (US)
Was Electric Citizen von zeitgenössischen Heavy-Pendants unterscheidet, ist das Songwriting. Die Band schreibt prägnante, 3-minütige, heavy Rock Songs. Unabhängig der Song-Länge keiner kann so gut liefern wie Electric Citizen: fesselnde Starpower, perfekter Ton und Riffs, kämpferische und swingende Beats, zusammengeklebt durch gleitende Basslinien.
WE HUNT BUFFALO (CAN)
We Hunt Buffalo liefert hart schlagenden Fuzz Rock mit köstlichen Grooves und psychedelischen Obertönen. We Hunt Buffalo, das fast ein Jahrzehnt umfasst und derzeit auf die Veröffentlichung ihres vierten Studioalbums zusteuert, is ready for the kill.
BLACKWATER HOLYLIGHT (US):
Das selbstbetitelte Debüt der Band beginnt mit einem einfachen, fast grungeartigen Riff. Mit einem Chor von Stimmen wird eine melodische Linie eingeführt, bis die Band einsetzt und sich langsam in Crescendo verwandelt und sich schlussendlich wie ein verlorener Outtake aus Led Zeppelins Houses of the Holy endet.
Silhouette Tales machen Musik, die so melancholisch und gleichzeitig so prickelnd ist wie eine Fahrt durch den Morgennebel. Geschichtete Gitarren, eingängige Rhythmen und weittragende Celloklänge bilden den Teppich. Darauf breitet sich ein unverwechselbarer Gesang aus. Kraftvoll und brüchig zugleich singen die vier Luzerner Geschichten über Sehnsucht und Vergänglichkeit.
Stimmungsvolle Synth-Atmosphäre trifft auf halb Mensch, halb Maschine.
Beginn:22:00 Uhr//VVK:10.-CHF//AK:10.-CHF
Windbreaker (us)
ist das Solo-Projekt von Nick Read von Lazer Crytal. Eine solide Mischung aus Dancefloor-tauglichen Sounds und stimmungsvollerer Synth-Atmosphäre.//wie es sich für NzNzNz gehört, live abgemischt.
Pistole (de)
pistole ist ein Ein-Mann-Arpeggiator getriebenes Techno-Ding mit Livedrums und einem Haufen analoger Synths aus Hamburg, die auf Drums und Keys mit allen Extremitäten schlagen. Halb Mensch, halb Maschine.
Von französisch-,berauschend-, gespenstischem Charme - zu rhythmisch kämpfenden Samurais aus der Schweiz.
YOU SAID STRANGE (fr):
Ein Hauch von Charme umgiebt ihre komprimierte Version von berauschenden Riffs, gespenstischen Melodien und leuchtenden Rhythmen, die in den 60er und 90er Jahren gewiss Kult gewesen wären. Diejenigen, die ihren Weg kreuzen, sei die Erleuchtung garantiert.
YET NO YOKAI (ch):
Manchmal klingen sie rhythmisch monoton wie eine Horde von gehenden Untoten in der Einöde und manchmal rollen sie laut wie ein überlebender Samurai, der mit seinem Motorrad durch die Dämmerung rast, seine Hand klammert sich immer nervös an das Schwert, bereit zum Kampf. Die Psych-Rock-Band "Yet No Yokai" verewigt solche apokalyptischen Szenen und Gefühle in ihren Liedern und weitere Geschichten sind längst gesponnen.
Sonntagsbrunch? Mit unserem Lieblingspoeten Kilian Ziegler? Und das noch für einen guten Zweck? Yes!
Kilian Ziegler gehört nicht nur zu den bekanntesten und erfolgreichsten Slam Poeten der Schweiz, er ist auch ein enger Freund des Coq d'Or. Deshalb freut es uns umso mehr, kommt er am 5. Mai zu uns Zmörgelen und bringt uns dabei zum lachen! Was er an diesem Morgen auf der Bühne treibt? Wir haben keine Ahnung - lasst euch überraschen!
Ab 10.30 Uhr servieren wir einen grossen Brunch mit allem was dazu gehört - selbstgebackener Zopf, Wähen, Konfi und vieles mehr! Ab 11.30 haut uns Kilian Ziegler seine unverkennbaren Wortspiele und seinen intelligenten Humor um die Ohren, bis uns das Essen (vor lachen) im Hals stecken bleibt.
Der gesamte Erlös des Events fliesst in das Crowdfunding fürs Coq d'Or. Ab Fr. 20.- seid Ihr mit dabei (inkl. Brunch).
P.S: Wenn Ihr die Tickets im Vorverkauf bei Eventfrog kauft, können wir den Brunch besser planen!
04.05.2019
BRZA WAWAWA: The Nozez
Tanz mit Streuner präsentiert:
BRZA WAWAWA: The Nozez
Gipsy
Balkan
Swing
Eintritt: Würfeln
Im Keller
Kulturverein: Ja
Hereinspaziert zu Runde 3 im Tanzpalast hinter den Gleisen! Gezappelt und geschwitzt wird dieses Mal zu The Nozez aus Mazedonien, Frankreich, Portugal und der Schweiz!
The Nozez
Die mannigfaltigen Nozez pflegen die feine Kunst des Balkan-Gipsy-Strassen-Chabbis. Die Basis- ihre Stimmen, akustische Instrumente, alte Volkslieder und moderne Clubmusik, emotionale Live-Auftritte und ihre langjährige Freundschaft. Das ist Liebe auf der Bühne, im Saal und überall wo sie hinkommen.
Auf in die epische Folk Metal Schlacht! Auf dass der Moshpit schwitzen werde!
ABINCHOVA:
Mythen und Metal, Märchen und Moshpit. Abinchova gelten neben Eluveitie zurecht als vielleicht erfolgreichste Folk Metal Band der Schweiz und dass sie mit letzteren schon mehr als einmal die Bühne geteilt haben, überrascht dementsprechend auch nicht. Doch Abinchova sind nicht nur was für Trinkhorn-Benutzer, sondern überzeugen mit ihrer hochpotenten Mischung aus Melodic Death Metal und Pagan auch Mosher anderer Couleur, wie sie u.a. schon am Wacken Festival eindrücklich gezeigt haben.
THE PRIVATEER (DE):
Aus dem fernen Freiburg im Breisgau kommen sie angesegelt, um euch in ihren metallischen Malstrom zu lotsen. Die Süddeutschen Riff-Freibeuter The Privateer verbinden auf ihrem Schiff Folk und Heavy Metal zu einer einer metallischen Abenteuergeschichte, so episch wie Seeschlachten, so bierselig wie der Abend in der Spelunke danach.
Zeit für düster brodelnde Songs. Zeit für schattigen Acoustic Rock. Zeit für Doom Folk!
CONNY OCHS (DE):
Musik ist gut, wenn sie berührt. Aber was braucht Musik, damit sie uns berührt? Vor allem einen anderen Blickwinkel auf die Welt als unseren – die beste Geschichte ist die, die noch niemand erzählt hat. Conny Ochs liest die Welt intensiv und sieht Zeichen, die anderen verborgen bleiben. In seinen Songs erzählt er davon, mit Inbrunst, Verve und Verletzlichkeit, auch auf "Doom Folk", seinem neusten Streich. Melancholie und Wahnsinn, Zermürbung und Hoffnung, eingebettet in das Spiel aus Laut und Leise. Wir freuen uns den Folk-Vagabunden erneut im Coq begrüssen zu dürfen.
MONO MOJO (CH):
Bluesy, folky und doch Rock'n'Roll. Mit Gitarre, Mundharmonika, hin und wieder auch Orgel und einnehmender Stimme bewaffnet spielt Mono Mojo aus Basel Songs übers und fürs Leben. Die Melancholie mag dem Blues zwar zu grunde liegen, doch auch tröstliche Zuversicht schwebt bei Mono Mojo immer mit.
Es ist nicht alltäglich, dass ein Gewinner des Schweizer Musikpreises im Coq d‘Or vorbeischaut. Doch nicht nur das macht Baze zu einem der grössten seines Fachs. Er ist und bleibt einer der besten, wichtigsten und einflussreichsten Musiker der Schweiz. Und das beweist er am 27. April 2018 auch im Coq d‘Or. Mit dabei hat er seine nicht minder grossartige Band und sein neues Album GOTT.
Musikalisch hat sich der Berner auf dem neuen Album einmal mehr neu erfunden. Zwischen sphärischen Klangwelten thematisiert Baze die ureigenen, uns nächsten Emotionen Sehnsucht, Liebe und Verzweiflung. Getragen von einem feingewobenen, digitalen Soundteppich erzählt er von stillem Glück, schmerzlichen Trennungen und der Familie. Auf unaufdringliche Art und Weise bildet Baze unverkennbare Stimme den Mittelpunkt. Umspielt von gekonnt gesetzten, instrumentalen Farbtupfern sinniert er teils federleicht, teils beklemmend nachdenklich über den Alltag. In zehn Musikstücken fängt Baze mit der ihm eigenen Prägnanz und seinem lyrischen Charme die Gratwanderung zwischen Fortschritt und Stillstand, den Widerspruch der kleinen Schweiz in der grossen weiten Welt ein. Ein Schelm, wer nicht trotzdem an Grosses denkt.
COX: Emilie Zoé + Camilla Sparks + The Yelins + The Lovers u.a.
Coq d'Or & Oxil präsentieren:
COX: Emilie Zoé + Camilla Sparks + The Yelins + The Lovers u.a.
COX
Indie Pop
Rock
Eintritt: 25 CHF
Überall
Kulturverein: Ja
Von Zofingen nach Olten, vom Oxil ins Coq d'Or, von Konzert zu Konzert zu Konzert!
Dass Mittelland liegt zwischen den urbanen Zentren der Schweiz. Doch das Mittelland ist nicht nur Durchfahrtsort, nicht nur Agglo-Wüste und schon gar keine kulturelle. Das Oxil und das Coq d'Or sind nur zwei Beweise dafür. In den Kleinstädten Zofingen beziehungsweise Olten bieten sie Raum für Kultur. Und machen einmal im Jahr gemeinsame Sache, überwinden die Kantonsgrenze und...: feiern!
Ein Abend voller Konzerte in zwei Städten, verbunden durch eine 7-minütige Zugfahrt mit u.a.:
EMILIE ZOÉ
THE LOVERS
CAMILLA SPARKS
THE YELINS
JOHNNY & THE FLYTRAP
EDDY DELALUZ
DJ EL PUSSYCAT
Und einigen Überraschungen. Und vor allem viel, viel Liebe!
25.04.2019
Ze Gran Zeft (fr) + Freezes Deyna
36zwei präsentiert:
Ze Gran Zeft (fr) + Freezes Deyna
Crossover
Rapcore
Nu Metal
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Crazy Line Spitting trifft auf Blast Beats und dröhnende Synths auf krachende Riffs. The Resurrection of Crossover!
ZE GRAN ZEFT (FR):
Wären die Ende 90er getourt, sie wären schon längst Superstars. Ze Gran Zeft verbinden Groove mit Härte und harsche Riffs mit rhythmischem Sprechgesang und schieben erst noch mal smoothe, mal verworrene Synths drunter. Crossover der abgedrehten Sorte ist das und wenn die drei Franzosen abrupt von heftigem Geprügel zu 90's Boyband Pop wechseln und wieder zurück, dann kann man einfach nicht anders als durchdrehen.
FREEZES DEYNA (CH):
Wären die Ende der 90er getourt, sie wären schon längst Superstars. Freezes Deyna sind die most juicy Rapcore Band des Landes und euch natürlich schon längst keine Unbekannten mehr. Die Jungs aus Solothurn und Olten haben den Crossover ebenso im Blut wie den Punk und machen nicht nur schwitzen, sondern auch mitsingen!
Islands Retro Rock-Exportgut Nr. 1 endlich wieder in der Schweiz! Exklusiv im Coq d'Or!
THE VINTAGE CARAVAN (ISL):
Wenn eine Band gerade mal 23 Jahre alt ist im Durchschnitt und schon drei Alben veröffentlicht hat, dann heisst das was. Wenn sie dann auch noch auf mehreren Touren durch Europa war und dabei u.a. am Roskilde, Wacken, Hellfest, Up In Smoke gespielt hat, dann wird es langsam unglaubwürdig. Aber genau das haben The Vintage Caravan getan. Und kommen jetzt endlich wieder Schweiz, um ihr aktuelles Album "Gateways" zu präsentieren. Was einen dabei erwartet: 70's infused Heavy Rock irgendwo zwsichen klassischem Hard Rock à la Deep Purple, proggy Parts & psychedelischen Intermezzos. So virtuos wie tight, so ausgeklügelt wie mitreissend. Und live das Ganze nochmal mal 10 multipliziert!
BLACK MIRRORS (BE):
Hard Rock kann nicht gleichzeitig traditionell und zeitgemäss klingen? Denkste! Mit ihrer Mischung aus Kick Ass Riffs und hypnotisch groovenden Stoner-Parts beweisen Black Mirrors das Gegenteil. Schon mit ihrer ersten EP "Funky Queen" sorgten die Belgier 2017 für Aufsehen und mit ihrem Debüt-Album "Look Into The Black Mirror" machten sie dann endgültig klar: Rock Sensation in the making!
Ein Dokumentarfilm über die Steuerstrategie des Kantons Luzern. "Kopf oder Zahl" mit anschliessendem Podium zur Umsetzung der Tiefsteuerstrategie im Kanton Solothurn
Wir feiern Ostern wieder auf Irisch! Mit Guinness, mit Gitarren und den berüchtigten Led Farmers.
Heisst trinkend. Heisst tanzend. Heisst so wie man das muss.
THE LED FARMERS (IRL):
Weiss ist bekanntlich die Farbe der Unschuld, aber wenn wir ehrlich sind: Mit Unschuld haben die Led Farmers so viel am Hut wie ein Ire mit Beach Volley. Oder Nüchternheit. Der ausgelassene Irish Folk Rock macht aber auch einfach zu sehr Lust auf Guiness, Bier und tanzen, als das man sich zusammennehmen könnte... Zum bereits vierten Mal beehrt uns das Quartett aus Dublin mit seinem Soundtrack zum Feiern und wer die Jungs letzten Dezember im Coq oder auch an den Sternschnuppen gesehen hat, weiss: Hier trifft irisches Traditions-Handwerk auf ebenso irische Unbekümmertheit.
New York's most boogie Vintage Rockers zusammen mit den deutschen Fuzz'n'Roller Wedge zurück im Coq d'Or! Ready to groove, dude?
THE GOLDEN GRASS (US):
Aller guten Dinge sind drei? Vielleicht, wenn es um Musiker*innen auf der Bühne geht, aber wenn eine Band so tight und juicy und schillernd den Rock'n'Roll zelebriert wie The Golden Grass, dann darf es gerne auch ein viertes Mal sein. So kommt das Heavy Boogie-Trio aus dem Big Apple erneut ins Coq, um Olten zum vierten Mal infolge zappeln & grooven zu lassen wie die Kids früher in den goldenen 70's!
WEDGE (DE):
Es gibt aber auch Bands, die haben es aus unerfindlichen Gründen noch nie ins Coq geschafft - obwohl sie längst auf unsere Bühne gehört hätten. Wedge zum Beispiel. Das fuzz-tastische Trio aus Berlin kracht sich gekonnt durch Heavy Rock und Stoner, macht psychedelische Abstecher und schafft es dabei mit ihrem neuen Album "Killing Tongue" im Gepäck nach Olten.
Scharf, schnell und schauderhaft - Slaegt und Ketzer laden zu einem Abend des angeschwärzten Thrash und Speed Metal!
SLÆGT (DK):
Eines der besten Metal-Alben von 2018? "The Weel" von Slaegt. Auf ihrem zweiten Album nämlich zeigten die Dänen, wie man Heavy Metal mit Black und Speed Metal mit Death zu einer genauso aberwitzigen wie eindringlichen Sauce verklopft. Und bewiesen nebenbei, dass das Metal-Genre noch lange nicht am Ende seiner Ideen angelangt ist.
KETZER (DE):
Nicht minder harsch, wenn nicht noch rabiater, gehen Ketzer zu Werke. Die deutschen Black Thrasher verschwenden in ihrem Sound keine Zeit mit Kinkerlitzchen, sondern stecken das Riffmesser dort rein, wo es wehtut.
16.04.2019
Singer-Songwriter Abend: Carolyn Mark + Oldseed (can)
Blue Moon Sessions:
Singer-Songwriter Abend: Carolyn Mark + Oldseed (can)
Singer-Songwriter
Folk
Acoustic
Eintritt: 10 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
Eine Frau und ein Mann reisen mit ihren Gitarren, Stimmen und Songs durch Europa.
CAROLYN MARK (CAN):
Laut eigener Aussage mag sie Rotwein und roten Lippenstift. Als Vorschlag für ihre Beschreibung nennt sie augenzwinkernd "liebenswert und talentiert". Die kanadische Musikerin Carolyn Mark verbindet grosse Songwriter-Kunst mit einer Prise Selbstironie und macht gerade deshalb so einnehmende Folk Music.
OLDSEED (CAN):
Laut unserer Erfahrung mag oldseed ebenfalls Rotwein und Metal. In eigenen Worten bezeichnet er sich als "jerk with guitar". Wir aber halten ihn für einen so liebenswerten wie talentierten Singer-Songwriter, der längst mehr Beachtung verdient hätte als er bekommt, weil selten so hintersinnige Texte mit so ergreifenden Melodien kombiniert werden.
An den Tischen Kreaturen und Länder, in den Bildschirmen Link und Pikachu – an einem Doppelturnier frönen wir den Wettkämpfen der Nerds.
12.04.2019
No Coq No Monster: Cardiac + Declined + Simia Sapiens + Cherrybeats
Monster Sounds präsentiert:
No Coq No Monster: Cardiac + Declined + Simia Sapiens + Cherrybeats
Hardcore
Punk Rock
Stoner Rock
Eintritt: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Das Monster meint:
Nur dank dem Güggel und seinen Helfern sind solche Monster-Events zu nicht Monster Preisen möglich.
Somit möchte auch das Monster seinen Teil zum Crowdfounding beitragen und veranstaltet am Freitag dem 12.04.2019 ein Benefit Event. No Coq – No Monster!
Das Monster serviert die Bands und alle Eintritte gehen ins Crowdfounding!
Es spielen:
CARDIAC + DECLINED + SIMIA SAPIENS + CHERRYBEATS
11.04.2019
Bazooka (gr) + bordeaux lip
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Bazooka (gr) + bordeaux lip
Garage Rock
Psych Rock
Indie Rock
Eintritt: VVK: 12 CHF / AK: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Schnoddrig ins Delirium einer ausschweifenden Nacht – krachender Garage Rock im Doppelpack!
BAZOOKA (GR)
In Griechenland bereits eine feste Grösse, in Europa auf dem Weg zum Durchbruch. Bereits Ihre erste Single "Shame Take My Brain/Ravening Trip" von 2011 erreichte auf Youtube um die 40`000 Klicks. 2017 die Zusammenarbeit mit Griechenlands wichtigsten record label "Inner Ear Records". Nun erneut wieder auf Europa-Tour mit ihrem neusten Werk der Schöpfung "Zero Hits".
BORDEAUX LIP
klingen wie ein Film Noir, den sich ein übereifriger Mittzwanziger mit drei Schichten Instagram-Filter schöngeredet hat. Auf Basis einer klassischen Rockformation entwickelt die Band einen Sound, den Genre-Aficionados als Anti-Garage bezeichnen könnten. Desweiteren beschreiben Sie ihren Sound als manisch-depressiv, halblaut und -stark, überzuckert und farbenblind für Grautöne.
Kultur gehört zum Leben dazu wie das Arbeiten und das Schlafen. Eigentlich ist es genau das, was wir zwischen Arbeit und Schlafen machen. Jede und jeder konsumiert Kultur auf ganz eigene Weise. Aber Kultur kostet eben auch. Und zwar so viel, dass sie durch direkte Einnahmen oft nicht annähernd finanziert werden kann.
Während arrivierte Kultur von Jazz bis Theater, von Kunst bis Tanz mehr oder minder selbstverständlich von der öffentlichen Hand unterstützt wird, hat es Pop-, Jugend- und alternative Kultur schwerer. Das Coq fragt sich: Warum ist das so? Und wie ändert man das? Oder soll man das gar nicht?
Auf der Bühne diskutieren:
Oliver Dredge, Geschäftsleiter KIFF Aarau & Co-Präsident PETZI
Jennifer Jans, Musikerin, Leiterin B-Sides Festival, Leiterin Demotape Clinic M4Music
Daniel Hilfiker, Leiter Jugendkulturhaus Dynamo Zürich
Moderation:
David Hunziker, Kulturjournalist WOZ - Die Wochenzeitung
06.04.2019
Open List Slam
art i.g. präsentiert:
Open List Slam
Poetry Slam
Literatur
Spoken Word
Eintritt: 15 CHF / 10 CHF (für Studis & Wenigverdienende)
In der Bar
Kulturverein: Nein
Slammerinnen, Dichter, Poeten und Wortkünstlerinnen schiessen und knallen mit ihren Texten um sich und kämpfen dabei um die Gunst des Publikums. Beziehungsweise eine Flasche Whiskey. Ihr kennt den Drill. Ihr liebt ihn. Und wir freuen uns auf euch.
06.04.2019
Breakadelic: Louis de Fumer + Seniorr + Satches
Breakadelic:
Breakadelic: Louis de Fumer + Seniorr + Satches
Funk
New Beats
Tanzmusik
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Wer schon mal dem Funk- und Discolabel Breakadelic beigewohnt hat, der kann mit ruhigem Gewissen bestätigen, dass es sich hierbei um eine von Groove triefenden Nacht handelt.
Dieses Mal laden wir Louis de Fumer als unseren Special-Guest ein. Der Zürcher reist ununterbrochen quer durchs Land und beglückt landauf landab seine Audienz mit gekonnt gewählten Tracks, die kein Bein neben dem anderen stehen lassen.
Das Rahmenprogramm gestalten die Residents Dj Satches und Seniorr. Die beiden Turntable-Addicts bedienen das wilde Tanzvolk mit einer Sound-Selection voller funky Gitarren, herzhaften Horns und Synthie-Klängen, die durch Mark und Bein fährt und sämtliche Kontrolle über uns verlieren lässt.
Wir freuen uns auf eine ausgelassene Nacht im wunderschönen Coq d'Or in Olten!
05.04.2019
Sons of Morpheus + Humulus (it) + The Dues
Plug Out Productions präsentiert:
Sons of Morpheus + Humulus (it) + The Dues
Stoner Rock
Heavy Rock
Psych Rock
Eintritt: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Ein Abend wie eine Alpenüberquerung voller wuchtiger Riff-Lawinen, psychedelischen Höhenwinden und rollendem Stoner Rock!
SONS OF MORPHEUS:
Es ist noch gar nicht so lange her, da erntete man beim Erwähnen des Namens "Sons of Morpheus" vor allem Fragezeichen. Zwei Alben, eine Split-EP mit den Berlinern Samavayo und unzählige Konzerte, unter anderem auf der Hauptbühne des Up In Smoke, später ist das Power Trio aus Luzern und Basel aus der hiesigen Stoner Szene nicht mehr wegzudenken. Und das zurecht, denn kaum eine andere Band verbindet auf so geschmeidige Weise Stoner mit Psych, Power mit Verspielt und Hooklines mit überschäumenden Jams. Dass sie mit ihrem im Februar erscheinenden dritten Album "The Woodhouse Sessions" auch im Coq halt machen müssen, versteht sich drum von selbst.
HUMULUS (IT):
Auf italienischem Boden wachsen nicht nur Weintrauben und Oliven, sondern auch Riffs. Im Falle von Humulus aus Brescia/Bergamo sind die so erdig wie süffig, so schwer wie vollmundig. Desert Rock in bester Kalifornien-Manier wird hier kredenzt, der einen Hauch von Clutch ebenso wenig vermissen lässt wie ein ordentlicher Spritzer Yawning Man.
THE DUES:
"Dancing Madly Backwards", so nennt sich ein Song der US Heavy Rock-Kult-Band Captain Beyond. Zu The Dues passt dieser Titel nicht nur, weil das Power Trio aus Winterthur Rock City mit seinem Sound ausgelassen zurück in die 60's und 70's tänzelt, sondern weil Captain Beyond auch musikalisch als Referenz passen. Oder Jimi Hendrix. Oder Cream.
Die Welt ist doch zu klein für Grenzen und wenn das die Mächtigen noch nicht gecheckt haben, dann wenigstens wir - in der Musik! Und so lassen wir an diesem Abend Rock auf World, Psych auf Latin und Garage auf Prog treffen.
CRYPT TRIP (US):
Ihr Debüt "Rootstock" firmierte in etlichen Bestenlisten 2018, bereits in wenigen Wochen erscheint ihr zweiter Streich "Haze County" und im Zuge dessen findet das texanische Power Trio endlich den Weg nach Europa. Rock'n'Roll, tief in den 70's verwurzelt und trotzdem frisch wie ein Schneeglöcklein. Knackige Riffs treffen auf ausschweifende Jams, Psych auf Southern Rock und Heavy Blues auf Proto Metal. Schweisstreibend und schwindelerregend wird das - und das zum allerersten Mal in der Schweiz!
SAPPORO SAMURAI:
Noch jünger, noch unbekannter, noch überraschender. Gerade erst letztes Jahr gegründet, geben Sapporo Samurai an diesem Abend ihr Debüt im Coq d'Or. Das Power Trio aus dem Aargau hat sich die hart rockenden 70's auf die Fahne geschrieben - halt so, wie das eben sein soll. Wir sind gespannt!
LEN SANDER:
Und plötzlich ist man mittendrin, in diesem Sound der sich ergänzenden Gegensätze. Warme Bässe treffen auf kühle Synths, zuversichtliche Pop-Melodien auf ätherische Zerbrechlichkeit. Sehnsucht zum Tanzen, das machen Len Sander aus Zürich und Berlin, und liefern damit den perfekten Soundtrack für unsere Zeit, in der alle mit allem verbunden sind und irgendwie doch alleine. Len Sander sind der Beweis, dass Schweizer Pop Musik Weltformat besitzen kann.
UMM (BE):
UMM aus Belgien hypnotisieren mit experimenteller Popmusik. Einnehmende Grooves, Synths und weiche Vocals sind die Zutaten für diese wunderschöne Songstrukturen.
UMM spielen seit 2017 zusammen und touren durch die Konzertklubs Belgiens und der Niederlanden. Ihre erste EP mit dem Titel "THE GOOD SIDE" ist fertig und nun wollen sie damit auf Tour gehen. Zum Beispiel als Support von Len Sander.
RAINCOAST:
Wir machen einen kleinen Ausflug an eine ganz wundersame Küste, wo uns farbenfrohe Gestalten und lächelnde Gesichter erwarten. Die untergehende Sonne deckt den Strand in ein warmes Licht und das Rauschen des Wassers erinnert an leichten Sommerregen. Hier ganz in der Nähe befindet sich eine Grotte, in der eine junge Band mit ihrer verträumten Disco-Musik zum Tanz einlädt. Raincoast ist eine frische Band aus Basel, die Mitte Januar 2019 ihr Debüt-EP «Endless Summer» veröffentlicht hat. Ihre Musik ist eine wunderbare Mischung aus halligen Gitarrenklängen und treibenden Discobeats, gekoppelt an eine sanfte Gesangsstimme. Schwebende Gedanken und schwerelose Füsse sind Programm.
Gets eine. Wellkomme zom neue Plausch-Obig mit mir em Tim und em Julian. Trotz Behörde mache mer wiiter, dasmol halt bezli früener. Au a däm Donnstig spiele mer wedr rüdig gueti Musig. De DJ Denner und sin Kumpane freue sech euch zunterhalte, während ehr bis am 12i Bier chönnt für 2 e halb Stutz euch gönne. Cheers
23.03.2019
Loonote Club + Benji Bonus + Sa-Ves + Aftershow by Lex Killa & DJ Ridoo
Hug Life präsentiert:
Loonote Club + Benji Bonus + Sa-Ves + Aftershow by Lex Killa & DJ Ridoo
Hip Hop
CH-Rap
Urban
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Nein
Rhymes aus der Region und Bars vom Jurasüdfuss. An diesem Abend trifft Hip Hop aus Solothurn, Baden und Biel in Olten aufeinander.
22.03.2019
Brza Wawawa: The Sheiks
Tanz mit Streuner
Brza Wawawa: The Sheiks
Swing
Big Band
Analoge Tanzmusik
Eintritt: Würfeln
Im Keller
Kulturverein: Ja
Hereinspaziert zu Runde 2 im Tanzpalast hinter den Gleisen! Gezappelt und geschwitzt wird dieses Mal zu THE SHEIKS aus Zürich (und anderswo)!
THE SHEIKS:
18 Hände, 9 Köpfe und 9 Herzen die Eure Füsse zappeln lassen werden! The Sheiks haben sich vom Jazz der Anfänge berauschen lassen, stolpern auch mal über Neueres und swingen ohne Zwang den ganzen Abend lang. Spielfreude ist nur der Vorname weil: sie chömed id Szene ine, wien ä Sexmaschine!
Riff gewordener Untergang und das Dröhnen des Kampfs zwischen gut und böse. Ein episch-fieser Abend voller schwarz getünchtem Doom!
ASHTAR:
Viel zu lange hat es gedauert, nun bringen Ashtar ihren Black Doom endlich nach Olten, um das Coq in seinen Grundfesten erzittern zu lassen. Eigentlich ein Duo aus Basel, tritt die Band live zu viert auf die Bühne und füllen so den abgehalfterten Ausdruck "volle Dröhnung" mit neuem Leben.
MARCHE FUNÈBRE (be):
Wenn die Armeen der Finsternis marschieren, dann ertönt dazu natürlich Doom und zwar von der fiesen, schwarz getünchten Sorte. Doch diese Belgier wissen nicht nur, wie man musikalisch die Sonne untergehen lässt, sondern vermischen gekonnt rasende Riffs mit epischen Melodien.
E-L-R:
Kaum eine neue Schweizer Band aus der Metalszene hat in letzter Zeit wohl so schnell von sich reden gemacht wie E-L-R. Erst letztes Jahr gegründet ist das Berner Ambient Doom Drone-Trio bereits in aller Mund und schwebt dieser Tage wie ein Geist von einer wichtigen Schweizer Bühne zur nächsten. Da darf ein Halt im Coq d'Or natürlich nicht fehlen.
14.03.2019
Veil of Light + Visions In Clouds
The Inner Noise Explosion präsentiert:
Veil of Light + Visions In Clouds
Post Punk
No Wave
Shoegaze
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Der März wird eine düstere Angelegenheit! Das Industrial-Synth-Wave-Duo Veil Of Light und die Post-Punk-Truppe Visions In Clouds verwandeln das Coq Noir in einen schummrigen Tanztempel.
VEIL OF LIGHT:
Brachial, laut, ergreifend: Veil Of Light aus Zürich haben mit ihrem eigenwilligen Sound bereits Bühnen in Sankt Petersburg, Lyon, Kopenhagen, Berlin und Rimini bespielt. Das Spektrum aus Wave, Post-Punk, Industrial und EBM hats definitiv in sich. Tanzschuhe nicht vergessen!
VISIONS IN CLOUDS:
Kann man jemandem genügen? Geben uns unendlich viele Möglichkeiten ein Gefühl von Freiheit? Fragen über Fragen mit denen sich die Luzerner Romantic-Post-Punk-Band auf ihrem aktuellen Album «What If There Is No Way Out» auseinandersetzt und unserer Generation den Spiegel vorhält.
Am 24.März befindet das Oltner Stimmvolk über das Budget 2019 - COQ Politique lädt zur Debatte.
//
Nach siebenstündiger Debatte verabschiedete das Oltner Gemeindeparlament im November das Budget für 2019. Mit 23 zu 13 Stimmen bejahte eine Mehrheit der ParlamentarierInnen die Finanzierung neuer Investitionen und die damit einhergehenden Steuererhöhungen für natürliche und juristische Personen. Das Komitee "Für solide Stadtfinanzen" ergriff daraufhin das Referendum. Nun hat die Bevölkerung das letzte Wort. Welche Gründe für oder gegen das Budget 2019 sprechen, diskutieren auf dem Podium
"Schwiegersohn der Nation", so wird Nik Hartmann oft genannt und wahrscheinlich weiss niemand in diesem Land ein böses Wort über ihn zu verlieren. Als Hundeherrchen wanderte er sich in die Herzen der Schweiz, als Radiostimme begleitet er nicht nur Tausende durch den Tag, sondern sammelte auch tausende von Franken für gute Zwecke. Als Gast der SRG Bargespräche plaudert das SRF-Schwergewicht über seine Arbeit, sein Leben und vielleicht auch über seinen Bart.
Yes It's Ananias, the swiss psycho-automatic pianist!
3 x im Coq und 1 x am OltenAir mitten auf dem Schützi-Vorplatz hat Yes It's Ananias das Oltner Publikum bereits mit seinen "Psycho Automatic" Piano-Improvisationen aus dem Alltag rein in wundersame Klangwelten entführt. Mal vorsichtig, mal stürmisch sucht sich der Aargauer Musiker seinen ganz eigenen Weg über die Tasten. Und nimmt an diesem Abend seine musikalische Reise voller Entdeckungen aber ohne Ziel für ein limitiertes Live-Album auf - wie schon an einem lauem Spätsommer-Abend 2017.
Noche de Cumbia: Los Destillados de Berna + Collectivo Bravo
Rootkid präsentiert:
Noche de Cumbia: Los Destillados de Berna + Collectivo Bravo
Cumbia
Latin
World Music
Eintritt: 15 CHF / 10 CHF (für Studis & Wenigverdienende)
Im Keller
Kulturverein: Ja
7 Männer aus Bern, 7 Männer aus Chile, Argentinien, Ecuador und der Schweiz. 7 Männer und ein Ziel: den traditionellen Cumbia auf die Bühne und damit euch zum tanzen zu bringen.
Abgedreht, crazy, glamourös! CHICKN aus Griechenland zappeln zwischen Psych, Prog und Glam durch den Rock'n'Roll!
CHICKN:
Intensiv, extravagant und ein wenig übergeschnappt: Chickn sind Griechenlands neuster Rock-Export irgendwo zwischen Psych, Glam und Garage Rock. Eine Band so wild wie eine Nacht, in der vielleicht ein bisschen zu viel Ouzo floss. Und haben wir eigentlich schon die Trompete erwähnt?
FRANKY FOUR FINGERS:
Dass die Ostschweizer ja bitz "anders" sind, ist nichts Neues. Franky Four Fingers aber verschieben den Rock'n'Roll nicht nur, sondern stellen den Blues auf den Kopf, werfen Rhythmen aus der Bahn und Skalen durcheinander. Und lassen gerade deswegen das Publikum nach ihren Shows so perplex wie begeistert zurück.
Hardcore Matinée: Chelsea Deadbeat Combo + Unified Move + In Love Your Mother + Imperio
Monster Sounds präsentiert:
Hardcore Matinée: Chelsea Deadbeat Combo + Unified Move + In Love Your Mother + Imperio
Hardcore
Brunch
Metal
Eintritt: 25 CHF (inkl. Brunch)
Überall
Kulturverein: Nein
Moshen und Müsli. Beatdown und Butter. Hardcore und Honig. Riffs und Rührei. Innerhalb von wenigen Jahren hat sich die HC-Matinée vom Kuriosum zum traditionellen Highlight im coqdor'schen Mosh-Kalender gemausert. Relaxter kann man sich die Nackenmuskeln nicht demolieren.
Dieses Mal mit dabei:
CHELSEA DEADBEAT COMBO:
Seit der ersten Ausgabe sollten die Langenthaler HC-Punker eigentlich schon mit dabei sein. Jetzt, nach drei Versuchen und mit brandneuem Album «Perspectives» im Gepäck, kommen sie euch endlich den Kaffeelöffel aus der Tasse hauen.
IN LOVE YOU MOTHER:
Sie sind schräg, sie sind laut, sie sind ein Erlebnis. Dada Metal nennt das abgedrehte Trio, was es da macht. Andere würden es Noise Metal, Mathcore oder schlicht Lärm nennen.
IMPERIO:
No Sprachgrenzen, No Nations! Imperio kommen aus Luzern und machen Hardcore - auf Spanisch!
UNIFIED MOVE:
Hardcore meets Punk Rock meets Solothurn.
02.03.2019
The Velveteins (can) + Dennis Kiss & The Sleepers
The Inner Noise Explosion präsentiert:
The Velveteins (can) + Dennis Kiss & The Sleepers
Psych Pop
Dreampop
Indie Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Verträumt in den 60's schweben und beschwingt durch die Indie-Szene tanzen....
THE VELVETEINS (CAN):
Wir könnten alle ein wenig Sonne vertragen - und wenn der Himmel halt grau bleibt, dann holen wir uns den Sommer in musikalischer Form. Der Retro Pop der Velveteins tanzt zwischen Surf und Dream Pop, zwischen Indie Rock und 60's am Strand. Und wenn der Bass tänzelt, die Gitarren schwirren und die Chörli singen, dann geht zumindest im Herzen die Sonne auf.
DENNIS KISS & THE SLEEPERS:
Und auch diese Jungs lassen uns nach den Tagen sehnen, die man draussen im Grünen verbringt. Mit ihrem einnehmenden Indie Folk haben Dennis Kiss & the Sleepers bereits den Aargau im Sturm erobert, jetzt nehmen die Jungs aus Baden den Rest der Schweiz in Angriff. Und werden ihn wie eine frische Frühlingsbrise im Sturm erobern.
23.02.2019
FOTOVORTRAG: „WAS IM DSCHUNGEL SO ALLES RUMKRIECHT“ + MATTI MATTI DO YOU LIKE TO PARTY & TRENDY ANDY
Bäru's Chäferfescht:
FOTOVORTRAG: „WAS IM DSCHUNGEL SO ALLES RUMKRIECHT“ + MATTI MATTI DO YOU LIKE TO PARTY & TRENDY ANDY
Vortrag
Diashow
Tanzmusik
Eintritt: Kollekte
Überall
Kulturverein: Nein
Einer, der auszog, um Krabbeltiere zu entdecken. Und diese nun mit der Welt teilt. Und danach mit ihr tanzt.
21.02.2019
The Sonic Dawn (dk) + The Night Is Still Young
The Inner Noise Explosion präsentiert:
The Sonic Dawn (dk) + The Night Is Still Young
Psych Rock
Vintage Rock
Blues Rock
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Verträumt, verspielt, verliebt! In den smooth groovenden Retro Psych Rock des Power Trios aus Dänemark muss man sich einfach verknallen!
THE SONIC DAWN (DK):
"Forever 1969", so heisst die erste Single von "Eclipse", dem dritten, im Februar erscheinenden Album von The Sonic Dawn. Und wer die drei Dänen kennt, der weiss, dass dieser Titel gut und gerne als Programm für das ganze Schaffen dieser aussergewöhnlichen Band gelten kann. Psychedelic Rock, tief in den späten 60ern und frühen 70ern verwurzelt, mal bluesy, mal folky, mal surfy, so spontan wie ausgeklügelt, so verträumt wie groovend, so smooth und bewusstseinserweiternd eben wie ein Sommernachmittag im Hyde Park anno 1969.
THE NIGHT IS STILL YOUNG (CH):
Ein Hauch von Hoffnung, Erwartung schwing mit im Namen The Night Is Still Young. Erwartung auf das, was da noch kommen mag. Und ein ebensolches Gefühl umgarnt einen auch, hört man sie sich an, diese zaghaft schimmernden Psych-Balladen des Basler Musikers Marco Naef. Denn auch wenn viel Melancholie, Nachdenklichkeit und Schmerz in den verträumten Songs drinsteckt, so eben doch auch ein Gefühl, dass das, was da noch kommt, es vielleicht eben doch wert ist.
Von Céline Dion bis Rammsten und von Coolio bis Queen – sing was dir gefällt! Oder schrei es! Oder nuschel es! Oder summ es!
15.02.2019
Yes It's Ananias: Loungy Piano Improvisation Preparation
Generation Improvisation präsentiert:
Yes It's Ananias: Loungy Piano Improvisation Preparation
Piano
Improvisation
Experimental
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
Yes It's Ananias - the swiss psycho-automatic pianist!
Er ist gross. Er ist gut angezogen. Er spielt Piano. Und das ebenfalls verdammt gut. Improvisationen, die dich wegdriften lassen. Improvisationen, die dich dein Feierabendbier vergessen lassen. Tastenklänge - eindringlich, verführerisch, spontan.
Italien - das Land der Pizza, Pasta und... des Rock'n'Roll! Kaum ein Land hat in den letzten Jahren so hochkarätige Gitarrenmusik hervorgebracht - ob Psych, Stoner, Garage oder Doom! Und das alles gibt es an diesem Abend im Coq-Keller zu degustieren!
PLASTIC MAN (IT):
From Firenze with amore! Plastic Man sind eines der (noch!) best gehütetsten Geheimnisse des italienischen Garage Psych. Beschwingte 60's Vibes treffen auf kratzige Gitarren-Eskapaden und machen nicht nur headbangen, sondern auch tanzen!
Ein Tessiner bringt die grossen Gefühle zurück in den R'n'R! Andrea Bignasca endlich wieder zurück im Coq!
Folk, Blues, Rock'n'Roll! Unbekannter, Geheimtipp, Shootingstar! Andrea Bignasca hat in den letzten Jahren eine rasante Karriere hingelegt. Und sich dabei auch musikalisch immer weiter entwickelt. Zwar sind sie auch auf seinem zweiten Album "Murder" immer noch zu finden, die einfühlsamen, zarten Nummern des melancholischen Folk-Singers, doch geht es daneben eben vermehrt auch richtig heavy zu und her. Southern Rock, Heavy Blues, etwas Grunge à la Pearl Jam und sogar bisschen Stoner Rock finden sich auf der Scheibe. Oder einfach grosse Rock'n'Roll-Kunst eines Tessiners, dessen Stimme so überwältigend ist wie sein Gitarrenspiel umwerfend. Zum dritten Mal kommt Andrea Bignasca bereits ins Coq, doch erstmals mit Band und so sind nicht nur grosse Gefühle, sondern auch schweisstreibende Momente garantiert.
Das 1 Mal 1 des Eventmanagements: Sorgfältig kalkulieren und frühzeitig organisieren. Damit man genug Werbung machen kann. Damit man das Risiko minimieren kann. Macht durchaus Sinn. Das Problem: Niemand von uns hat das studiert und drum buchen wir auch schon mal eine Band über ein spätnächtliches Raclette hinweg für eine Show, die in ein paar Tagen stattfinden soll. Und das erst noch an einem Mittwoch...
Aber was soll man auch anderes tun, wenn es sich bei dieser Band um THE DEAD BROTHERS handelt? Berühmtberüchtigt für ihren gefährlich verführerischen Vaudeville-Folk, für ihre morbid genialen Schattenhymnen ist es uns eine Ehre, diese Totentanzkapelle so spontan bei uns begrüssen zu dürfen. Und für alle Fans alter Westernfilme, Leonard Cohen, Tom Waits oder generell toller Musik ein Muss!
Come again! Nach der erfolgreichen ersten Edition letztes Jahr präsentiert Hug Life wiederum das Festival in Olten, welches sich ausschliesslich um die Reggae & Dancehall -Vibes dreht: Nice Up! Festival 2019!
Samstag steht die 10köpfige Band "Basement Roots" auf der Coq d'Ohr-Bühne und spielt analogen, warmen Roots Reggae wie in den 70ern. Dazu präsentiert Max RubaDub zusammen mit einer Live-Dub-Show und Sänger Longfinga aus Berlin Tunes seines aktuellen Albums. Als Portion Extra-Niceness kommt als Warm Up und extra aus den UK angeflogen der Soca-Sänger Scrappy. Afterparty machen der umtriebige Selecta Iray und die Jungs von Burning Cloud Sound aus Bern.
COOKIE THE HERBALIST + COLLIE HERB + MAX RUBADUB IS. LONGFINGAH + MO'FYAH SOUND + LEX KILLA
Nice Up Festival:
COOKIE THE HERBALIST + COLLIE HERB + MAX RUBADUB IS. LONGFINGAH + MO'FYAH SOUND + LEX KILLA
Reggae
Dancehall
Urban
Eintritt: 10 CHF / beide Abende: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Nein
Come again! Nach der erfolgreichen ersten Edition letztes Jahr präsentiert Hug Life wiederum das Festival in Olten, welches sich ausschliesslich um die Reggae & Dancehall -Vibes dreht: Nice Up! Festival 2019!
Wir starten am Freitag mit einer Art Familientreffen: Neben dem Langenthaler Rastaman Cookie The Herbalist ist auch unser local Collie Herb zurück aus Paris und ready für seine erste Show in diesem Jahr. Nach den Live-Acts juggeln sich schliesslich Mo'Fyah Sound und Host Lex Killa durch die aktuellen Dancehall-Hits. Es wird wild.
Mächtige Kreaturen, verheerende Zaubersprüche und epische Schlachten - und das alles auf dem Tisch, mit Karten, Würfeln, Stift und einem leckeren Getränk in der Hand.
26.01.2019
the pack a.d. (can) + velvet two stripes + catalyst
The Inner Noise Explosion präsentiert:
the pack a.d. (can) + velvet two stripes + catalyst
Garage Rock
Alternative Rock
Heavy Rock
Eintritt: VVK: 18 CHF / AK: 23 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Lo-fi Garage Rock mit fünffacher Grrl Pwr, mit Bärten und mit Seele!
THE PACK A.D. (CAN):
Zwei Frauen, eine Mission: Rock'n'Roll! Seit über 10 Jahren sind Becky Black und Maya Miller bereits unterwegs. Dass sie dabei mehr als einmal mit den White Stripes oder den Black Keys verglichen wurden, hat durchaus seine Berechtigung, doch haben The Pack A.D. doch mehr zu bieten als das übliche Garage Rock Duo, denn neben krachend rotzigen Kick Ass-Nummern, kann das Duo genauso psychedelisch verträumt schweben oder soulig tanzen und lässt dabei regelmässig vergessen, dass da "nur" 2 Menschen auf der Bühne stehen.
VELVET TWO STRIPES (CH):
"She's on fire" singen VTS in einem ihrer brodelnden Songs. Wir wissen: "They're on fire"! Und das seit Jahren, denn eigentlich hätten die 3 Grrls + Drummer schon 2013 bei uns spielen sollen. Klappte aber nicht, später auch nicht, jetzt aber endlich, ziemlich genau 6 Jahre nach dem ersten Termin und nur paar Tage vor dem Release ihres neuen Albums "Devil Dance". Garage Rock zwischen Zuzwinkern und Mittelfinger, zwischen BRMC, The Knife und L.A. Witch.
CATALYST (CH):
Wie VTS aus der Ostschweiz, wie Pack AD ein Duo und wie alle an diesem Abend so arschcool wie ungestüm am rocken - nur mit mehr Haaren im Gesicht. In bester Black Keys-Tradition rocken die beiden Catalysten und das auf ihrem kürzlich veröffentlichten Debüt "XY" ebenso wie in einem, also eigentlich DEM Oltner Keller.
19.01.2019
sharkmuffin (us) + dog daughterz
The Inner Noise Explosion präsentiert:
sharkmuffin (us) + dog daughterz
Garage Rock
Psychedelic Rock
riot grrrlz
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
3 Haifischküchli, 4 Hundetöchter stehen an diesem Abend auf der Bühne. Männer? Fehlanzeige! Laut krachender Rock'n'Roll: umso mehr!
SHARKMUFFIN:
Garage Rock? Surf Pop? Oder doch "Glam Grunge", wie ein Medium den Sound von Sharkmuffin mal bezeichnete? Die drei Ladies aus Brooklyn jedenfalls verbinden in ihrem flirrenden Rock'n'Roll gekonnt Melodie mit Eigensinn und Eingängigkeit mit Attitütde und stehen dabei in Sachen "Grrrl Power" Künstlerinnen wie Patti Smith, Hole oder LA Witch in Nichts nach.
DOG DAUGHTERZ:
Die Dog Daughterz sind nicht nur Oltens one and only all female rock band, sondern auch schlicht das Spannendste und Vielversprechendste, was die Stadt seit längerem in Sachen lo-fi R'n'R zu bieten hat. Vor allem darum und nicht, weil die ganze Truppe zu unseren Stammgästen zählt, bitten wir sie mindestens einmal pro Jahr auf unsere Bühne. Rock'n'Roll-Standortförderung coq-style!
Die Leidenschaft der Künstlerin gilt dem Urbexen (Urban Exploration) - der Erforschung und Dokumentation von Lost Places. So zeigen die Gemälde der Künstlerin verlassene, geschichtstragende Industrieruinen, die sie mittels dem Stil RIUS (Retro Industrial Urban Style) wiedergibt. Verfall und Zeitlichkeit nehmen eine besondere Rolle ein, womit die Gebäude als Spuren der Vergangenheit ihre eigenen Geschichten entstehen lassen.
12.01.2019
neujahrstanz ii: odd beholder + alois
Der Hahn & seine Freunde präsentiert:
neujahrstanz ii: odd beholder + alois
Electro Pop
Synth Pop
Indie Pop
Eintritt: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Mit Dream Pop, Synnthies & Beats schweben wir aus dem Januar-Loch Richtung Zukunft!
ODD BEHOLDER:
Für die NZZ sind es "klangliche Gedichte", für SRF ein "verträumt zartes Musikbett" und nicht nur die Schweizer Musikexperten sind sich seit ihrer ersten EP "Lighting" (2016) einig: Odd Beholder können was. Odd Beholder nehmen dich mit auf eine intensive Klangreise aus scheuen Beats und sehnsüchtigen Synthies voller bitterzarter Melancholie - endlich auch im Coq d'Or.
ALOIS:
Nicht minder schwärmerisch, dafür etwas zuversichtlicher leuchten die Dreampop-Nummern von Alois. Doch bei aller Unbekümmertheit und Entspanntheit, kann man sich bei diesem Sonnenaufgang-Sound ein Seufzen hin und wieder doch nicht verkneifen. Weil vergänglich, hat Schönheit doch auch immer was trauriges, nicht? Schnell wegtanzen, diesen Gedanken!
& Vor- und Nachtanzen zu feinsten Electro-Träumereien (mehr Infos dazu bald.)
Ein lautes „Brza“, ein schnelles „Wawawa“ und ein „Blub“! Mit Dada Dub und Gipsy-Sounds eröffnen unsere Freunde Extrafish das Coq-Jahr!
EXTRAFISH (ch):
Begonnen als klassische Gipsy Jazz-Truppe, dann gen Osten, gen Balkan- und Klezmer-Sounds gewandert, dann abgehoben, untergetaucht, abgedreht. Dada Dub, so nennt die Schweizer Band um Tausendsassa Valentin Baumgartner heute das, was sie machen. Klassische Instrumente wie Saxophon oder Akustikgitarre werden durch Effektgeräte gejagt, verzerrt, verdreht, vertanzt. Und Tanzen, das ist es, was Extrafish euch machen lassen werden!
Dieses Jahr wird Silvester nicht nur bunt, sondern knallbunt! Wir verwandeln das Coq in ein in allen Neonfarben leuchtendes, surreal retrofuturistisches Wurmloch! Denn die Welt, die ist grau genug!
Deko: NEON!
Dresscode: NEON! (kein Muss, aber wer in Neon kommt, wird dafür an der Bar beschenkt!)
Sound: NEON! (Disco, Synthwave, Retro Pop)
JEAN-CLAUDE live!
Disco-Tech, so nennt Jean-Claude seine Soundperformance. Der DJ und Musiker aus der Romandie kombiniert elektronische Beats mit Disco-Tunes und garniert das Ganze live erst noch mit eingängigen Vocals, geschmeidigen Saxofon-Lines und ganz, ganz viel Glitzer!
the annual return of the infamous smoove groove dj crew
Der Hahn & seine Freunde präsentiert:
the annual return of the infamous smoove groove dj crew
Hip Hop
Tanzmusik
Olten
Eintritt: 8 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Die Rückkehr der unvergesslichen, magischen, grandiosen und unerreichten Smoove Groove DJ Crew im letzten Jahr steckt noch immer in unseren Knochen. Doch 2017 war nur der Anfang, denn sie kommen wieder!
THE ANNUAL RETURN OF THE INFAMOUS SMOOVE GROOVE DJ CREW #2 wird noch besser, noch länger, noch feuchtfröhlicher, noch geiler, noch grandioser, noch unerwarteter denn Nicksen and Kilicious (Smoove Groove Dj Crew) haben in ihrem Rüümli nächtelang die freshesten Übergänge geübt und können es kaum erwarten, euch die zu zeigen!
Die Smoove Groove DJ Crew wird uns nur mit den tanzbarsten Platten beschallen und auch das letzte Bein zum Schwingen bringen! Anlässe für ein solches Fest gibt es genug: Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu, die Smoove Groove DJ Crew feiert ihr vierzehneinhalbjähriges Bestehen, das Coq d'Or liebt Tanzfeste und wir wissen Ihr auch! Was der Abend sonst noch bringt? Lasst euch überraschen!
28.12.2018
KISSI'S BIRTHDAY BASH: Obacht Obacht und mehr!
The Inner Noise Explosion präsentiert:
KISSI'S BIRTHDAY BASH: Obacht Obacht und mehr!
Garage Rock
Psychedelic Rock
Heavy Rock
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
Unser kraushaarige Chef liebt das Feiern, den Rock'n'Roll und das Coq. Und nutzt alljährlich seinen Geburtstag, um euch eine seiner Lieblingsbands zu präsentieren in der Hoffnung, dass ihr dann nur mit schlechtem Gewissen nicht schauen kommen könnt...
OBACHT OBACHT:
Manchmal läuft Kissi durchs Coq und nuschelt plötzlich: "I'm a Survivalist" und kommentiert damit nicht unbedingt seinen Lebensstil, sondern zitiert Obacht Obacht. Die Winterthurer haben mit "Wormhole Songs" eines der besten Rock-Alben des Landes veröffentlicht und mischen darauf Psych Rock mit Post Punk und Garage mit Grunge. Und hätten eigentlich schon längst im Coq spielen sollen. Jetzt tun sie es. Und Kissi ist happy.
Wir machen kurz Festtagspause und sind ab dem 27.12. wieder für euch da!
Coq-Tipp: Ab ins Galicia raven an die ESTERMANN-X-MAS-Sause!
25.12.2018
Geschlossen!
Geschlossen!
Machmal muss man Pause machen
Eintritt: Eintritt frei
Im Keller
Kulturverein: Ja
Wir machen eine kurze Festtagspause und sind ab dem 27.12. wieder für euch da!
24.12.2018
Geschlossen!
Geschlossen!
Hopp ins Vario!
Eintritt: Eintritt frei
Im Keller
Kulturverein: Ja
Wir gönnen uns eine kurze Festtagspause und sind ab dem 27.12. wieder für euch da.
Und empfehlen euch heute: Ab ins Vario an die traditionelle Christmas-Sause ab 23 Uhr!
22.12.2018
Abermensch Weihachten - The Essentials
Coq d'Or präsentiert:
Abermensch Weihachten - The Essentials
Rock
Pop
Olten
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Wir geben es zu: Der Grossteil unserer Barkeeper*innen hat keinen Plan, wer Abermensch ist. Sie sind einfach zu jung. Dabei waren sie in den Nullerjahren doch die Band, die es fast geschafft hätte. Die Band, bei der alle mitsangen. Die Band, die Kissi nach Zürich unterstützen gegangen ist und dabei seinen Job im Coq erhalten hat. Die Band, die am allerersten Coq-Abend gespielt hat.
Und so nostalgisch wie das jetzt klingt, so nostalgisch wird dieser Abend auch. Dabei spielen Rainer, Remo, Andi, Andi & Stebi wie es die Tradition vorschreibt nicht nur eigene Klassiker, sondern auch Songs aus 50 Jahren Pop-History. Und dekorieren die Bühne mit Weihnachtskrimskrams. Und sich selber auch. Und lassen alle Oltner*innen um die 30 ein bisschen in ihrer Jugend schwelgen. Und zeigen allen Teens & Twens, was sie verpasst haben, im grauen Olten der Nullerjahre.
Danach: Aftershow Party bis zum Morgen. Weil bis zum 24. könnt ihr dann ja zwei Tage ausnüchtern...
PS: In den vergangenen Jahren durfte man Songs wünschen. Dieses Jahr nicht. Dieses Jahr gibt es quasi ein Best Of the Best Of!
Schnapp dir eine Kunstrepoduktion, verwandle das Fundstück wieder in ein Originalkunstwerk und lass es bequem versteigern. So geht das: Ab sofort Reproduktion im Coq d’Or abholen, der Kreativität freien Lauf lassen und in ein Kunstobjekt verwandeln, bis zum 14.12. zurückbringen und am 21.12. versteigern lassen.
Alle zurückgebrachten Kunstwerke werden bis zum 21.12. im Coq d’Or ausgestellt, bevor sie abends versteigert werden. Das Mindestgebot beträgt bei jedem Werk 5 Franken. Die an der Auktion erzielten Gewinne kommen dem Künstler direkt zu Gute, ein 5liber davon geht an Coq d’Art, der Reihe für bildende Kunst im Güggel.
Du bist weniger Künstler, sondern eher Kunstsammler? Am 21.12. kannst du dein Lieblingswerk bei der grossen Auktion in weihnachtlicher Atmosphäre und mit einem Becher Glühwein in der Hand, ersteigern. Wer weiss, vielleicht findest du sogar noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk für einen deiner Liebsten?
Auch die zweite Runde Slams im Coq bringen neue Texte neuer Sprachakrobat*innen.
08.12.2018
international music (de) + dc schneider (de) + dj fett (de)
Post Poetry:
international music (de) + dc schneider (de) + dj fett (de)
Psychedelic Rock
NDW
lo-fi
Eintritt: 18 CHF / 5 CHF (mit Slam-Ticket)
Im Keller
Kulturverein: Ja
Eine hallende Gitarre, ein stolperndes Drum und Texte voller Zweifel. Und ebenso viel Eingängigkeit.
07.12.2018
long tall jefferson + kaufmann
Der Hahn & seine Freunde präsentiert:
long tall jefferson + kaufmann
Folk
Pop
Singer-Songwriter
Eintritt: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
„Lucky Guy“ heisst das zweite Album von Long Tall Jefferson und lucky guys sind wir alle, die wir dem Singer- und Songwriter bei seinem zweiten Coq-Besuch inkl. Band lauschen dürfen.
06.12.2018
noche de cumbia: los vacios de charly + colectivo bravo
Rootkid präsentiert:
noche de cumbia: los vacios de charly + colectivo bravo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
01.12.2018
ikan hyu + playmo.bil
Der Hahn & seine Freunde präsentiert:
ikan hyu + playmo.bil
Synth Pop
Electro Rock
Pop
Eintritt: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
Zwei Haifische aus dem Weltall erfinden ihren eigenen Sound: Elastic Plastic Power Pop.
29.11.2018
Donnerstags im Coq...
Animalicious präsentiert:
Donnerstags im Coq...
Electro
Techno
Tanzmusik
Eintritt: Eintritt frei
Im Keller
Kulturverein: Ja
27.11.2018
Bargespräch: Thomas Bucheli
SRG Aargau Solothurn präsentiert:
Bargespräch: Thomas Bucheli
Talk
Diskussion
Medien
Eintritt: Eintritt frei
In der Bar
Kulturverein: Nein
24.11.2018
celeste (fr) + unhold
Vintage Warriors präsentiert:
celeste (fr) + unhold
Extreme Metal
Post Metal
Sludge
Eintritt: VVK: 20 CHF / AK: 25 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
23.11.2018
whispering sons (be) + asbest + grey lips
The Inner Noise Explosion präsentiert:
whispering sons (be) + asbest + grey lips
Post Punk
Cold Wave
Noise Rock
Eintritt: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
22.11.2018
joel sarakula: love club
The Inner Noise Explosion präsentiert:
joel sarakula: love club
Disco Pop
Soul
Soft Rock
Eintritt: Kollekte
Im Keller
Kulturverein: Ja
18.11.2018
friedemann (de)
Buchfestival Olten präsentiert:
friedemann (de)
Deutschpunk
Folk
Liedermacher
Eintritt: VVK: 15 CHF / AK: 20 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
17.11.2018
glitter: die gala der literaturzeitschriften
Buchfestival Olten präsentiert:
glitter: die gala der literaturzeitschriften
Literatur
Queer Culture
Performance Art
Eintritt: 15 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
16.11.2018
shot stories
Buchfestival Olten präsentiert:
shot stories
Literatur
Spoken Word
Trinkspiel
Eintritt: 1 Story + 1 Shot: 5 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
14.11.2018
lukas derungs quintet (de)
Generation Improvisation präsentiert:
lukas derungs quintet (de)
Jazz
Vocal Jazz
Modern Jazz
Eintritt: Kollekte
In der Bar
Kulturverein: Ja
13.11.2018
greenleaf (se) + samavayo (de)
Plug Out Productions präsentiert:
greenleaf (se) + samavayo (de)
Stoner Rock
Heavy Rock
Sludge
Eintritt: VVK: 25 CHF / AK: 30 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
10.11.2018
the blind suns (fr) + three legged horse
The Inner Noise Explosion präsentiert:
the blind suns (fr) + three legged horse
Psychedelic Rock
Surf Rock
Alternative Rock
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
07.11.2018
lolasister
Blue Moon Sessions:
lolasister
Folk
Pop
Jazz
Eintritt: 15 CHF
In der Bar
Kulturverein: Ja
03.11.2018
thorn. ep release show
Say Cheese! präsentiert:
thorn. ep release show
Hardcore
Metalcore
Modern Metal
Eintritt: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
02.11.2018
naxatras (gr) + oak head
Plug Out Productions präsentiert:
naxatras (gr) + oak head
Stoner Rock
Psychedelic Rock
Heavy Rock
Eintritt: 20 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
01.11.2018
harvey rushmore & the octopus + the jackson pollock (it)
The Inner Noise Explosion präsentiert:
harvey rushmore & the octopus + the jackson pollock (it)
Psychedelic Rock
Garage Rock
Punk Rock
Eintritt: 18 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
20.10.2018
The Niceguys + Satches
Breakadelic:
The Niceguys + Satches
Funk
Nu Beatz
Tanzmusik
Eintritt: 15.–
Im Keller
Kulturverein: Ja
The Funk strikes back! The Niceguys und Satches weisen euch den Weg ins Groovy Wonderland.
Früher war nicht alles besser. Die Drinks aber schon. Sours zum Beispiel. Und die Musik. Swing zum Beispiel.
01.10.2018
The Well + Nekromant
Vintage Warriors präsentiert:
The Well + Nekromant
Doom
Heavy
Stoner Rock
Eintritt: 10.–
Im Keller
Kulturverein: Ja
Black Sabbath sind nicht mehr. Dem Teufel sei dank gibt es Bands wie The Well, die den Spirit von Ozzy und Co. Weitertragen.
13.09.2018
far from alaska (bra) + the flying tiger claw
The Inner Noise Explosion präsentiert:
far from alaska (bra) + the flying tiger claw
Garage Rock
Stoner Rock
lo-fi
Eintritt: 15 CHF
Im Keller
Kulturverein: Ja
13.06.2017
Als ich noch jung war
Coq d’Or präsentiert:
Als ich noch jung war
Web
Programmieren
Graphic Design
Eintritt: kostenlos
Überall
Kulturverein: Ja
I want to achieve something like this, I don't know if it is possible and what would be the best way to do it.
News & Meldungen
14.12.2020
Kultur und Kater geht auch zu Hause!
Liebe Coq-Freundinnen und -Freunde,
Den letzten Samstag haben wir zuhause verbracht. Den ersten Samstag seit Mitte Mai. Den ersten Samstag im Dezember seit 11 Jahren.
Natürlich wünschten wir uns, es wäre anders. Natürlich würden wir lieber mit euch trinken und tanzen. Wäre es ein normales Jahr, würden wir mit Abermensch Weihnachten feiern und an Silvester wieder den Glitzer schneien lassen. Das würde nicht nur den Coq-Finanzen besser tun, sondern auch unserem Gemüt.
“Warum macht ihr es dann nicht wie andere? Warum nennt ihr euch nicht Restaurant oder Café, öffnet früher und macht Tischservice?”, wurden wir in den letzten Tagen mehrmals gefragt.
Antwort 1: Weil wir eine Bar sind. Weil wir ein Kulturlokal sind. Weil das Coq d’Or für lange Nächste steht, für ungezwungene Begegnungen, für Konzerte und Tanzen und Karaoke und und… und das alles aktuell hat grad nicht geht. Sowohl Kanton als auch Bund haben klar gemacht: Das, was das Coq macht, soll es derzeit nicht geben. Daran halten wir uns.
Antwort 2: Ganz ehrlich: Wir haben dieses Jahr schon gefühlt 7x Programm organisiert und dann wieder streichen müssen. Wir haben versucht, das Beste aus dem Sommer zu machen und uns auch für die letzten Wochen dieses Jahres tolle Abende überlegt. Jetzt auch noch auf Tagesbetrieb umstellen, den dann vermutlich kaum jemanden interessiert? Und darauf dann eh der Lockdown folgt?Nein danke. Da beginnen wir lieber damit, schüchtern die Zeit danach zu planen, um ready zu sein, wenn Tanzen wieder möglich sein wird.
Antwort 3: Bleibt verdammt nochmal zuhause!
Die Situation ist ernst. Täglich sterben in der Schweiz gegen 100 Menschen an Covid-19. Und die Infektionszahlen steigen wieder und das Gesundheitssystem ist am Anschlag.
Auch für uns sind nicht alle Massnahmen nachvollziehbar. Vermutlich könnten wir auf manche Einschränkungen verzichten, dafür bei anderen noch weiter gehen. Doch sind wir weder Epidemiologen noch Bundesräte. Jetzt nach Schlupflöchern und Spitzfindigkeiten zu suchen und damit die an sich schon zögerlichen Massnahmen zu untergraben, finden wir schlicht falsch. Wir sind überzeugt: Nur weil etwas legal ist, muss es nicht richtig sein (gilt auch umgekehrt).
Ausserdem: Wann war es jemals eine gute Idee, Sachen zu machen, die Erich Hess propagiert?
Wir wünschen uns nichts sehnlicher, als dass diese Krise möglichst bald vorbei geht. Damit wir möglichst bald wieder unbeschwert mit euch feiern können natürlich. Aber auch, damit wir alle unsere Grosseltern möglichst bald wieder sorglos umarmen und uns sicher sein können, dass sie ein Spitalbett bekommen, wenn sie eins brauchen.
Auch ökonomisch macht das Sinn, sagen zumindest Expert*innen. Lieber jetzt durchbeissen, uns einschränken und zuhause bleiben und damit die Fallzahlen möglichst schnell runterkriegen.
Wir wollen die Situation nicht schönreden: Dem Coq geht es grad nicht gut. Wir sind finanziell am Anschlag und ohne die Geduld unserer Partner*, ohne den Support von allen Seiten, ohne ein Stück vom Unterstützungskuchen, das wir hoffentlich kriegen werden, wüssten wir nicht wie weiter.
Aber weiter soll es gehen! Die langen Nächte kommen wieder. Daran arbeiten wir in den nächsten Wochen.
Bis dahin: Bleibt zuhause! Hört Platten, lest Bücher und kauft und schenkt und unterstützt Kultur und Lokales!
Und lasst euch nicht unterkriegen! Und bitte, bitte fallt nicht auf irgendwelches Freiheitsgeschwafel herein und marschiert mit Rechten, nur weil euch die Situation grad ankackt. Eurer unserer Gesundheit und der eurer und unserer Grossis und Eltern zuliebe!
Viel Liebe & Abstand,
Kissi & das ganze Coq-Team
10.11.2020
Corona: Reduzierte Öffnungszeiten und Regeln
Liebe Coq-Freund*innen,
Ihr habt es vielleicht schon gemerkt: Dieser Tage steppt zwar der Biden, aber nicht gerade der Bär. Im Angesicht einer globalen Pandemie, bei welcher die Schweiz mittlerweile leider ganz vorne mitmischt, ist das nicht verkehrt, ringt uns gleichzeitig aber doch einen schweren Entscheid ab:
Wir reduzieren unseren Betrieb. Ab dieser Woche bleibt das Coq Dienstag und Mittwoch bis auf Weiteres geschlossen.
DIE AKTUELLEN ÖFFNUNGSZEITEN:
Do: 16:30-23:00
Fr: 16:30-23:00
Sa: 19:00-23:00
Keine FH-Studis, kaum Pendler und scheinbar ein Publikum, das die aktuelle Lage ernst nimmt und seine sozialen Kontakte einschränkt, sind die Gründe dafür. Und die aktuellen nationalen und kantonalen Massnahmen gegen die Verbreitung des Virus, die da wären:
DIE AKTUELLEN REGELN:
Maskenpflicht bis zum Tisch
max. 4 Personen pro Tisch
Sitzen nur im Trinken
max. 30 Gäste gleichzeitig in der Bar
Alle (!) Personen müssen ihre Kontaktdaten wahrheitsgetreu angeben
Glaubt uns: Wir spielen ungern die Corona-Polizei, aber wenn die echte kommt und die Massnahmen nicht eingehalten werden, wird es teuer (für uns und für euch)!
Wir hoffen, ihr kommt trotzdem!
Wir hoffen, das alles geht bald vorbei!
Wir hoffen, ihr bleibt gesund!
Liebe,
Euer Coq
22.10.2020
Gemeinsam durch die 2. Welle?
Liebe Coq-Freund*innen,
Wir haben uns lange nicht mehr ausführlich zu Wort gemeldet. Nach dem ersten durchgehend geöffneten Sommer in der Coq-Geschichte hofften wir, im Herbst würde wieder etwas Normalität einkehren. Leider kam mit den kühlen Temperaturen nicht nur die Kultur zurück auf unsere Bühne, sondern auch der Virus.
Die zweite Welle kam so zuverlässig wie sonst nur jeden Abend die letzte Runde und damit auch verschärfte Schutzmassnahmen, die da wären:
Kontaktdaten am besten via Mindful-App oder andernfalls via Zettel angeben und zwar jede einzelne Person
Maskenpflicht, wenn du nicht an deinem Platz hockst
Ohne Sitzplatz nichts zu trinken
Trinken nur im Sitzen
Sperrstunde am Wochenende ab 01:00 Uhr
Es versteht sich von selbst, dass wir alle diese Regeln einhalten. Wer darauf keinen Bock hat, bleibt zuhause. Wie ernst die aktuelle Situation nämlich ist, müssen wir niemandem erzählen und wollen wir auch gar nicht diskutieren. Menschen sterben, leiden und erleiden zum Teil langwierige Gesundheitsschäden und es ist an uns allen, das möglichst zu verhindern (oder zumindest nicht zu verschärfen).
BIS AUF WEITERES NUR BARBETRIEB
Unter diesen Umständen haben wir uns schweren Herzens dafür entschieden, alle Events in den kommenden Wochen abzusagen. Wie und in welcher Form danach Kultur bei uns in den nächsten Monaten möglich sein wird, wird sich zeigen. Aufgegeben haben wir 2020 in kultureller Hinsicht aber noch nicht ganz.
Den Barbetrieb werden wir unter Einhaltung sämtlicher Vorschriften vorerst aufrecht erhalten. Nicht nur, aber auch aus unromantisch wirtschaftlichen Gründen. Das Coq ist finanziell am Anschlag.
Chronisch unterfinanziert wie wir sind, erwischte uns bereits der erste Shutdown ohne nennenswertes Polster. Dass wir nicht schon im Frühling zumachen mussten, liegt an den Hilfsmassnahmen des Bundes, an unseren unglaublich verständnisvollen und entgegenkommenden Partnern sowie einem Team, das in der Krise noch mehr Engagement und Freiwillgenarbeit leistet als sonst schon.
EINEN 2. LOCKDOWN STEHEN WIR OHNE (EURE) HILFE NICHT DURCH
Nun zeichnet sich ein zweiter Shutdown ab und wir wollen ehrlich sein zu euch: Bereits unter den aktuellen Schutzvorkehrungen ist ein kostendeckender Betrieb kaum möglich. Eine erneute Schliessung wird das Coq ohne zusätzliche Hilfsmassnahmen vermutlich nicht verkraften.
Umso dankbarer sind wir jeder und jedem von euch, die und der uns trotz der aktuellen Massnahmen besuchen kam und kommt. Derzeit zählt nämlich wirklich jedes Bier und jeder Sirup und jeder Drink.
Also: Kommt vorbei! Aber auch: Haltet euch an die Massnahmen! Nichts vermissen wir mehr, als mit euch die Nächte durchzufeiern und zu -tanzen. Umso mehr wir uns jetzt zusammenreissen, umso eher wird das wieder möglich!
Und: Schaut gut zu euch und euren Lieben!
Mit Liebe & immer noch Zuversicht, Kissi & euer Coq
PS: Falls ihr plötzlich noch Geld übrig haben solltet, das ihr dieses Jahr nicht für Konzerte habt ausgeben können: Wir sagen dazu natürlich nicht nein und erdreisten uns hier mal, unsere IBAN-Nr. hinzuschreiben: Kulturverein Coq d’Or
CH75 8097 0000 0042 8106 1
03.07.2020
Kater ohne Corona
Coq und Corona #137
Kontaktdaten angeben ab heute obligatorisch!
Seit dieser Woche ist Olten der neue Corona-Hotspot. Der Terminus Club hat daran so wenig Schuld wie alle anderen, das hätte überall passieren können und wir wünschen dem ganzen Termi-Team und allen, die jetzt in Quarantäne sind gutes Durchhalten.
Als Antwort auf die aktuelle Situation verlangt der Kanton Solothurn ab heute das Aufnehmen und Verifizieren der Kontaktdaten aller Gäste in Clubs und Bars.
Ab heute gilt drum bei uns:
Alle Gäste müssen ihre Kontaktdaten (Name, Handy, E-Mail) angeben.
Alle Gäste müssen einen Ausweis zur Verifizierung vorweisen.
Alle Gäste müssen mit einem Anruf aufs Coq-Telefon ihre Handy-Nr. verifizieren.
Das Coq fällt streng genommen nicht unter diese Auflage, da wir nur so viele Gäste reinlassen, wie wir Sitzplätze haben.
Dennoch haben wir uns entschieden, diese Verordnung umzusetzen. Dass das Nachtleben dem Virus einen guten Nährboden bietet, ist nicht von der Hand zu weisen.
Wir sehen es als unsere Verantwortung an, unser Möglichstes gegen die Verbreitung des Virus zu tun, unseren Gästen, unserem Team und unseren (Gross-)Eltern zuliebe.
Wer die Angabe der Kontaktdaten aus welchen Gründen auch immer verweigert, muss leider woanders trinken gehen.
In diesem Sinne: Kater ja, Corona nein!
Danke für euer Verständnis und eure Unterstützung!
Das Coq öffnet wieder - zu viert ist besser als alleine, oder?
Liebe Coq-Freundinnen und -Freunde,
Diese Woche geht das Coq wieder auf und ganz ehrlich: Wir haben keine Ahnung, wie das wird. Wir würden gern hinstehen und sagen: Endlich wieder geöffnet! Endlich wieder Zusammenkunft und lange Nächte und jetzt kommt alles gut! Aber ihr wisst selber: Ganz so wird das nicht. Die Regeln, unter welchen wir wieder öffnen dürfen, sind streng. Shot-Runden mit fremden Leuten an der Bar wird es bis auf Weiteres ebenso nicht geben wie Konzerte.
Drum würden wir irgendwie auch gern hinstehen und sagen: Unter diesen Bedingungen öffnen wir nicht. Das Coq bedeutet Nähe, das Coq bedeutet Ausgelassenheit und Unbekümmertheit und das ist das Gegenteil von Plexiglasscheiben und solange ein Moshpit nicht geht, bleiben wir geschlossen. Aber auch das können wir nicht tun. Befindlichkeiten sind kein Grund, um nicht zu öffnen. Findet die Arbeitslosenkasse, die wohl keine Kurzarbeit mehr zahlen würde, wenn wir nicht wieder öffnen. Finden zurecht jene, die drauf warten, dass wir unsere Rechnungen begleichen.
Also machen wir trotzdem wieder auf. Und wollen das ja auch. Denn wir vermissen euch, freuen uns auf euch, auf die Gespräche, das Bierzapfen, das Gefühl des Miteinander, dass es endlich weitergeht – auch wenn vorerst anders und in reduziertem Rahmen.
KEINE BARHOCKER UND KEIN FUMOIR
In den letzten Tagen haben wir nicht nur geputzt, sondern haben mit Massband bewaffnet auch Tische gerückt. Alle Gäste müssen sitzen und Stühle gibt es pro Tisch maximal 4. Unsere flauschigen Sofas und Sessel haben wir weggesperrt, ebenso die Barhocker. Dafür gibt Desinfektionsmittel en masse. Am Eingang, wo ihr auf die Regeln hingewiesen werdet, ebenso wie an der Bar, wo ihr vor der Plexiglaswand stehend wenn möglich mit Karte zahlt. Und bei den WC's, wo nur 1 Pissoir in Betrieb sein wird – und zwar zur Abwechslung mal nicht, weil zwei wieder verstopft sind, sondern weil ihr sonst den Mindestabstand nicht einhalten könnt.
Was es bis auf Weiteres ebenfalls nicht mehr geben wird: unser infames Fumoir. Von Natur aus Raum für Begegnungen, wo sich „Gästegruppen vermischen“, ist es schlicht illusorisch, dass die Auflagen dort eingehalten würden. Zudem können wir so drei weitere Tische für euch unterbringen.
KEINE KULTUR UND KEINE GEWISSHEIT...
Auch auf unsere grosse Liebe, die Kultur, müssen wir alle noch eine Weile verzichten. Kulturelle Darbietungen jeglicher Art, ob laut oder leise, sind derzeit nicht erlaubt. Wann sich das wieder ändern wird, weiss derzeit niemand. Umso mehr Mühe werden wir uns dafür natürlich geben, den passenden Hintergrund-Sound laufen zu lassen.
Wie sich das anfühlen wird? Wir wissen es nicht. Ob sich das für uns rechnen wird? Wir wissen es nicht. Unter den aktuellen Bedingungen zu öffnen ist für uns ein Mehraufwand bei höchstwahrscheinlich deutlich weniger Ertrag.
Ausserdem: Ob ihr kommen werdet? Wir wissen es nicht, aber hoffen es sehr.
... ABER VORERST AUCH KEIN AUFGEBEN!
Wir hoffen, dass ihr uns ebenso vermisst habt wie wir euch und ihr drum auch unter diesen „cleanen“ Bedingungen bald und oft ins Coq kommt. Wir brauchen euch nämlich und zwar nicht nur des Umsatz wegen, sondern weil ein Ort wie das Coq nur durch seine Gäste überhaupt erst Sinn macht. Und zu viert an einem Tisch sitzen und trinken ist doch auch schon besser als zuhause alleine auf dem Sofa, nicht?
Wie immer bleiben wir zuversichtlich. Wir haben nicht 10 Jahre durchgestanden und in dieser Zeit diverse Probleme gemeistert, um uns jetzt von einem Virus den Zapfhahn abstellen zu lassen.
Gemeinsam schaffen wir das, müssen wir das schaffen, denn was klar ist: Nur wenn wir jetzt Bier trinken und uns dabei an die Regeln halten, können wir uns im Herbst im Coq wieder zu wildfremden Leuten an einen Tisch setzen und vielleicht sogar wieder unbeschwert tanzen. Ideen, was wir in Zukunft alles anstellen könnten, haben wir jedenfalls haufenweise.
Auf dass diese neue Runde also nicht die letzte sein wird und auf ganz bald!
Euer Coq
05.03.2020
Corona und das Coq
Die Kulturszene kämpft mit Covid-19. Das Coq bleibt vorerst offen. Die beiden in der Garage 8 geplanten Shows bleiben dagegen abgesagt. Einige Infos und Gedanken zur Situation, die auch wir ernst nehmen.
Zuerst die Fakten: Letzte Woche hat der Bund alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmenden untersagt und die Kantone erliessen ganz unterschiedliche Regeln für kleinere Anlässe. Gestern haben sich Bund und Kantone nun auf folgendes geeinigt:
Anlässe bis 150 Teilnehmende können weiterhin stattfinden. Die Risikoabwägung liegt im Ermessen der Veranstaltenden.
Ab 150 Personen muss mit dem Kanton eine Risikoabwägung vorgenommen werden. Generell gilt: lieber nicht durchführen, also absagen/verschieben.
WAS DAS FÜRS COQ HEISST:
Da das Coq sowieso nur für bis zu 100 Personen Platz bietet, sind wir davon grundsätzlich nicht betroffen. Schon bevor die neuen Weisungen veröffentlicht wurden, haben wir am Montag aber mit dem Kanton Solothurn Rücksprache gehalten. Dabei haben wir uns auf folgendes Vorgehen geeinigt:
Das Coq d’Or bleibt vorerst wie gewohnt geöffnet (wie die meisten anderen Gastronomie-Betriebe ebenfalls).
Die beiden in der Garage 8 geplanten Shows “Harcore Matinée” am 8.3. und “Stoned Jesus” am 11.3. bleiben abgesagt. Die gekauften Tickets werden natürlich rückerstattet. Dafür nehmen wir bis Ende Woche mit den betroffenen Personen Kontakt auf.
Bei Veranstaltungen wie Konzerten oder Parties nehmen wir am Eingang die Personalien der Gäste zwecks “Rückverfolgbarkeit” auf und befragen sie über ihre Reisebewegungen in den letzten Wochen.
Personen, welche in den letzten 2-3 Wochen in Covid-19-Krisengebieten (China, Südkorea, Italien, Iran etc.) gewesen sind, dürfen an den Veransatltungen nicht teilnehmen und werden darauf hingewiesen, zuhause zu bleiben.
VORSICHT IST BESSER ALS NACHSICHT
Wir könnten nun über den Corona-Virus scherzen und gelassen ein Fläschchen des gleichnamigen Biers trinken. Gerade als junge und (halbwegs) robuste Menschen könnten wir so tun, als ginge uns das alles nichts an. Die Realität ist aber eine andere. Covid-19 stellt für uns Coq-Gänger*innen zwar kein grosses gesundheitliches Risiko dar, aber wenn ihr dann beim Sonntagsessen euer Grossi ansteckt, ists halt nicht mehr so locker flockig. Und auch 2 Wochen Quarantäne-Zwangsferien sind nicht für alle cool (z.b. für Leute im Stundenlohn). Drum bitten wir euch, die vom Bundesamt für Gesundheit empfohlenen vorbeugenden Massnahmen lieber einmal zu viel als zu wenig zu beherzigen.
Zum Abschluss noch eine Aufforderung, die nicht wirklich was mit eurer Gesundheit zu tun hat, jedoch ein verdammt harter Nebeneffekt des Covid-19-Erreger ist:
Unterstützt Menschen, die Kultur machen oder diese aktiv ermöglichen! Immer, aber derzeit umso mehr! Ob Musiker*innen, Stage Hands oder Barkeeper, ob Veranstalterinnen oder die, die an der Eintrittskontrolle sitzen; verdammt viele Menschen sind derzeit nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell gefährdet. Gerade in der Kultur- und Eventbranche leben viele Menschen von der Hand in den Mund, sind im Stundenlohn oder auf Auftragsbasis angestellt.
Drum: Haltet denen, die es grad brauchen, einen Job zu, wenn ihr was wisst, oder ladet sie zum Essen ein oder wenigstens auf ein Bier. Kauft Platten und Bücher und Merch oder gönnt euch für die WG die Nebelmaschine, die ihr euch schon längst hättet zulegen sollen. Auch eine allfällige Quarantäne lässt sich so nämlich besser aushalten.
Das Coq hat vorerst Glück. Das Coq bleibt vorerst offen. Über allfällige Änderungen halten wir euch auf dem Laufenden.
Haltet euch gesund!
Euer mit genügend Desinfektionsmittel ausgestattetes Coq-Team
PS: Diese Woche feiern wir auf den Weltfrauentag (8.3.) hin. Am Freitag mit Priya Ragu, am Samstag mit der Wonder Women Night at Coq d'Or!
PS 2: Wie erwähnt werden wir bei diesen beiden Events die Personalien der Besucher*innen aufnehmen. Wer dies nicht möchte, muss dann leider draussen bleiben.
PS 3: Die Desinfektionssprays auf dem Titelbild: provided by Apotheke Drogerie Santé Sälipark! Da das Zeug momentan überall geklaut wird: Einfach an der Bar fragen, wer sich schnell die Hände einspritzen will...
19.02.2020
Wir müssen den Keller schliessen und das ist scheisse.
AM MONTAG KAM DIE KANT. GEBÄUDEVERSICHERUNG BEI UNS VORBEI. DAS RESULTAT: OHNE ZUSÄTZLICHEN NOTAUSGANG KÖNNEN WIR DEN KELLER NICHT MEHR ALS KONZERTLOKAL NUTZEN. FÜR DIE BEREITS ORGANISIERTEN SHOWS SUCHEN WIR NACH ALTERNATIVEN.
Eigentlich dachten wir, 2020 wird ruhiger. Nicht in Sachen Events und Musik, aber vom ganzen Drumherum her. Nach dem Crowdfunding, nach den Diskussionen über Unterstützung, der Re-Organisation und den Umbauarbeiten, dachten wir, dass wir uns jetzt auf das konzentrieren könnten, wofür wir das alles machen: Auf gute Kultur, auf lange Nächte und das Glücklichmachen unserer Gäste. Leider kam es anders.
Relativ überraschend schickte uns vergangenen Monat unser Vermieter einen Brief. Sein Wunsch: eine Sicherheitsüberprüfung unseres Konzertkellers durch offizielle Stelle, sprich die kantonale Gebäudeversicherung. Selbstverständlich kamen wir dieser Forderung nach und vereinbarten einen Termin auf den schnellstmöglichen Zeitpunkt.
KLARES RESULTAT. KLARE KONSEQUENZEN.
Dieser Termin war am vergangenen Montag. Das Resultat der Kontrolle: Ohne zusätzlichen Notausgang dürfen wir ab sofort nur noch 50 Personen in den Keller lassen und das inklusive auftretender Künstler*innen und Personal - also noch 35-40 Gäste.
Die Rechnung ist schnell gemacht, so gern wir auch auf was anderes kommen würden: Unter diesen Bedingungen lässt sich für uns der Keller schlicht nicht weiterbetreiben. Die Shows, die finanziell rentieren würden, können wir nicht mehr machen und den Keller zu unterhalten und bespielen für die Shows, die nicht rentieren und die wir bisher quersubventioniert haben, liegt für uns sowohl finanziell als auch organisatorisch schlicht nicht drin.
Deswegen bleibt uns leider nichts anderes übrig, als den Keller per sofort und bis auf Weiteres zu schliessen. Ob wir ihn in Zukunft wieder öffnen können, steht in den Sternen, und auch wenn wir uns mit unserem Vermieter auf einen Plan einigen, auch wenn wir die für so ein Bauvorhaben benötigte Summe durch Lotto-Spielen, eine unerwartete Erbschaft oder das beste Geschäftsjahr unserer Geschichte zusammekriegen, dauern solche Vorhaben lange. Sicher 2020 wird es bei uns keine Konzerte im Keller geben.
WEITERMACHEN
Natürlich machen wir weiter. Auch heute Abend und morgen und übermorgen könnt ihr bei uns kostüm- und konfettifrei (nicht garantiert) Bier, Ingwerer oder Club Mate bei uns trinken kommen. Und natürlich gilt das auch für die Kultur.
Dennoch ist die Situation nicht ganz unkompliziert. Bereits über 40 Events haben wir und andere Veranstalter im Coq bis zum Sommer bereits geplant. Etwas mehr als die Hälfte davon werden wir oben in der Bar machen können. Einen Teil werden wir in andere Locations schieben. doch wir werden nicht drumherum kommen, auch einige abzusagen.
Was wir sagen können:
MORGEN WIRD TROTZDEM GEROCKT! DIE GEPLANTE SHOW AM DONNERSTAG MIT MONDO GENERATOR + BRONCO FINDET IN DER GARAGE 8 STATT.
Wir können den Event, dank grossartiger Unterstützung durch das Jugendwerk Olten, kurzfristig in die Garage 8 (ehemals Provi 8) schieben. Wir sind unendlich dankbar dafür und froh um die entgegenkommende und unkomplizierte Kooperation. Am Montag eine Mail, am Dienstag zusammensitzen und heute die Verschiebung der Show kommunizieren. Danke Jugendwerk!
Kommt zahlreich und beweist zusammen mit uns, dass der Rock’n’Roll allen Widerständen zum Trotz noch in Olten tanzt. Morgen halt in der Rötzmatt anstatt hinterm Bahnhof.
Über alle anderen Shows, allfällige Ticketrückgaben oder neue Programmpunkte werden wir euch natürlich schnellstmöglich informieren. Da müssen wir euch aber noch um etwas Geduld bitten.
WAS DAS ALLES HEISST
Der Keller ist bis auf Weiteres zu und das ist scheisse. Für uns, für euch, für die Shows und wir finden auch für Olten insgesamt. Insbesondere nach dem vergangenen Jahr. Das Crowdfunding und euren Support gab uns den Glauben, jetzt vorwärts machen zu können. Mit der Re-Organisation wähnten wir uns auf dem rechten Weg und konnten die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen. Auch der versprochene WC-Umbau hätte vor einer Woche eigentlich abgeschlossen sein sollen. Das wurde jetzt alles über den Haufen geworfen und das Brummen der im Sommer eingebauten Kellerlüftung klingt dieser Tage so höhnisch wie noch nie.
Ändern können wir das leider heute und wahrscheinlich auch für einige Zeit nicht. Was wir aber machen: Einerseits trotzdem so viel Kultur wie möglich (ob im Coq oder sonstwo) machen und gleichzeitig an der Zukunft tüfteln. Und trotzdem das Leben feiern. Gemeinsam.
Natürlich stehen wir euch bei Fragen oder falls ihr uns uns unter die Arme greifen wollt, jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auch immer über neue Ideen und Inputs.
DER KELLER IST WEG. WIR SIND NOCH DA UND BLEIBEN DA. AUCH DANK EUCH!
Euer Coq-Team
PS: Am Donnerstag spielen Mondo Generator in der Garage 8 (Rötzmattweg 8, 4600 Olten). Doors: 19:30 / Show: 20:30 / VVK: 23 CHF / AK: 28 CHF - Im Coq gibt es derweil 2.50 Bier, wie immer ab 16:30 Uhr. Beides toll - immerhin!
PPS: Die WCs sind natürlich nicht einfach vergessen. Ab Sonntag machen wir uns da für eine etwas abgespeckte Verschönerung an die Arbeit.
19.11.2019
Frische Luft, mehr Schultern, aber kein Geld von der Stadt
Liebe Coq-Freundinnen und -freunde,
High Season im Coq! Von kaleidoskopischem Hippe Folk Rock über ein sandiges Live-Hörspiel bis zum (hoffentlich) sozialverträglichen Studi-Fest - eine Show jagt derzeit die nächste bei uns und bald wird es auch schon wieder Zeit für warmen Rausch in Form von Glühwein und Co.
Doch auch wenn uns der Tagesbetrieb eigentlich schon genug auf Trab hält, bauen wir daneben fleissig weiter an einem noch besseren Coq d’Or. In den WC’s sorgen die neuen Lüftungen, die wir wegen einem Defekt zwischenzeitlich ausbauen mussten, endlich für frische Luft. Die lädierte Türe im Fumoir, wo man jetzt übrigens wieder zu gutem Sound rauchen kann, ist ersetzt und die Tags (wieder mal) überstrichen.
MEHR SCHULTERN KÖNNEN MEHR TRAGEN
Doch nicht nur mit den Händen motzen wir das Coq auf. Im Sommer haben wir mit der umfassenden Re-Organisation unserer Betriebsstrukturen begonnen. Beziehungsweise uns zum ersten Mal richtige Strukturen (Organigramm!) verpasst. Seit August nämlich werde ich (Kissi) von sechs wunderbaren Ressortleiter*innen (angestellt in Kleinpensen von 10-20 %) unterstützt, welche derzeit daran sind, die Koordination der einzelnen Arbeitsbereiche des Coq zu übernehmen und um- und auszubauen. Unser wöchentlicher WhatsApp-Newsletter oder eine so früh wie noch nie organisierte, galaktische Silvester-Party sind die ersten Früchte dieser Umstrukturierung, dank welcher das Coq noch professioneller, effizienter, abwechslungsreicher, schlicht besser werden soll.
Und das wird es, denn folgende so kompetente wie gut aussehende, dabei allesamt coq-erprobte Menschen arbeiten neu daran:
Oliver Büttler: Finanzen & Admin
Gisi Tobias: Infra & Technik
Robin Lütolf: Kulturprogramm
Lino Meyer: Kommunikation
Thanuja Sithamparam: Gastro & Catering
Josephine Walter: Koordination Freiwillige
DER STADTRAT WILL NICHT TRAGEN HELFEN
Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Coq für die Zukunft rüsten und langfristig absichern. Das Crowdfunding im Frühling war der erste Schritt dazu, die Renovationen und Investitionen sind der zweite, die Re-Organisation der dritte und auch wenn letztere noch nicht abgeschlossen sind, hielten wir es richtig, jetzt auch Schritt 4 in Angriff zu nehmen: mit der Stadt Olten Verhandlungen über eine Leistungsvereinbarung aufzunehmen in der Hoffnung, dass auch der Stadtrat unsere Arbeit für unterstützenswert hält. Konkret erhofften wir uns einen jährlichen Betriebsbeitrag von 20’000 Franken.
In einer ausführlichen E-Mail erläuterten wir dem Stadtrat anfang Oktober unser Anliegen und unser neues Betriebskonzept mit der Bitte um ein Gespräch. Die Antwort von Stadtschreiber Markus Dietler im Namen der Oltner Regierung fiel knapp und klar aus: Der Stadtrat “erachtet es nicht als primäre Aufgabe der öffentlichen Hand, den Betrieb des Coq d’Or mit Steuergeldern zu unterstützen”. Die (einzige) Begründung: Es gäbe in der Stadt noch andere Unternehmen, die “(auch) kulturelle Aktivitäten anbieten” und dann allenfalls auch um Unterstützung bitten würden.
Natürlich sind wir enttäuscht über diese Antwort. Natürlich sind wir der Meinung, dass das Coq mit weit über 140, grösstenteils selber organisierter Veranstaltungen pro Jahr mehr ist als eine Bar, die nebenbei noch bisschen Kultur macht. Natürlich hofften wir, dass unser Betriebskonzept dem Stadtrat unser zu grossen Teilen unentgeltliches Engagement für das kulturelle und junge Olten deutlich machen würde. Natürlich hofften wir, dass der Support und die Wertschätzung, die ihr uns in Form eurer Unterstützung beim Crowdfunding gezeigt habt, auch den Stadtrat überzeugen würde.
Und natürlich waren und sind wir jederzeit bereit, dem Stadtrat all dies in einem Gespräch genauer zu erläutern und allfällige Fragen oder Bedenken zu diskutieren und haben ihm das auch so mitgeteilt. “Bislang will man davon jedoch absehen”, antwortete uns Stadtpräsident Martin Wey.
Natürlich mussten wir auch damit rechnen, denn natürlich darf der Stadtrat auch anderer Ansicht sein als wir. Enttäuscht sind wir trotzdem. Denn rechnen müssen wir jetzt wirklich. Schon im Frühling haben wir gesagt, dass wir das Coq ohne Drittmittel in der Höhe von rund 50’ooo Franken pro Jahr zumindest in der jetzigen Form nicht werden aufrecht erhalten können. Keine Unterstützung durch die Stadt verringert auch die Aussicht auf eine allfällige Unterstützung des Kantons, so ist das Schweizer Kulturfördersystem aufgebaut.
Eine Lösung für dieses Problem haben wir grad nicht parat. Vorschläge nehmen wir dankend entgegen.
Bis dahin arbeiten wir weiter. An der Bar und hinterm Mischpult, an der Re-Organisation, am Frühjahrsprogramm und an der grossen 10-Jahre-Coq-Sause im Januar in der Hoffnung, dass es nicht der letzte runde Geburtstag gewesen sein wird.
Bis bald im Coq,
Kissi, Nils & das ganze Coq-Team
22.05.2019
55’000 Franken für junge Kultur! 55’000 Mal Danke!
Sechs Tage vor Ablauf des Crowdfundings hat das Coq d’Or die selbstgewählte Schwelle von 55’000 Franken erreicht. Für das Kulturlokal ein Zeichen dafür, dass auch in Kleinstädten junge Kultur benötigt und geschätzt wird.
Symbolisch betrachtet hätte es einen Tag später geschehen sollen. Seit 55 Tagen wäre das Crowdfunding des Coq d’Or dann bereits gelaufen. 55 Tage, in welchen 423 Spenderinnen und Spender das Oltner Kulturlokal mit 55’000 Franken, also im Schnitt genau 1000 Franken pro Tag, unterstützt hätten. Jetzt dauerte es halt nur 54 Tage.
Ein Zeichen, ein Auftrag, ein Sommer
Ein Zeichen ist die Summe natürlich trotzdem. Dafür, dass über vierhundert Menschen aus nah und ferin, aber auch Vereine, Institutionen oder Bands das Coq d’Or unterstützungswürdig finden. Dafür, dass das Bedürfnis nach einem nicht-gewinnorientierten Kultur- und Konzertlokal spürbar da ist. Dafür, dass es auch in einer Kleinstadt wie Olten einen Ort geben muss, wo junges, alternatives und auch mal abseitiges Kulturschaffen stattfinden und wo junge (und junggebliebene) Menschen aus der Region sich zwanglos treffen und Kultur erleben können.
Wenn hunderte Menschen uns mit ihrem hart verdienten Geld unterstützen, dann verstehen wir das aber nicht nur als Dankeschön, sondern auch als Auftrag. Ihr sagt damit, dass es uns braucht und wir werden alles dafür tun, dass das auch so bleibt. Nicht zuletzt deswegen stecken wir mittendrin in unserer internen Re-Organisation. Um nach dem Sommer noch professioneller, noch abwechslungsreicher und noch besser für euch Kultur machen zu können.
Doch werden wir den Sommer über nicht nur auf der faulen Haut liegen. Mit den 55’000 Franken ist nämlich nicht nur der Betrieb bis auf Weiteres gesichert, auch längst überfällige Renovationen und Investitionen können nun endlich umgesetzt werden. Ob unsere sechswöchige Sommerpause für alles reicht, was wir uns vorgenommen haben?
Letzte Runde
Bevor der Sommer aber kommt setzen wir nochmal zur letzten Runde an. Oder zur vorletzten. Oder zur vorvorletzten. Noch 5 Tage dauert unser Crowdfunding. Dass wir die zusätzlichen 20’000 Franken, die wir zum Erreichen der nächsten Schwelle erreichen, noch schaffen werden, ist zugegeben eher unwahrscheinlich.
Versuchen kostet aber nichts, in diesem Fall sogar wortwörtlich. Wer uns jetzt nämlich (noch einmal) mit einem Beitrag unterstützt, kriegt ihr oder sein Geld zurück, falls wir die Etappe nicht ganz schaffen.
Warum also nicht einfach mal pokern? Warum nicht mal 30, 100 oder 500 Stutz in den Topf schmeissen und schauen, was passiert? Das Schlimmste, das passieren könnte, wär immerhin, dass du das Unmögliche möglich gemacht und damit Kultur in Olten unterstützt haben würdest und zwar HIER!
423 Menschen, Gruppen, Institutionen und Vereine haben das mit 55’000 Franken bereits getan. Und wir sind unglaublich dankbar dafür!
Viel Liebe für euch alle!
Viel Liebe für Kultur!
Nils, Kissi und das ganze Coq-Team
PS: Ihr habt es vielleicht bereits gesehen: 100-days, die Plattform, auf welcher wir unser Crowdfunding gestartet haben, heisst seit dieser Woche Crowdify und hat auch ihr Design komplett erneuert. Sieht anders aus, bitz professioneller - ansonsten ändert sich für uns nichts.
14.05.2019
Mit offenen Karten in den Schlussspurt. Und Bier!
Mit neuen Goodies für Spiele-Nerds und Bier-Gourmets gehen wir in die letzten 2 Wochen unseres Crowdfundings.
Liebe Coq-Freundinnen und -Freunde,
Langsam, aber sicher biegen wir auf die Zielgerade der dritten Etappe ein. 2 Wochen dauert unsere Crowdfunding-Kampagen noch und nur noch 6’213 Franken fehlen uns bis zur nächsten Schwelle.
Wir wollen ehrlich mit euch sein: Wir sind fest davon überzeugt, dass wir das schaffen und zwar dank euch, die ihr uns bisher zahlreicher und vor allem grosszügiger unterstützt habt, als wir haben erwarten dürfen. 385 tollen Menschen ist das Coq d’Or 48’476 Franken wert. Im Schnitt macht das über 120 Franken pro Person. Danke!
Doch wollen wir uns jetzt nicht einfach zurücklehnen. Um sicher zu gehen, dass einer weiteren fulminanten, ja vielleicht noch besseren Coq-Saison nichts im Wege steht, arbeiten wir nicht nur bereits wie wild an kommenden Konzerten und Events, sondern haben uns zum Schlussspurt hin nicht nur ein, sondern gleich zwei weitere Goodies ausgedacht.
Bar(es) für Originale: das Coq-Quartett by Petra Bürgisser
Ob Monatsprogramme, Postkarten, Patches oder unseren Tresen, hinter welchem sie lange Zeit auch als Barkeeperin stand: Wenn es jemensch gibt, die den Geist des Coq d’Or in Bilder gefasst, ja, mit ihren Illustrationen das Coq mitgeprägt hat, dann ist das Petra Bürgisser. Und weil es eben so grossartige Menschen wie Petra sind, die das Coq ausmachen, gehört zumindest ein Teil dieser Menschen verewigt.
Das exklusive Coq-Quartett ist eine Hommage der Oltner Illustratorin und Künstlerin an eben diese Menschen, die Wochenende für Wochenende im Coq Kultur machen und/oder geniessen (60.- CHF). Und wäre ein Haufen coqdorischer Originale im Kartenformat zuhause zu haben nicht schon genug, kannst du dich oder jemanden deiner Wahl sogar Teil davon werden lassen und erhältst erst noch das von Petra gezeichnete Original-Bild (300.- CHF).
Bar(es) für Trinkkultur: Heureka Hybrid by Jo Hänsel (und bitz Kissi)
Es gibt Bierbrauer, die gehen in ihrer Freizeit an Eishockey-Matches, es gibt Bierbrauer, die brauen in ihrer Freizeit einfach noch mehr und es gibt Bierbrauer, die machen einfach beides. Johan Gass gehört zu letzter Kategorie. Als Co-Gründer des Drei Tannen Bier verhalf er der Oltner Bier-Kultur zu neuer Blüte und wenn er derzeit nicht grad den Bielern zeigt, wie es geht, experimentiert er zuhause an neuen Kreationen.
So auch am vorletzten Sonntag: Zusammen mit Praktikant Kissi brachte er Bier mit Wein zusammen. Das Ergebnis: das Heureka Hybrid, ein auf 50 Flaschen (7.5 dl) limitiertes Spezialbier (50.- CHF), welches ihr exklusiv über unser Crowdfunding beziehen könnt.
Alle unsere neuen Goodies findest du, wenn du hier drauf klickst!
Ob Illustratorinnen oder Bierbrauer, ob unsere Barkeeper oder Gäste: Es sind die Menschen, die das Coq d’Or ausmachen. Zusammen sichern wir das Coq, zusammen leben wir das Coq!
Auf ein fulminantes Finale!
Nils, Kissi & das ganze Coq-Team
PS 1: Sowohl unsere Stuhl- als auch Tisch-Patenschaften sind mittlerweile sold-out!
PS 2: Natürlich feiern wir auch diese Woche ausgiebig und zwar mit folgendem Programm:
Wow! Einfach nur: Wow! 30’000 Franken in nur neun Tagen. Über 30’000 Franken für Kultur und Rock’n’Roll und Nachtleben in Olten. 1000 Mal Danke für eure Unterstützung!
Dankbar sind wir aber nicht nur für das Geld, welches die Weiterführung unseres Kulturprogramms fürs nächste Jahr sichert, sondern auch für die unzähligen Rückmeldungen, fürs Teilen, Weitersagen, Werbung machen und Mitfiebern.
SOLIDARITÄT UND WERTSCHÄTZUNG
Was uns bei einem Blick auf die Liste unserer bisherigen Unterstützer*innen besonders auffällt: Unter den 267 Personen, die uns bisher unterstützt haben, machen viele selber in irgendwelcher Weise Kultur. Diese Solidarität aus der Kulturszene zu spüren, von anderen Kulturlokalen, von Künstlerinnen und Bands und Vereinen, ist ein wunderschönes Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.
Dabei ist “Wertschätzung” ein wichtiges Stichwort. Jede und jeder konsumiert Kultur in seinem Leben. Gleichzeitig gibt es kaum Kulturschaffende und Kultur Vermittelnde, die nicht mit den Finanzen kämpfen. Kultur, die rentiert, ist die Ausnahme, nicht die Regel. Dass wir uns darüber, über die Finanzierung von Kultur im allgemeinen und von Pop- und Jugendkultur im Speziellen, Gedanken machen und diskutieren, ist ein weiteres Ziel unseres Crowdfundings.
ÜBER (FEHLENDES) GELD REDEN
Deshalb machen wir im Coq d'Or in den nächsten Wochen nicht nur Kultur, sondern reden auch darüber. Zum Beispiel diesen Dienstag, 09.04. Unter dem Titel “Ausgang subventionieren? Junge Kultur finanzieren”, diskutieren drei ausgewiesene Expert*innen, ob und wie beispielsweise Kulturlokale wie das Coq finanziert werden können und welche Rolle der öffentlichen Hand dabei zukommen sollte.
Beim Crowdfunding nehmen wir derweil Etappe 2 in Angriff. Mit den bisher gesammelten 30’000 Franken haben wir zusammen sichergestellt, dass auch in der nächsten Saison hinter dem Oltner Bahnhof gelauscht, getanzt, gerockt, experimentiert und Neues entdeckt werden kann. Jetzt geht es darum, das Coq d’Or für uns alle noch etwas besser zu machen. Mit den nächsten 10’000 wollen wir nicht nur längst überfällige, kleinere Renovationen angehen, sondern auch unsere Lüftungen im Fumoir und Konzertkeller ersetzen. Bares für frische Luft also.
Wir hoffen, ihr helft weiterhin mit, denn nur zusammen können wir junger Kultur gleich hinter dem Oltner Bahnhof ein Zuhause geben. Bis bald im Coq,
Kissi, Nils & das ganze Coq-Team
PS: Du hast vor, eine Stuhl- oder Tisch-Patenschaft zu übernehmen? Dann nicht zu lange warten! 5 der 10 Tische und 20 unserer Stühle sind bereits weg.
PPS: Du würdest uns gerne unterstützen, aber kommst bei diesem Crowdfunding-Zeugs nicht recht draus? Melde dich bei uns! Wir geben dir gerne unsere Konto-Daten durch oder schicken dir einen Einzahlungsschein.
29.03.2019
Bar(es) für Kultur - Unterstütz unser Crowdfunding!
Liebe Coq-Freunde,
Liebe Coq-Freundinnen und -Freunde,
Das Coq d'Or ist keine normale Bar. Das Coq d'Or ist eine Bar für Kultur. Am Dienstag verträumter Folk, am Mittwoch eine hitzige Diskussion, am Donnerstag Cumbia, am Freitag eine aufstrebende Pop-Band und am Samstag verzerrte Gitarren im Dreierpack. Rund 100 Events finden jedes Jahr im Coq d'Or statt.
Doch Kultur kostet. Zirka 100'000 Franken jährlich, um genau zu sein. Mit den Einnahmen aus den Eintritten ist das trotz unzähliger Stunden Freiwillgenarbeit bei Weitem nicht zu decken. Kultursubventionen erhält das Coq d'Or keine, weder von der Stadt Olten noch vom Kanton Solothurn. Bisher konnten wir unser Kulturprogramm mehr schlecht als recht durch unsere Bareinnahmen quersubventionieren. Weil wir finden, dass Kultur das wert ist. Weil Kultur uns wert ist.
Nun sind wir aber an einen Punkt gelangt, an dem wir uns eingestehen müssen: Lange können wir so nicht weitermachen. Renovationen tun ebenso Not wie einige Investitionen von stärkeren Lüftungen über neue WC’s bis zu einem Kellerboden, der sich nicht in Matsch auflöst.
Und hier kommt ihr ins Spiel: Am Freitag, 29.03. starten wir zum zweiten Mal in der Geschichte des Coq eine Crowdfunding-Kampagne. Mit “Coq d’Or: Bar(es) für Kultur” wollen wir den Betrieb des Coq fürs nächste Jahr sichern und das nötige Geld für Investitionen zusammenkriegen.
Danke schon jetzt für eure Unterstützung! Danke schon jetzt und immer wieder, dass ihr das Coq d’Or mit uns zusammen zu unserem Lieblingsort macht.
«Kannst du für uns keinen Sonderpreis machen?», fragt einer am Eingang zum Keller. Das Konzert kostet 18 CHF, scheinbar zu viel für ihn. Und manchmal hat man ja auch einfach grad nicht so viel im Portemonnaie, möchte aber trotzdem gute Musik hören.
Unser Tipp: Nutzt den Vorverkauf! Nicht bei allen, aber bei den meisten unserer Shows bieten wir das nämlich an und zwar auf Eventfrog. Und nicht bei allen, aber bei den meisten Shows kostet der Eintritt dort 3 bis 5 Franken weniger als an der Abendkasse. Hier findet ihr alle Shows, zu denen es einen VVK gibt!
Nützliche Info? Gern geschehen!
Bis bald im Coq!
23.01.2019
Neue Öffnungszeiten! Leider!
Liebe Freund*innen des Coq,
2016 trat im Kanton Solothurn das neue Wirtschaftsgesetz in Kraft. Das Regeln der Öffnungszeiten und Bewilligungen für Gastro-Betriebe wurde damit grösstenteils Sache der Gemeinden. Während seither alle Oltner Bars & Restaurants am Wochenende bis 04:00 Uhr geöffnet haben dürfen (tolle Sache!), sind verlängerte Öffnungszeiten unter der Woche nur noch mit einer entsprechenden Bewilligung via Baugesuch möglich.
Nun... wir haben derzeit keine solche Bewilligung. Und können drum am Donnerstag vorläufig nicht mehr bis 02:00 Uhr geöffnet haben, auch wenn wir das die letzten 6 Jahre (und damit 3 Jahre unter dem neuen Wirtschaftsgesetz) so gemacht haben.
Um ehrlich zu sein haben wir gewusst, dass das früher oder später wohl passieren wird. Weil wir eigentlich schon seit 2016 donnerstags nicht mehr bis 02 Uhr hätten geöffnet haben dürfen. Woraus wir auch nie ein Geheimnis gemacht haben (wie z.b. in diesem OT-Artikel)
Bis das geklärt ist gelten ab sofort jedoch folgende NEUE ÖFFNUNGSZEITEN :
Ansonsten machen wir weiter wie gehabt. Mit euch und für euch!
PS: Leider fällt das für morgen, 24.01., geplante "Donnerstags im Coq..." deswegen aus. Wie es mit dem low-budget Rave am letzten Donnerstag im Monat weitergeht, wissen wir noch nicht genau. Alle anderen Events (Konzerte etc.) werden wie angekündigt stattfinden.
14.01.2019
Rock'n'Roll Queens im Coq d'Or
Was eigentlich schon längst Selbstverständlichkeit sein sollte, muss heute immer noch erwähnt werden: Auch Frauen können rocken! Lange Zeit war verzerrte Gitarrenmusik fast ausschliesslich Männersache. Vor allem auf der Bühne, aber auch dahinter, daneben und grösstenteils auch davor. "Frauen können halt einfach nicht so gut spielen", behaupteten die einen und die anderen: "Den Frauen fehlt es einfach am Willen!"
Solche steinzeitlichen Voten hört man auch heute noch hie und da. Doch dass ein Wandel eingesetzt hat, das kann man nicht bestreiten. Gitarrenhersteller vermelden, dass mittlerweile jede zweite Gitarre von einer Frau gekauft wird und auch die Plätze im Rampenlicht erkämpfen sie sich Schritt für Schritt. Während einige, äusserst testosteronverliebte oder nerdy Genres wie Heavy-, Prog oder Death Metal sich damit noch schwer tun, sind es vor allem Indie, Garage & Psych Rock, in welchen Frauen mittlerweile fast beinahe so präsent sind wie Männer.
Das Coq d'Or, von einer Frau gegründet und drei Jahre lang geführt, hat sich immer für Musikerinnen stark gemacht. Und freut sich umso mehr, im Januar gleich an zwei Rock'n'Roll-Abenden eine klare Frauen-Mehrheit auf der Bühne stehen zu haben. Ja, beim ersten von beiden werden sogar nur Frauen auf der Bühne stehen.
Sa.19.01.: SHARKMUFFIN (US) + DOG DAUGHTERZ
Sa.26.01.: THE PACK A.D. (CAN) + VELVET TWO STRIPES + CATALYST
Rock'n'Roll stand eins für Befreiung, für Gleichheit und gegen Diskriminierung. Die Frauen hat er dabei für ein paar Jahrzehnte gekonnt vergessen. Schön, dass sich das jetzt ändert. Schön, dass wir dabei mithelfen können.
Kissi
PS: Natürlich wärs noch schöner, wenn man irgendwann gar nicht mehr erwähnen müsste, ob Frauen oder Männer auf der Bühne stehen. So weit sind wir aber halt leider noch nicht und bis dann feiern wir jeden Schritt nach vorne!
02.01.2019
Hallo 2019!
Liebe Coq-Gänger*innen,
Danke! Danke für ein rauschhaftes 2018 und ein ebenso exzessives Ende davon! Wir hätten uns den Jahresausklang nicht besser (in Neon-Farben) ausmalen können .
Nach so viel Feiern brauchen wir eine kurze Aufräum-, Putz- und Verschnaufpause. Das Coq d'Or bleibt deswegen diese Woche geschlossen. Ab Dienstag, 08.01.2019, sind wir wieder in gewohnter und gesunder Frische für euch da (auch wenn wir auch dann vielleicht nicht immer so ausschauen werden).
Bis dahin wünschen wir euch einen geschmeidigen Jahreseinstieg und dass der Silvester-Glitzer bald verschwunden ist. Der Nächste kommt nämlich bestimmt!
Happy New Year!
Euer Coq-Team
14.12.2018
An Weihnachten bitz Coq verschenken
Am besten schenkt man Freunden und Familie das, was man selber gerne mag. Ein bisschen Coq zum Beispiel!
An der Bar gibt es Stofftaschen, Turnsäckli, Gutscheine oder wenn ihr eure Liebsten gleich für ein ganzes Jahr glücklich machen wollt: Das Kulturverein-GA für ein ganzes Jahr coqdorischen Kulturgenuss ohne Eintritt zahlen zu müssen. Damit macht ihr Menschen glücklich, beweist Stil, unterstützt junge Kultur in Olten und erledigt eure Weihnachtseinkäufe erst noch nebenbei im Ausgang. Multi-Win, würden wir meinen.
Stoffbeutel "Kultur und Kater": 15 CHF
Turnsäckli "Coq Gewimmel": 20 CHF
Aufnäher "Coq Mosher": 7 CHF
Gutscheine: Betrag frei wählbar
Kulturverein-GA oder -Halbtax: Weitere Infos hier!
An Weihnachten sollte man sein Glück miteinander teilen, drum teilt ein bisschen Coq d'Or!
Merry Coqmas!
Euer Coq-Team
14.12.2018
Advent, Advent eine neue Website glänzt!
"Wir bräuchten dringend wieder mal eine aufgefrischte Website...", fanden wir unisono letzten Frühling. Doch so einfach ist das halt nicht. Vor allem, wenn man aufs Geld schauen muss und sich keine teure Webbude leisten kann. Schon gut, hat man da einen grandiosen Grafiker. Der überlegt schnell und meint dann: "Ich glaub, ich könnt das schon machen." Und bringt sich schnell das Website-Bauen bei. Wobei schnell vor allem viel Nerven, Zeit und unermüdlicher Wille bedeutet hat.
Und jetzt: voilà! Hier ist sie! Danke, danke 1000 Roger Lehner!
Schaut euch um! Vieles ist schon drauf, Anderes kommt dann noch. Wie immer beim Coq geht Machen über Studieren und verbessert wird während laufendem Betrieb.
Euer Coq-Team
PS: Die Illustration wie so oft von der talentierten Petra Bürgisser <3
Das Coq ist derzeit geschlossen, weil, vielleicht habt ihr es gehört, es gibt da so einen Virus namens Corona und wenn der euch vielleicht auch nichts macht, euren Grosseltern und vielen anderen Menschen schon, drum reisst euch zusammen und bleibt jetzt alle mal schön zu Hause und kauft Platten und Bücher und schaut Filme und betrinkt euch daheim und wir sehen uns dann danach und tanzen!
Kultur und Kater geht auch zu Hause
Das Coq ist derzeit geschlossen, weil, vielleicht habt ihr es gehört, es gibt da so einen Virus namens Corona und wenn der euch vielleicht auch nichts macht, euren Grosseltern und vielen anderen Menschen schon, drum reisst euch zusammen und bleibt jetzt alle mal schön zu Hause und kauft Platten und Bücher und schaut Filme und betrinkt euch daheim und wir sehen uns dann danach und tanzen!
Kontakte vermeiden
Zuhause bleiben
Kultur schenken
Seid nett zueinander
Wir vermissen euch.
Wir trinken auf euch.
Wir freuen uns, dann irgendwann mal wieder mit euch trinken und tanzen zu können.
12.05.-06.06.20
TRINKEN OHNE ANSTECKEN
Coq d'Or & Daniel Koch präsentieren:
TRINKEN OHNE ANSTECKEN
Fight Corona!
Wir machen das Beste draus
Max. 4 Bier bitte!
Das Coq darf wieder offen haben - immerhin! Machen wir das Beste aus der Situation und trinken gemeinsam (aber mit 2 Meter Sicherheitsabstand) auf bessere Zeiten.
FOLGENDE REGELN GILT ES DABEI ZU BEACHTEN:
X Max. zu 4 an 1 Tisch!
X Jede*r Gast muss einen Sitzplatz haben. Sind die alle besetzt, dürft ihr leider nicht rein.
X An der Bar gibt es keine Sitzplätze.
X Die Tische dürfen nicht verschoben werden.
X Die angezeichneten Abstände & Gästebeschränkungen müssen eingehalten werden.
X Kontaktlos zahlen ist King.
X Regelmässiges Hände waschen und desinfizieren ist Kaiser.
X Das Fumoir ist bis auf Weiteres aufgehoben.
X Wenn krank oder Covid-19-Symptome: zuhause bleiben!
Wir freuen uns auf euch. Zusammen stehen wir das durch.
29.03.-17.05.19
Bar(es) für Kultur - Unterstütze das Coq Crowdfunding!
Coq d'Or
Bar(es) für Kultur - Unterstütze das Coq Crowdfunding!
Support
Hilfe
Coq-Liebi
Liebe Coq-Freunde,
Liebe Coq-Freundinnen und -Freunde,
Das Coq d'Or ist keine normale Bar. Das Coq d'Or ist eine Bar für Kultur. Am Dienstag verträumter Folk, am Mittwoch eine hitzige Diskussion, am Donnerstag Cumbia, am Freitag eine aufstrebende Pop-Band und am Samstag verzerrte Gitarren im Dreierpack. Rund 100 Events finden jedes Jahr im Coq d'Or statt.
Doch Kultur kostet. Zirka 100'000 Franken jährlich, um genau zu sein. Mit den Einnahmen aus den Eintritten ist das trotz unzähliger Stunden Freiwillgenarbeit bei Weitem nicht zu decken. Kultursubventionen erhält das Coq d'Or keine, weder von der Stadt Olten noch vom Kanton Solothurn. Bisher konnten wir unser Kulturprogramm mehr schlecht als recht durch unsere Bareinnahmen quersubventionieren. Weil wir finden, dass Kultur das wert ist. Weil Kultur uns wert ist.
Nun sind wir aber an einen Punkt gelangt, an dem wir uns eingestehen müssen: Lange können wir so nicht weitermachen. Renovationen tun ebenso Not wie einige Investitionen von stärkeren Lüftungen über neue WC’s bis zu einem Kellerboden, der sich nicht in Matsch auflöst.
Und hier kommt ihr ins Spiel: Am Freitag, 29.03. starten wir zum zweiten Mal in der Geschichte des Coq eine Crowdfunding-Kampagne. Mit “Coq d’Or: Bar(es) für Kultur” wollen wir den Betrieb des Coq fürs nächste Jahr sichern und das nötige Geld für Investitionen zusammenkriegen.
Danke schon jetzt für eure Unterstützung! Danke schon jetzt und immer wieder, dass ihr das Coq d’Or mit uns zusammen zu unserem Lieblingsort macht.
Die Leidenschaft der Künstlerin gilt dem Urbexen (Urban Exploration) - der Erforschung und Dokumentation von Lost Places. So zeigen die Gemälde der Künstlerin verlassene, geschichtstragende Industrieruinen, die sie mittels dem Stil RIUS (Retro Industrial Urban Style) wiedergibt. Verfall und Zeitlichkeit nehmen eine besondere Rolle ein, womit die Gebäude als Spuren der Vergangenheit ihre eigenen Geschichten entstehen lassen.
23 Sternschnuppen - der Oltner Kultur-Adventskalender
Coq d'Or & 20 andere Oltner Kultur-Player präsentieren:
23 Sternschnuppen - der Oltner Kultur-Adventskalender
Olten
Apéro
Überraschung
23 Abende, 23 kulturelle Überraschungen - organisiert von über 20 Oltner Kultur-Partnern. Unter anderem auch vom Coq!
An den 23 Sternschnuppen öffnet sich jeden Abend von 18:15-18:30 ein kulturelles Adventstürchen, von Musik über Theater, Tanz und Theater bis Kleinkunst und Film. Eine halbe Stunde Abschalten vom Weihnachtsstress. Der perfekte Start in einen kulturellen Abend in Olten (der danach natürlich im Coq weitergeht).
Wann: 1.-23.12. jeweils von 18:15-18:45 Uhr.
Wo: in der Schützi Olten.
Kollekte